Das Gute zum Wochenende:Der Wert des Wassers
Guten Morgen,
Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren ab morgen mögliche Lösungen für große Herausforderungen wie die zunehmende Wasserknappheit. Sie erschwert das Leben in vielen Teilen der Welt. Wie lässt sich den betroffenen Menschen helfen?
Eine eindrucksvolle Erfindung ist in der peruanischen Hauptstadt Lima in Betrieb. Die liegt in einer der trockensten Regionen der Welt, mit unter einem Zentimeter Niederschlag pro Quadratmeter. Im Jahr wohlgemerkt. Doch der deutschen Wasserstiftung ist es gelungen, sogar in dieser Wüste Wasser zu gewinnen. Denn im Winter herrscht starker Nebel, und den treibt der Wind nun durch "Cloudfisher". Diese Nebelfänger sind Konstruktionen mit feinporigen Netzen aus dem 3D-Drucker, die die Wasserstiftung in den Bergen am Stadtrand aufgestellt hat. An den Maschen bleibt die Feuchtigkeit hängen. Rund 12.000 Liter am Tag sammeln sich so an - genug für 800 Menschen sowie eine Schule im Armenviertel Santa Rosa.
Für sie sind die Cloudfisher die Rettung. Denn einen Anschluss an die städtische Wasserversorgung gibt es nicht, und so waren die Menschen bislang auf Wasserlieferungen privater Anbieter angewiesen, die Wucherpreise verlangen. Nun zahlen sie statt 80 Euro im Monat nur noch drei für ihr Wasser - und können es sich endlich erlauben, zu waschen, so oft sie möchten, und sogar Gemüse anzubauen. Wasser als Gesundheitsbooster. Die bewegende Geschichte sehen Sie in der plan-b-Reportage "Gemeinwohl statt Profit":
plan b: Gemeinwohl statt Profit
23.08.2025 | 29:45 minTrockengebiete entstehen zunehmend auch in Europa. Diese Wüstenbildung bedroht die Bodenfruchtbarkeit und somit die Landwirtschaft. Um seinen Hof zu retten, stellte Jochen Hartmann in Rettmer bei Lüneburg schon 2016 auf Agroforstwirtschaft um. Um weiter satte Ernten einzufahren, verkleinerte er seine Ackerfläche - statt sie zu vergrößern -, indem er Pappeln auf seinen Feldern pflanzte. Die Bäume bedecken etwa zehn Prozent seiner 200 Hektar. Sie wachsen schnell und sind einfach zu pflegen. Ihr Schatten reduziert die Verdunstung, hält die Feuchtigkeit im Boden. Und sie dienen als Windbremse, was die Bodenerosion vermindert. Hartmanns Kartoffeln und das Getreide gedeihen so trotz Wasserknappheit.
plan b: Ackern gegen den Klimawandel
09.05.2024 | 29:45 minÜber Jahrhunderte wurde Wasserknappheit sogar gezielt von Menschenhand erzeugt. Um Ackerland zu gewinnen, wurden viele Moore entwässert. Inzwischen ist man schlauer und weiß, wie wichtig diese Feuchtgebiete sind, erst recht in Zeiten des Klimawandels. Denn Moore speichern riesige Mengen an Treibhausgasen. Trockengelegt verlieren sie diese Fähigkeit. Um das rückgängig zu machen, engagieren sich Menschen für die Wiedervernässung früherer Moore.
Irene Kalinin zum Beispiel. In Mecklenburg gräbt sie uralte Rohre aus dem Boden, die die Gegend entwässerten, und leitet das Wasser erfolgreich um, zurück in das Moor "Friedländer Große Wiese". Zusammengenommen sind alle Moorflächen in Deutschland etwa so groß wie das Bundesland Sachsen: mehr als 1,5 Millionen Hektar. Sie speichern so viel Kohlenstoff wie der gesamte deutsche Wald - solange sie feucht bleiben. Faszinierende Zusammenhänge, zu sehen in der plan-b-Reportage "Die Macht der Moore".
plan b: Die Macht der Moore
10.10.2024 | 29:44 minEin entspanntes Wochenende wünscht
Ihre Annette Hoth, Redakteurin plan b
Was noch gut war diese Woche:
Weniger Suizide: In 102 Ländern sind von 1990 bis 2021 die Selbstmordraten um knapp 30 Prozent gesunken. Das hat ein internationales Forschungsteam auf Grundlage von Daten der Weltgesundheitsorganisation ermittelt. Als Gründe für den Rückgang in Europa nennt das Team etwa die Förderung einer verantwortungsvollen Medienberichterstattung und die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen.
In einer akuten Krise können Sie sich jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge unter der Nummer 0800-111 0 111 oder den Notruf 112 wenden. Krisendienste und Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Depressionshilfe. Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz bieten die Kassenärztliche Vereinigung Ihres Bundeslandes und die Patientenservice-Nummer 116 117.
Zufriedene Azubis: Laut Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ist die Mehrheit der angehenden Fachkräfte zufrieden mit ihrer Lehre. Dies sagten 71,6 Prozent der 9.000 repräsentativ ausgewählten Befragten. Mit mehr als 80 Prozent zählen künftige Steuerfachangestellte, Mechatroniker und Bankkaufleute zur Spitzengruppe. Allerdings nimmt die Begeisterung im Laufe der Lehrzeit ab.
21.08.2025 | 1:36 min
Comeback bedrohter Arten: Die britische Naturschutz-Organisation Natural England, die auch die Regierung berät, feiert die Rettung von 150 zuvor vom Aussterben bedrohter Arten - darunter Wassermäuse, Austernfischer und Frauenschuh-Orchideen. 63 gezielte Naturschutzprojekte, in die innerhalb von zwei Jahren umgerechnet etwa 15 Millionen Euro flossen, hätten diese Erholung ermöglicht.
Ihre Portion Konstruktives am Wochenende
Die dramatischen Bilder der Waldbrände in Südeuropa beherrschen die Nachrichten. Die plan-b-Reportage "Waldschutz in der Klimakrise" zeigt, wie Menschen den Flammen etwas entgegensetzen. Der spanische Feuerwehrmann Manuel Lopes Rodrigues sieht die Lösung nicht allein in der richtigen Löschtechnik. Er macht auch die Monokulturen verantwortlich - weite Waldflächen, bestehend aus nur einer Baumart, die besonders schnell brennt. Der Feuerwehrmann greift deshalb zu Hacke und Spaten. Mit seinem eigens gegründeten Verein will er den Wald wieder in einen klimafreundlichen, feuerresistenten Mischwald verwandeln.
plan b: Waldschutz in der Klimakrise
03.07.2025 | 29:45 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Zusammengestellt von Clemens von Cramon-Taubadel und Annette Hoth.