Untergang des Alten Reichs:Wie das Klima Ägyptens Einheit zerstörte
Die Macht der Pharaonen blieb im alten Ägypten lange stabil. Doch dann zerbrach die Einheit des Alten Reiches. Schuld waren Klimaveränderungen mit einer dramatischen Dürre.
Noch heute zeugen die Pyramiden von Gizeh von der Zeit der ersten Pharaonen, vom Alten Reich und monumentalen Bauten. Das Zeitalter der Pyramiden endete um 2200 vor Christus abrupt.
01.09.2025 | 44:30 minDer Nil - die Lebensader Ägyptens. An seinen fruchtbaren Ufern entstand vor über 5.000 Jahren eine der ersten Hochkulturen der Menschheit. Die jährlichen Überschwemmungen sorgten für fruchtbare Felder, eine kluge Wasserwirtschaft für rasch wachsenden Wohlstand. Der Nil schenkte den Menschen an seinen Ufern ideale Voraussetzungen für die Entwicklung einer großen Kultur.
Um 2700 v. Chr. wurde das Alte Reich begründet und mit ihm einer der ersten Zentralstaaten der Menschheit. Rund 500 Jahre lang herrschten dort Pharaonen. Sie gelten als direkte Nachfahren der Götter. In dem geeinten Reich wurden beispiellose Denkmäler wie die Cheops-Pyramide geschaffen.
Das Alte Reich markiert den ersten großen Höhepunkt der ägyptischen Geschichte. Es war wohl der reichste und mächtigste Staat der Welt.
Chris Naunton, Ägyptologe und Autor
Zur Zeit des Alten Reichs vor rund 4.500 Jahren entsteht die berühmte Cheopspyramide. Mit ihr beeinflusst der sagenumwobene Pharao Cheops noch Tausende Jahre nach seinem Tod seine Nachfolger.
21.04.2024 | 43:56 minNach Pharao Pepi II.: Das alte Ägypten fällt auseinander
Plötzlich aber - das zeigt die ZDFinfo-Dokumentation "Ancient Apocalypse: Ägypten - Das Ende des Alten Reichs" - gerieten die erfolgreichen Machtstrukturen ins Wanken. Pharao Pepi II. hatte, als er 2180 v. Chr. starb, zuvor mehr als ein halbes Jahrhundert erfolgreich regiert. Danach aber brach ein Thronfolgechaos aus, das beinahe den Rest des Jahrhunderts andauern sollte. Laut einer Königsliste griffen nach Pepi II. 17 verschiedene Pharaonen nach der Macht.
"Aus früheren Epochen haben wir viele Zeugnisse: monumentale Bauten, Pyramiden, Inschriften und Bilder", erklärt der Ägyptologe Chris Naunton. "Doch auf einmal verschwindet all das, es gibt keine archäologischen Funde mehr." Für Forscher ist dieser abrupte Bruch ein deutliches Zeichen dafür, dass die Macht der Pharaonen und die Ressourcen des Reiches stark geschwächt waren.
Der Pharos von Alexandria und die Städte Herakleion und Tanis bezeugen die Baukunst der alten Ägypter. Doch vieles davon scheint spurlos verschwunden.
03.08.2021 | 44:07 minÜber die Gründe dieses jähen Niedergangs rätseln Historiker seit langem. Ein Bündel an Faktoren wird dafür diskutiert. Immer mehr rückt dabei die Annahme in den Mittelpunkt, dass dramatische Klimaveränderungen zum Untergang des Alten Reichs maßgeblich beigetragen haben dürften.
Trockenheit und Hunger in Ägypten - ein Jahrhundert lang
Der Geologe Christopher Bernhardt nahm Sedimentanalysen aus dem Nildelta vor, nördlich der alten Hauptstadt Memphis. Er untersuchte die Proben auf Pollenspuren. Die Zahl der gefundenen Pollen einer Pflanzenart lässt Rückschlüsse auf die klimatischen Verhältnisse zu. Und für die Zeit um 2200 v. Chr. gab es tatsächlich einen dramatischen Rückgang von Pflanzen, die auf viel Feuchtigkeit angewiesen sind. Die Proben weisen auf eine extreme Trockenheit hin - sie währte ein ganzes Jahrhundert.
1199 Weltkulturerbestätten hat die UNESCO auf ihrer Liste. Ein Beispiel: die Ausgrabungsstätte Caral in Peru. Dort stehen Steinbauten und Pyramiden einer Jahrtausende alten Frühkultur.
09.07.2024 | 3:30 minZeitgenössische Quellen stützen diesen Befund. Grabinschriften zeugen von katastrophalen Auswirkungen klimatischer Veränderungen in jener Zeit, von Hungersnöten und Massensterben. Das Fayyum-Becken 100 Kilometer südlich von Memphis blieb 50 Jahre lang ohne Wasser. "Das ganze Land ist eine ausgehungerte Heuschrecke geworden", so beklagte es der Verfasser einer Grabinschrift.
Wenn Vieh und Menschen verhungern, bricht auch der Handel zusammen. Die Folgen sind politische und soziale Instabilität.
Mary-Ann Ochota, Anthropologin und Autorin
Sehen Sie sechs Folgen der Doku-Serie "Ancient Apocalypse" am 10. September 2025 ab 20:15 Uhr bei ZDFinfo. Oder streamen Sie alle 13 Folgen jederzeit im ZDF-Streaming-Portal.
Megadürre trifft auch andere Kulturen
Das Alte Reich Ägyptens stand mit seinem Zusammenbruch nicht allein da. In verschiedenen Regionen der Welt gerieten große Kulturen und erfolgreiche Herrschaftssysteme unter Druck - wegen einer extremen Klimaphase, einer Megadürre. Bekannt ist dieses Phänomen als das "4,2-Kilojahr-Ereignis" - einer Klimaveränderung vor 4.200 Jahren.
In der Antike ist Alexandria die modernste und größte Metropole im Mittelmeerraum - und zugleich ein wichtiges Handelszentrum. Ihren Namen verdankt sie Alexander dem Großen, ihrem Gründer.
13.03.2025 | 44:06 minAusgelöst wurde dieses Klimaereignis wohl durch ein El-Niño-Phänomen. Wenn sich der östliche Pazifik ungewöhnlich stark erwärmt, zieht dies die Wahrscheinlichkeit für extreme Dürren und andere Wetterereignisse weltweit nach sich. Um 2200 v. Chr. kam dieser Effekt offenbar auf extreme Weise zum Tragen.
Unter Pharao Mentuhotep II. konnte sich Ägypten wieder erholen
Erst ein Jahrhundert später sollte sich Ägypten von diesem Klimaschock und seinen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen wieder erholen. Pharao Mentuhotep II. einte das Reich um 2040 v. Chr. ein zweites Mal.
Das Mittlere Reich mit der Hauptstadt in Theben, dem heutigen Luxor, stand zwar nicht mehr für die ganz großen Monumentalbauten. Dafür aber blühten Künste und Wissenschaft wie nie zuvor.
Die Pyramiden von Gizeh - gigantische Grabanlagen und Symbole der Macht. Doch warum wurden die letzten Ruhestätten der Könige im Laufe der Zeit immer kleiner?
20.08.2024 | 44:08 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr aus der Antike
- mit Video
- mit Video
Artefakt aus der Römerzeit:Mini-Schloss wirft Fragen auf
- mit Video
Versunkene antike Stadt:Blauer Raum in Pompeji freigelegt
Weitere ZDFinfo-Dokus
- Vorab
Doku | ZDFinfo Doku:Die letzte Kugel
- Vorab
Doku | ZDFinfo Doku:Schweden - Wenn Teenager morden
- Vorab
Doku | ZDFinfo Doku:Tödliche Idylle
- 43:24 min
Doku | ZDFinfo Doku:Charli xcx