NANO & Terra X: Wissens-Kolumne:Geht's uns bald wie den Dinosauriern?
Es geht nicht nur um Artenschutz: Damit das Anthropozän - das Zeitalter des Menschen - nicht abrupt endet wie einst das Zeitalter der Dinosaurier, müssen wir jetzt handeln.
Vor rund 66 Millionen Jahren endete eine der erfolgreichsten Epochen der Erdgeschichte schlagartig: die Ära der Dinosaurier. Ursache war vermutlich ein gigantischer Meteoriteneinschlag auf der heutige Halbinsel Yucatán. Dichte Staub- und Rußschleier verdunkelten die Sonne über Monate und Jahre. In Folge brach die Fotosynthese zusammen, Nahrungsketten kollabierten und rund drei Viertel aller Tier- und Pflanzenarten verschwanden, darunter auch die Dinosaurier.
Nicht nur die Dinosaurier waren vom Artensterben betroffen: In den letzten 500 Millionen Jahren hat sich die biologische Vielfalt auf der Erde verändert. Die Ausreißer nach unten werden als die fünf großen Massensterben beschrieben.
01.03.2021 | 2:13 minWir stecken in der Zwillingskrise
Auch heute stehen wir kurz vor einem "Meteoriteneinschlag": Klimawandel und Artensterben schreiten nahezu ungebremst voran. Die Wissenschaft spricht von einer "Zwillingskrise". Laut der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature sind gegenwärtig weltweit über 47.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht - das ist mehr als ein Viertel aller untersuchten Arten. Schätzungen zufolge könnte in den nächsten Jahrzehnten eine Million Arten - jede achte Art - für immer verschwinden.
In der Wissens-Kolumne von NANO und Terra X auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpertinnen und Gastexperten jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.
Der rücksichtslose Raubbau an der Natur hat uns in das Anthropozän, das vom Menschen geprägte Zeitalter, geführt. Der Verlust der biologischen Vielfalt, der Kollaps ganzer Ökosysteme, die Zunahme an Extremwetterereignissen, eine massive Umweltverschmutzung sowie der Mangel an natürlichen Ressourcen gefährden mehr denn je unsere eigene Zukunft. Es ist die große Geschwindigkeit der Veränderungen, die uns so fordert.
Als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden, setzten sie damit einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte.
08.03.2020 | 43:43 minOhne Natur geht es nicht
Biologische Vielfalt ist weit mehr als nur eine beeindruckende Schau der Natur - sie bildet die Grundlage unseres Überlebens. Pflanzen liefern uns Sauerstoff und Nahrung, Bienen und andere Bestäuber sichern unsere Ernten, Wälder und Moore speichern Kohlendioxid und stabilisieren das Klima, unzählige Mikroorganismen erhalten im Boden die Fruchtbarkeit.
Die Hälfte aller Medikamente kommt aus der Natur oder ist durch diese inspiriert. Vier Milliarden Menschen sind auf natürliche Heilmittel angewiesen. Kurz gesagt: Biodiversität ist ein komplexes, fein abgestimmtes Netzwerk lebenswichtiger Funktionen. Je reicher dieses Netzwerk bleibt, desto stabiler, widerstandsfähiger und lebenswerter ist unser eigenes Leben.
Im Kampf gegen die Klimakrise wird eine Chance oft unterschätzt: die Natur. Mit ihrer Hilfe ließe sich die Katastrophe vielleicht noch verhindern.
13.08.2024 | 28:22 minDas Wissen ist da, jetzt kommt es auf die Umsetzung an
Auf der Weltnaturkonferenz 2022 in Montreal einigten sich rund 200 Länder darauf, bis 2030 mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche unter wirksamen Schutz zu stellen. Zudem sollen umweltschädliche Subventionen in Höhe von jährlich 500 Milliarden US-Dollar bis 2030 schrittweise abgebaut oder umgewidmet und die Risiken durch Pestizide halbiert werden.
Die eigentliche Herausforderung liegt jetzt in der konsequenten Umsetzung dieser ambitionierten Ziele. Entscheidend ist, dass deutlich mehr Mittel in die Vorsorge und Prävention fließen anstatt wie bisher vor allem in die nachträgliche Beseitigung von Schäden.
Hand in Hand: Ökologie und Ökonomie
Wie wirkungsvolle Maßnahmen aussehen können, zeigt die Forschungspraxis: Die Wiederanbindung von Auen an große Flüsse schafft dynamische Lebensräume für gefährdete Arten und erhöht den natürlichen Hochwasserschutz. In Westafrika haben Meeresschutzgebiete die Überfischung eingedämmt und tragen zur Erhaltung wertvoller Ökosysteme wie Korallenriffe und Mangrovenwälder bei. Diese wirken nicht nur als Kohlenstoffspeicher im globalen Klimaschutz, sondern bieten auch Küstenschutz und Ernährungssicherheit. Mit innovativen Methoden in der Fernerkundung und der Analyse von Umwelt-DNA (eDNA) lassen sich Veränderungen in Ökosystemen frühzeitig, kontinuierlich und kostengünstig erkennen. So können Schutzmaßnahmen gezielt angepasst und deren Wirksamkeit überprüft werden.
Aus Liebe zum Artenschutz: Dirk Steffens besucht für Terra X Forschende, die weltweit für den Artenschutz kämpfen.
08.11.2020 | 43:31 minDiese Beispiele zeigen, dass der Schutz der biologischen Vielfalt sowohl ökologischen als auch ökonomischen Mehrwert bietet. Entscheidend ist, dass solche Ansätze nicht nur punktuell umgesetzt, sondern systematisch ausgebaut und langfristig finanziert werden.
Wir müssen jetzt umdenken - damit wir nicht das Schicksal der Dinosaurier teilen.
Während ihrer Lebzeiten führten die Dinosaurier ein faszinierendes Leben. Terra X lüftet das Geheimnis der Urzeit.
20.08.2025 | 43:35 min... ist Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Seit mehr als 200 Jahren erforscht Senckenberg die Natur und ihre Wechselwirkungen mit dem Menschen. Als Teil der Leibniz-Gemeinschaft steht Senckenberg für aktiven Wissenstransfer - vor allem durch die drei Museen. Das Naturmuseum in Frankfurt - mit seinen weltbekannten Dinosaurierskeletten - vermittelt Vergangenheit und Zukunft des Lebens auf einzigartige Weise.
Die letzten Ausgaben verpasst?
Auf unserer Themenseite können Sie alle Kolumnen von Terra X und NANO nachlesen.
Nachrichten | Thema:NANO und Terra X - die Wissens-Kolumne
Mehr zu Terra X und NANO
Nachrichten | Wissen:Terra X
Nachrichten | Wissen:Terra Xplore
3sat:NANO Magazin
Doku:Terra X Harald Lesch
Nachrichten | Wissen:Terra X History
Wissen:MrWissen2go Geschichte