Gegen acht Beschuldigte einer sächsischen Polizeieinheit wird aktuell ermittelt. Die Anschuldigungen wiegen schwer. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Bei den erniedrigenden Aufnahmeritualen einer speziellen Polizeieinheit in
Sachsen hat das Landesinnenministerium nun erstmals Details genannt. Die Vorfälle bei der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit, die etwa bei gewalttätigen Demonstrationen zum Einsatz kommt, sollen sich im vergangenen Jahr ereignet haben; gegen acht Beamte wird noch ermittelt.
Demnach sollen am 12. Juni 2024 bei einer Einstandsfeier Beamte der Einheit in Dresden gezwungen worden sein, zunächst erhebliche Mengen Alkohol zu trinken und sich die Haare abrasieren zu lassen. Das berichtete das sächsische Innenministerium auf Anfrage der
Linken-Abgeordneten Juliane Nagel.
Die Einsatzbereiche der Polizei sind vielfältig. Immer öfter kontrolliert die Berliner Polizei beispielsweise die Raser- und Tuningszene. Wir begleiten die Beamten bei einer Kontrolle.23.06.2025 | 9:18 min
"Jetzt gehörst du zur Familie"
Zudem sei ihnen "ein Motorradhelm ohne Sichtschutz aufgesetzt und dieser nach dem Einsprühen mit Desinfektionsmittel angezündet" worden. Laut Innenministerium soll den neuen Kollegen anschließend mit einem Spaten auf den Helm geschlagen worden sein - verbunden mit den Worten "Jetzt gehörst du zur Familie."
Bei einem zweiten Vorfall sollen am 26. Oktober neue Beamte gezwungen worden sein, eine extrem scharfe Currywurst zu essen. Zuerst hatte die "Sächsische Zeitung" berichtet.
Bespuckt, geschlagen und beschimpft. Laut Statistik des BKA steigt die Gewalt gegen Polizist*innen seit Jahren. Wir sind in Hannover mit auf Streife gegangen.
Strafverfahren noch nicht abgeschlossen
"Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen acht Beschuldigte dauert weiterhin an. Bislang wurden Zeugen vernommen und den Beschuldigten rechtliches Gehör gewährt. Ebenso sind die eingeleiteten Disziplinarverfahren noch nicht abgeschlossen", teilte das Innenministerium mit.
Die Linke forderte vom Ministerium mehr Transparenz. "Was nach pubertärem Unfug klingt, ist verantwortungslos und einer professionellen Behörde unwürdig. Es ist verständlich, dass solche Details bislang verschwiegen wurden - denn das Vertrauen in die Polizei wird dadurch nicht gestärkt", betonte Nagel.
Das Netzwerk sogenannter krimineller Clans in Deutschland reicht offenbar bis in Polizei- und Sicherheitsbehörden. Exklusive Rechercheergebnisse bei ZDFheute live.01.07.2025 | 31:57 min
Polizeipräsident fassungslos
Das Landeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft hatten im Dezember 2024 von Ermittlungen gegen acht Polizisten der Bereitschaftspolizei berichtet. Dabei gehe es um den Verdacht der Körperverletzung im Amt sowie der Nötigung von Kollegen, teilte das Präsidium der Bereitschaftspolizei mit.
Nähere Angaben zu den Vorfällen wurden damals unter Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht gemacht. Polizeipräsident Peter Langer wurde mit den Worten zitiert: "Als ich von den Geschehnissen erfahren habe, war ich fassungslos."
Quelle: dpa