EU-Klima-Beobachter Copernicus:Sonntag war weltweit heißester Tag
Während in Deutschland ein eher durchschnittlicher Sommer herrscht, dominieren in anderen Weltregionen Hitze und Trockenheit: Der vergangene Sonntag war der weltweit heißeste Tag.
Sonntag, der 21. Juli, war laut dem EU-Beobachtungsdienst Copernicus weltweit der heißeste je gemessene Tag. Die Durchschnittstemperatur habe auf der Erde 17,09 Grad betragen, teilte Copernicus am Dienstag mit.
Damit habe man den Rekord aus dem Juli 2023 knapp übertroffen. Hitzewellen hatten die USA, Russland und Europa in der vergangenen Woche getroffen.
Der Klimawandel und damit einhergehende Hitze-Perioden können sich auf die Gesundheit auswirken. Die bevorstehenden Probleme und Sorgen erläutert Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin an der Uni Augsburg.
02.07.2024 | 6:53 minIm vergangenen Jahr waren im Juli gleich mehrere Tage hintereinander mit Rekordwerten registriert worden. Betrachtet man die einzelnen Monate, ist jeder seit Juni 2023 der jeweils wärmste gewesen. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass 2024 auch 2023 als heißestes Jahr ablösen wird.
Mehr zu Hitze und Wetter
- mit Video
Besonders heiß in Andalusien :Hitzewelle in Spanien - 44 Grad erwartet
- FAQ
"Heat Dome" über Teilen Europas:Hitze im Urlaub: Wie bleibt man gesund?
von Roman Leskovar und Louisa Kissel - mit Video
Statistik:1.500 Hitze-Patienten pro Jahr in Klinik
- FAQ
Wetterphänomen:Welche Auswirkungen drohen im El-Nino-Jahr?