So verlief die Erkältungssaison:RKI meldet Ende der Grippewelle
von Luisa Billmayer, Robert Meyer
Erkältung, Grippe und Co.: Wie jeden Winter litten viele Menschen an Atemwegserkrankungen. Die Infektionszahlen und Daten aus den Krankenhäusern im Rückblick.
Winterzeit - Grippezeit. Wenn besonders viele Menschen an Influenza erkrankt sind, spricht man von Grippewellen.30.01.2025 | 1:13 min
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die Grippewelle für beendet erklärt. Sie habe mit der 14. Kalenderwoche - also zum 6. April - aufgehört, teilte das RKI jetzt mit. Insgesamt dauerte die Grippewelle in diesem Winter 16 Wochen. Machen Influenzaviren zwei Wochen lang weniger als zehn Prozent der beobachteten Fälle aus, endet die Grippewelle laut RKI-Definition.
Wie schlimm die Saison war, sehen Sie in folgender Übersicht. Liegt die blaue Linie über der grauen, waren es mehr Menschen als in den vergangenen Jahren, die
Erkältung, Grippe,
Corona oder andere Atemwegserkrankungen hatten. Tippen Sie auf eine der kleinen Grafiken, um den detaillierten Verlauf zu sehen.
Atemwegserkrankungen im Überblick
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wie viele Menschen hatten Influenza- und Erkältungssymptome?
Entscheidend für die Einschätzung der Lage sind folgende drei Zahlen, die die Grafik zeigt:
- Erkrankungen der Atemwege: Die Daten des RKI zeigen wöchentlich, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner*innen neuauftretende Symptome einer Atemwegserkrankung haben - das können auch Grippe- oder Corona-Symptome sein. Via App teilen Freiwillige jede Woche mit, ob sie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen haben.
- Fälle mit Fieber: Das RKI fragt dabei auch ab, ob die Erkrankten Fieber haben. Ist das der Fall, gilt die Erkrankung als grippeähnlich und damit schwerer.
- Fälle im Krankenhaus: Eine Atemwegserkrankungen kann bedrohlich werden. Deshalb zeigt die Grafik auch, wie viele Fälle im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Wie viele Kinder waren krank?
Der Blick auf die Zahlen nach Altersgruppen macht deutlich:
Kinder sind häufiger erkältet als Erwachsene. Im Januar waren die 0- bis 4-Jährigen etwa dreimal so oft erkältet wie der Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Bei den 5- bis 14-Jährigen waren die Werte ungefähr doppelt so hoch.
Atemwegserkrankungen bei Kindern
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sind Sie erkältet oder wollen vorbereitet sein? Diese Tipps könnten Ihnen helfen:
Reporterin Corinna Klee hat bei einem Experten nachgefragt.21.10.2022 | 5:20 min