Gemischte Bilanz:Wie Düsseldorfer zum Rhein-Badeverbot stehen
Eine angenehme Abkühlung bei heißem Wetter? Zumindest an einigen Stellen im Rhein ist das nicht mehr möglich. Das stößt auf unterschiedliche Reaktionen.
Achtung Lebensgefahr: Düsseldorf hat das Baden im Rhein verboten.
Quelle: action pressEine riesige Sandburg steht zwischen einigen Bäumen. Drumherum spielen Kinder. Im Hintergrund sind die Skyline von Düsseldorf und der Rhein zu sehen. Eigentlich idyllisch. Doch dieses Jahr sind allein in Nordrhein-Westfalen zehn Menschen im Rhein ertrunken.
Zahlreiche weitere Badegäste mussten aus den Fluten gerettet werden. Für die Stadt Düsseldorf Grund genug, das Baden im Rhein zu verbieten. Unter den Badegästen eine gemischte Reaktion.
Verstehen kann man es natürlich schon - auch wenn ich persönlich gerade bei dem Wetter gerne mal reinspringen würde.
Hannah, Strandbesucherin
Düsseldorf verbietet das Baden im Rhein. Grund sind tödliche Unfälle. Verstöße sollen mindestens 150 Euro kosten. Weitere Städte könnten folgen.
14.08.2025 | 3:09 minAuch die Städte Neuss und Meerbusch haben entsprechende Verbote durchgesetzt. Der Ordnungsdezernent der Stadt Düsseldorf, Christian Zaum, begründet das Badeverbot unter anderem mit der Fremdgefährdung.
Es sind nicht nur die Rettungskräfte, sondern auch unbeteiligte Dritte, die sich verpflichtet fühlen und zur Hilfe eilen.
Christian Zaum, Ordnungsdezernent, Stadt Düsseldorf
Sommerzeit ist Badezeit - doch immer wieder sterben Menschen bei Badeunfällen. Wie kommt es dazu?
17.07.2025 | 9:37 minStrafen von bis zu 1.000 Euro
Wer mehr als knöcheltief im Wasser steht, muss mit einer Strafe von bis zu 1.000 Euro rechnen. Doch nicht nur Bußgelder kommen auf diejenigen zu, die sich nicht an das Verbot halten. Auch ein möglicher Rettungseinsatz muss selbst bezahlt werden.
Durchgesetzt und kontrolliert wird das Ganze durch das Ordnungsamt. Meistens bleibt es bei Gesprächen und Belehrungen, die über die Gefahren aufklären sollen. Die Stadt Düsseldorf ist mit diesem Vorgehen bisher zufrieden. Bis auf wenige Ausnahmen zeigen sich die meisten verständnisvoll:
Wir hatten drei Personen, die uneinsichtig waren und jetzt mit einem Bußgeld rechnen müssen.
Christian Zaum, Ordnungsdezernent Stadt Düsseldorf
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Paradiesstrand" heißt jetzt "Rheinstrand"
Die Stadt Düsseldorf glaubt unterdessen noch einen anderen Hebel gefunden zu haben. So wurde ein beliebtes Ausflugsziel, das bisher unter dem Namen "Paradiesstrand" bekannt war, auf Bitten der Stadt in Google Maps zu "Rheinstrand" umbenannt. Ordnungsdezernent Zaum erklärt warum:
Der Name hat etwas Falsches suggeriert, nämlich dass man sich dort paradiesisch aufhalten und baden kann.
Christian Zaum, Ordnungsdezernent Stadt Düsseldorf
Zusätzlich haben die DLRG und die Polizei eine Plakataktion auf den Weg gebracht und wollen durch Schockbilder vom Schwimmen abhalten. "Hier spielte Emma - vor drei Tagen" steht in Großbuchstaben auf einem Plakat. Im Hintergrund sind der Rhein und eine Grabkerze zu sehen.
Wir hoffen, damit dann auch noch die letzten zu erreichen, die trotz allem weiterhin im Rhein schwimmen gehen.
Frank Zantis, Sprecher DLRG-Landesverband NRW
Die Zahl der Badetoten steigt insgesamt deutlich an. Die DLRG warnt vor Kreislaufschocks durch kaltes Wasser und vor Risiken durch Alkohol.
30.06.2025 | 1:49 minStarke Strömungen und Leichtsinn: unterschätzte Gefahr
Eine Herausforderung sei, dass viele die Gefahr unterschätzen würden, erklärt Zantis vom DLRG. Doch die Strömungen seien zum Teil unberechenbar. Ein zweites Problem sei der Leichtsinn, gepaart mit Alkohol oder anderen Drogen. Dies könne dann zur tödlichen Gefahr werden. Auch Sprachbarrieren seien ein Problem. Hinweisschilder würden von einigen nicht verstanden - oder sie wollten es nicht verstehen.
"Man kann das mit der A1 vergleichen, da würde man ja auch nicht Blumen pflücken gehen oder Fußball spielen", erklärt Frank Zantis. Das Verbot stößt unterdessen auf eine gemischte Bilanz. Während die einen das Verbot begrüßen, rät eine andere Strandbesucherin mit nassen Haaren:
Man darf sich halt nicht erwischen lassen.
Katharina, Strandbesucherin
Die spielenden Kinder scheint die ganze Debatte allerdings recht wenig zu interessieren. Sie bauen fleißig weiter an ihrer Sandburg. Und das ganz ohne im Rhein zu plantschen.
Mehr über Sicherheit beim Baden
- mit Videovon Gunnar Fischer
- mit Video
Mitgliederrekord bei DLRG :Mehr Kinder wollen schwimmen lernen
- mit Video
Badeunfälle in Deutschland:DLRG: So viele Ertrunkene wie seit 2019 nicht
- mit Video
Dos und Don'ts für Badespaß:So klappt ein gutes Miteinander im Freibad
von Lucy Weiler