Erwartung für Konjunktur gesenkt:Habeck: Wirtschaft bleibt in Rezession
Die deutsche Wirtschaft wird dieses Jahr wohl in einer Rezession bleiben. Die neue Wachstumsprognose der Regierung wurde laut eines Medienberichts deutlich nach unten gesenkt.
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Sie erwartet ein leichtes Schrumpfen der Wirtschaft.
Quelle: dpaDie Bundesregierung erwartet einem Medienbericht zufolge nun auch für 2024 ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft. Die Konjunkturprognose werde deutlich nach unten korrigiert, berichtete die "Süddeutsche Zeitung".
Ursprünglich hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für dieses Jahr mit einem leichten Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent gerechnet - nun werde ein Minus von 0,2 Prozent erwartet. Habeck will die neue Prognose am Mittwoch in Berlin vorstellen.
Wirtschaftsinstitute erwarten, dass die deutsche Konjunktur 2024 wieder schrumpft. Andere EU-Länder wie Spanien sind widerstandsfähiger und flexibler. Was läuft dort besser?
26.09.2024 | 2:23 minWirtschaftliche Unsicherheit bei Unternehmen und Bürgern
Der Schritt kommt nicht überraschend, denn zuletzt hatten auch die großen Wirtschaftsforschungs-Institute ihre Erwartungen nach unten korrigiert. Sie rechnen für dieses Jahr mit einem Minus von 0,1 Prozent.
Grund ist vor allem Unsicherheit bei Unternehmen und Bürgern:
- immer noch hohes Zinsniveau bremst Investitionen
- Firmen sind vorsichtig wegen volatiler wirtschafts- und geopolitischer Lage
- private Haushalte sparen lieber statt in Wohneigentum oder Konsum zu investieren
Sowohl Bundesregierung als auch Forschungsinstitute gehen davon aus, dass sich die Lage im kommenden Jahr allmählich bessert. Die Wirtschaft soll dann wieder wachsen.
Initiative der Ampel soll Wirtschaftswachstum ankurbeln
Voraussetzung ist allerdings, dass die von der Ampel-Regierung geplante Wachstumsinitiative mit steuerlichen Verbesserungen, Arbeitsanreizen und einem Abbau von Bürokratie zündet. Bislang ist nur ein Bruchteil davon umgesetzt. "Es besteht nach wie vor großer Handlungsbedarf. Ein erster, notwendiger Schritt ist die Wachstumsinitiative dieser Bundesregierung", sagte Habeck der "Süddeutschen Zeitung".
Geplante Maßnahmen könnten an Bundesländern scheitern
"Die deutsche Wirtschaft kann in den kommenden zwei Jahren signifikant stärker wachsen, wenn die Maßnahmen vollständig umgesetzt werden und ihre Wirkung entfalten können. Jetzt ist nicht die Zeit für Bedenken, jetzt ist die Zeit, schnell zu handeln."
In der Regierung wird befürchtet, dass die Bundesländer die Maßnahmen ausbremsen könnten, da sie dadurch weniger Steuern einnehmen. Zugleich räumte Habeck ein, dass nach Umsetzung der Wachstumsinitiative weitere Maßnahmen notwendig seien. "Zur Wahrheit gehört auch, dass wir mehr brauchen werden."
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zur Lage der Wirtschaft
- mit Video
Deutschland hinkt hinterher:"Erholung aufgeschoben, aber nicht aufgehoben"
von Anne Sophie Feil - Analyse
Risikofaktor Inflation:EZB senkt Leitzins - eine Gratwanderung
von Mischa Ehrhardt - mit Video
19.000-Punkte-Marke:Dax knackt Rekord
Statistisches Bundesamt:Höhere Reallöhne, weniger Konsum, mehr Risiko
von Sina Mainitz