Seit 1945 begeistert die Geschichte von Pippi Langstrumpf Leser auf der ganzen Welt. Wie Astrid Lindgrens Figur zum Erfolg wurde und warum sie auch heute noch große Bedeutung hat.
Sie wohnt mit ihrem Äffchen Herrn Nilsson und ihrem Pferd Kleiner Onkel in der Villa Kunterbunt: Pippi Langstrumpf hat seit 80 Jahren nicht an Strahlkraft und Stärke verloren.21.05.2025 | 1:52 min
Sie ist das vielleicht bekannteste Mädchen der Welt, die kleine Pippi: unkonventionell, frech, eigensinnig. Genau damit eroberte die Figur von Astrid Lindgren die Welt. Dazu verhalf ihr ein Mädchen aus Deutschland.
Denn eines der ersten Kinder, das die Geschichte in Deutschland lesen durfte, war Silke Weitendorf. Ihr Stiefvater, der Verleger Friedrich Oetinger, entdeckte die Geschichte in einer Buchhandlung in Stockholm. Der ungewöhnliche Stoff faszinierte ihn - und er machte sich auf die Suche nach der Autorin.
Astrid Lindgren war zu dieser Zeit noch unbekannt, zwischen den beiden entwickelte sich eine Freundschaft. Verleger Oetinger brachte die Geschichte nach Deutschland.
Zurück in Hamburg durfte seine Stieftochter Silke die ersten Übersetzungen lesen und war begeistert:
Sie war so freiheitsliebend, sie wuchs alleine auf, sie konnte über sich selbst bestimmen. Das fand ich großartig.
„
Silke Weitendorf, Verlegerin
Sie ist aus den Kinderzimmern nicht wegzudenken – Pippi Langstrumpf. Dieses Jahr feiert das süße, freche Mädchen mit den roten Zöpfen ihren 80. Geburtstag.12.05.2025 | 1:45 min
Pippi Langstrumpf erobert zuerst den Norden und dann die Welt
Pippi Langstrumpf begeisterte die Kinder sofort. Viele Erwachsene lehnten den Stoff zunächst ab - Eltern, Lehrer, Kritiker. Sie befürchteten, dass die Figur den Nachwuchs verderben könnte. Denn in der Nachkriegszeit sollten Kinder brav, ruhig und gehorsam sein und Pippi Langstrumpf war das genaue Gegenteil.
Es hat sehr lange gedauert, bis sich Pippi Langstrumpf ihren Weg gemacht hat aus dem hohen Norden - aus Hamburg, dem Tor zur Welt, der weltoffenen Stadt - bis nach Süddeutschland und nach Österreich und in die Schweiz.
„
Silke Weitendorf, Verlegerin
Bei Pippi Langstrumpf gab es alles, woran es Kindern in den 1940er und 1950er Jahren mangelte: Platz, Geld, Essen und Liebe. Weltweit bekannt wurde Pippi Langstrumpf durch den Film Ende der 1960er Jahre.
Sie gilt als Superheldin - anarchisch, frei und radikal: Pippi Langstrumpf. "ZDF-History" blickt auf die Geschichte der Kultfigur.20.12.2020 | 44:14 min
Bei den 68ern, den Punks der 70er und der feministischen Bewegung der 80er wird Pippi zum Vorbild: Ein starkes Mädchen, das seinen eigenen Weg geht.
Manche Pippi Langstrumpf-Texte waren sprachlich nicht mehr zeitgemäß
Bis heute wird über Pippi Langstrumpf diskutiert. Vor einigen Jahren wurde der Text angepasst: Pippis Vater, ein weißer König, herrscht über eine Südsee-Insel und ihre Bewohner - das erschien vielen nicht mehr zeitgemäß.
Lesen inspiriert – es fördert Fantasie, Sprache und Mitgefühl. Zum Welttag des Buches werden Schülerinnen und Schüler bei einer Leseaktion in einer Buchhandlung begleitet.23.04.2025 | 4:04 min
Verlegerin Julia Bielenberg betont, dass Astrid Lindgren eine weltoffene Frau gewesen sei, die niemanden ausschließen wollte. Manche Begriffe müssten aber im Kontext der Zeit gesehen werden, in der sie geschrieben wurden, sagt Bielenberg.
Wir haben in Absprache mit Astrid Lindgrens Erben inzwischen einige Begriffe geändert.
„
Julia Bielenberg, Verlegerin
Inzwischen hat Julia Bielenberg den Verlag übernommen. Sie ist die Tochter von Silke Weitendorf und führt den Oetinger-Verlag in dritter Generation.
Seit Jahren wird über den Umgang mit rassistischer Sprache in Kinderbüchern diskutiert. Der Thienemann-Verlag hat nun in der Neuauflage von "Jim Knopf" das N-Wort gestrichen.
von Sarah Danquah und Henriette de Maizière
Siegeszug um die Welt
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, kurzPippi Langstrumpf, hat ihren Siegeszug um die Welt angetreten: Inzwischen wurden die Bücher in mehr als 100 Sprachen übersetzt und mehr als 66 Millionen Mal verkauft.
In Deutschland darf Illustratorin Katrin Engelking Pippi Langstrumpf neu beleben. In ihrem Atelier in Hamburg-Blankenese greift sie zu Pinsel und Acrylfarbe.
Katrin Engelking gibt Pippi Langstrumpf ihren eigenen Anstrich, nach der Vorlage von Astrid Lindgren: "Die roten Haare mit den abstehenden Zöpfen, große Zähne, eine kartoffelkleine, knubbelige Nase, ganz viele Sommersprossen, lange Beine und die viel zu großen Schuhe von ihrem Vater - das ist wie eine Marke."
Das ist so toll von Astrid Lindgren beschrieben und so einzigartig.
„
Katrin Engelkind, Illustratorin
Figur als Vorbild für junge Menschen
In diesem Jahr feiert Pippi Langstrumpf ihren 80. Geburtstag. Die Kinder von heute, die gegen Umweltzerstörung, Rassismus und Intoleranz demonstrieren, würden ihr gefallen, glaubt Verlegerin Julia Bielenberg.
Die Pippi von heute würde die Welt verändern.
„
Julia Bielenberg, Verlegerin
Großwerden wollte Pippi nie. Doch wie groß sie schon immer war, das zeigt sich in den vielen Generationen, die über diese Figur gestritten, gelacht und sich an ihr erfreut haben - an Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf.