Beschleuniger für Klimawandel :Warnruf für die Antarktis: Eisschild schmilzt
Rückgang des Meereises, Abschmelzen des Eisschilds - in der Antarktis befürchten Forscher dramatische Umweltveränderungen, die den Klimawandel beschleunigen.
Kaiserpinguine brauchen stabiles Meereis, um ihren Nachwuchs aufzuziehen. Das wird zunehmend weniger.
Quelle: Colourbox.de/Vladimir SeliverstovDer Rückgang der Meereisbedeckung schreitet in der Antarktis schneller voran als erwartet, möglicherweise finden derzeit grundlegende Veränderungen der Eismasse statt - so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Ein internationales Forschungsteam um die Klimawissenschaftlerin Nerilie Abram von der Australian National University in Canberra spricht in der Fachzeitschrift "Nature" von "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen."
Wie der weiße Kontinent unter der 27 Millionen Kubikmeter großen Eisdecke aussieht.
18.03.2025 | 0:10 minDritter Winter in Folge nur wenig Meereis
Zum dritten Mal in Folge hat sich während der Wintermonate in der Antarktis außergewöhnlich wenig neues Meereis gebildet. Und erneut liegt die Ausdehnung dabei weit unter dem Bereich des Zeitraums von 1981 bis 2010, der von der Wissenschaft als Vergleichszeitraum genommen wird.
Laut Online-Plattform Meereisportal, die unter anderem vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven betrieben wird, stieg die Ausdehnung in diesem antarktischen Winter nur auf 17,49 Millionen Quadratkilometer (Stand 31. August 2025).
Um den Ausdehnungsrückstand aus dem Sommer aufzuholen, sei ein deutlich größeres Plus nötig gewesen.
Bis vor zehn Jahren haben wir sogar noch von einer leichten Zunahme der antarktischen Meereisausdehnung gesprochen.
Stefanie Arndt, Meereisphysikerin Alfred-Wegener-Institut
"Jetzt sind wir auch dort auf einem stark absteigenden Ast", erklärt Stefanie Arndt, Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut. "Wir nehmen an, dass es die Verbindung von vielen einzelnen Faktoren ist: zum Beispiel dem Zusammenspiel aus veränderten Winden und dem Ozean."
Die Erwärmung der Ostsee sorge für das Absterben von Meeresorganismen, sagt der Ozean- und Klimaforscher Martin Visbeck. Warme Ozeane verstärkten zudem den Klimawandel.
27.07.2025 | 3:41 minTiefgreifende Veränderungen erwartet
Die internationale Studie beschreibt das antarktische System als eines in einem gefährlichen Wandel. Deutlich schneller und drastischer als bislang angenommen schritten die Prozesse voran: Neben dem dramatischen Rückgang der Meereisbedeckung schwinde auch die Stabilität der Schelfeise, also der großen Eisplatten, die auf dem Meer schwimmen, aber noch mit dem Eis an Land verbunden sind.
Außerdem verlangsame sich die Meeresströmung, und das Eisschild der Antarktis drohe zu schmelzen.
Die Studie bringt alle Veränderungen zusammen und sagt: In jedem einzelnen Bereich des Klimasystems beobachten wir in der Antarktis diese Veränderung.
Stefanie Arndt, Meereisphysikerin Alfred-Wegener-Institut
Die Forscher sprächen in so einem Fall von einem "Regimewechsel" und meinten damit einen grundlegenden Übergang in einen neuen Zustand.
Wechselwirkung beschleunigt Klimawandel
Laut der Studie sind diese Veränderungen miteinander verknüpft und könnten so den globalen Klimawandel beschleunigen. Als ein Beispiel nennen die Autoren den Rückgang des Packeises. Dieser führe dazu, dass sich die Erderwärmung verstärke.
"Weißes Eis reflektiert", erklärt AWI-Forscherin Arndt. "Wenn wir weniger weißes Eis haben bedeutet das, dass mehr Energie in den Ozean geht. Der Ozean wird wärmer und es schmilzt potentiell noch mehr Eis. Was dann wiederum bedeutet, dass noch weniger einfallende Solarstrahlung von der noch kleineren Eisfläche zurück reflektiert. Der Ozean wird noch wärmer."
Die Autoren weisen darauf hin, dass sich auch die Abschwächung der Meeresströmung und das Schmelzen des antarktischen Eisschilds gegenseitig verstärkten.
Gletscher sind besonders schützenswert. Sie speichern zwei Drittel des Süßwassers der Erde.
21.01.2025 | 0:33 minKaiserpinguine könnten in 75 Jahren ausgestorben sein
Unter den Veränderungen leidet auch die Tierwelt: Kaiserpinguine brauchen stabiles Meereis, um ihren Nachwuchs aufzuziehen. Doch viele Regionen wandeln sich dahin, dass bereits im antarktischen Sommer das Eis aufbricht.
Wenn das Festeis früher aufbricht und losdriftet, fallen die jungen Pinguine, die noch ein Federfell haben, ins Wasser und gehen unter. Da gab es in einigen Kolonien komplette Brutausfälle.
Stefanie Arndt, Meereisphysikerin Alfred-Wegener-Institut
Ohne Anpassung könnten die Tiere bis zum Jahr 2100 ausgestorben sein, so die Prognose der Studienautoren.
Katharina Weisgerber ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Bremen.
ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick
Mehr zum Thema Antarktis
Klimawandel in der Antarktis:Polarforschung: Arbeiten im ewigen Eis
von Katharina WeisgerberNach 66 Jahren:Antarktis: Überreste von Forscher entdeckt
Folgen des Klimawandels:Was wäre, wenn alle Gletscher abschmelzen?
mit VideoPolarforscher erstellen Karte:Was unter dem Eis der Antarktis verborgen ist
von Katharina Weisgerbermit Video