Heilige Drei Könige:Was wir am Dreikönigstag feiern
Sie heißen Caspar, Melchior und Balthasar und sind die weisen Könige, die dem neugeborenen Jesus Geschenke bringen. Und das wird alljährlich am Dreikönigstag gefeiert. Oder?
In Paderborn sind Kinder als die Heiligen Drei Könige verkleidet und gehen als Sternsinger von Haus zu Haus.
Quelle: imago imagesKnapp 14 Tage nach Weihnachten, am 6. Januar, feiern katholische Christen das Fest der "Heiligen Drei Könige". Es wird auch Dreikönigsfest genannt. Der Tag erinnert an das Jesuskind in der Krippe und damit nach christlichem Glauben an das Erscheinen Gottes in der Welt.
Daher wird der Tag in der evangelischen Kirche als Epiphanias bezeichnet - abgeleitet von dem griechischen Wort "epiphaneia" für "Erscheinung". In Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Österreich ist der Tag der Heiligen Drei Könige gesetzlicher Feiertag.
Die Heiligen Drei Könige sind Teil der Weihnachtsgeschichte. Warum aber wird das Dreikönigsfest dann erst am 6. Januar gefeiert?
05.01.2023 | 2:03 minObwohl immer von den Heiligen Drei Königen gesprochen wird, ist in der Bibel nicht von ihnen die Rede. Das Matthäus-Evangelium überliefert, dass Weise oder Sterndeuter aus dem Morgenland zur Krippe kamen, um Jesus anzubeten. Dass es sich um drei gehandelt haben soll, wurde aus der Zahl und der Kostbarkeit der Geschenke - Gold, Weihrauch und Myrrhe - abgeleitet.
Gebeine liegen im Kölner Dom
Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar erhielten die drei "Könige" wohl um das 8. Jahrhundert herum. Später wurde einer von ihnen, oft Caspar, mit dunkler Hautfarbe dargestellt. Nach katholischer Überlieferung fanden sie ihre letzte Ruhe in einem goldenen Reliquienschrein im Kölner Dom. Jedes Jahr am 6. Januar können Besucher einen Blick auf die darin enthaltenen Gebeine werfen.
Unter dem Motto "Erhebt eure Stimme! - Sternsingen für Kinderrechte" beginnt das diesjährige Dreikönigssingen der katholischen Kirche. Es handelt sich um eine bundesweite Aktion.
28.12.2024 | 0:17 minBei Sternsinger-Aktion als Heilige Drei Könige verkleidet
Bei der Sternsinger-Aktion zu Beginn jedes Jahres ziehen Hunderttausende Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Bedürftige in aller Welt. Vor allem in katholischen Regionen ist das Sternsingen weit verbreitet, aber oft beteiligen sich auch evangelische Kirchengemeinden.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Weihnachten
- FAQ
Fakten zum Weihnachtsfest:Warum wir Weihnachten feiern
- 1:40 min
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Weihnachten in Bethlehem
von Thomas Reichart Nachrichten | Thema:Weihnachten
Mehr zum Thema Feiertage
- mit Video
Bedeutung im Christentum:Was wird an Pfingsten gefeiert?
- FAQ
Christlicher Feiertag:Was wird an Christi Himmelfahrt gefeiert?
- FAQ
Katholischer Feiertag:Was wird an Fronleichnam gefeiert?
von Katharina Schuster Feiertage der etwas anderen Art:Diese kuriosen Gedenktage gibt es