Europaweite Studie:Deutsche Unis, Start-ups und Kliniken bei Patenten weit vorn
von Lisa Brockschmidt
Deutsche Universitäten, Start-ups und Forschungskliniken melden fleißig Patente an. Damit liegen sie laut einer Studie des Europäischen Patentamts in Europa sehr weit vorne.
Am Universitätsklinikum Heidelberg wurden im europäischen Vergleich besonders viele Patente angemeldet.
Quelle: klinikum.uni-heidelberg.deAm Universitätsklinikum Heidelberg können sie stolz sein auf ihren Forschungsbereich. Im europäischen Vergleich liegt die Klinik auf dem vierten Platz der aktivsten Forschungskliniken in Bezug auf Patentanmeldungen. Es werden also kontinuierlich Rechte an Erfindungen gesichert.
Laut der aktuellen Studie des Europäischen Patentamtes (EPA) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sind insgesamt drei der deutschen Forschungskliniken unter den aktivsten sieben Europas. Neben dem Universitätsklinikum Heidelberg sind das die Berliner Charité und das Universitätsklinikum Freiburg.
Zusammen mit öffentlichen Forschungseinrichtungen und Universitäten seien die Kliniken universell für die europäische Innovation, erfolgreiche Start-ups und Forschungsdurchbrüche. Die Zahl der Klinik-Patent-Anmeldungen hat über die Jahre kontinuierlich zugenommen und liegt nun in Deutschland bei 2.858 - dem zweiten Platz.
Warum gibt es überhaupt Patente für Erfindungen? Das erklärt logo! in diesem Video.
27.10.2023 | 1:24 minZwei deutsche Forschungsinstitute in den Top Ten
Auch die deutschen öffentlichen Forschungseinrichtungen wie das Frauenhofer- oder Max-Planck-Institut können sich freuen. Mit fast 3.000 Beteiligungen an Patentanmeldungen allein zwischen 2016 und 2020 sind auch sie im europäischen Vergleich weit vorne auf Platz drei und sieben.
Die Leiterin der Forschungsabteilung für Innovationsökonomie am Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Hanna Hottenrott, bewertet die Studie als positives Bild des Innovationspotentials der deutschen Wissenschaft. Sie zeige, wie erfolgreich der deutsche außeruniversitäre Forschungssektor zu Erfindungen führe. "Da sind wir sehr stark", sagt Hottenrott.
Über 18.000 Patente, an denen öffentliche Forschungseinrichtungen beteiligt waren, wurden im Beobachtungszeitraum von 2001-2020 angemeldet. Die Zahl der Patentanmeldungen stieg damit um 45 Prozent. Hier verzeichnet die Studie sowohl bei Universitäten, als auch Forschungsinstituten und -kliniken einen Trend zur direkten Patentanmeldung.
Viele Patente von einzelnen Institutionen
Dass Deutschlands Forschungseinrichtungen der Studie zufolge Patente vor allem über einzelne Institutionen anmelden, statt wie Spanien oder Frankreich über Multi-Applikationen, könne sowohl eine statistische, als auch eine Rechte-Angelegenheit sein, sagt Innovationsökonomin Hottenrott.
KI erleichtert das Fälschen wissenschaftlicher Studien enorm. Paper Mills produzieren massenhaft gefälschte Artikel, die Vertrauen und Integrität der Forschung bedrohen.
12.06.2025 | 57:50 minPatente aus öffentlichen Forschungseinrichtungen seien aber generell wichtig, da sie zeigten, "dass Deutschland nach wie vor ein Wissenschaftsstandort ist, der Innovationen hervorbringt." Schlecht reden sei unangebracht.
Die zweite Frage sei aber, wie Deutschland den Transfer ins Industrielle schaffe und aus den Erfindungen auch Produkte und Firmen hervorbringe. In diesem Bereich brauche es daher entsprechende Investitionen.
Unis häufig an Patentanträgen von Start-ups beteiligt
Von allen Start-ups mit mindestens einem europäischen Patenantrag haben etwa 27 Prozent Verbindungen zu europäischen Forschungseinrichtungen. Nach wie vor sind hier Universitäten führend. Laut Hottenrott, die auch an der TU München lehrt, liegt das sowohl an der Finanzierung, etwa durch Exzellenzinitiativen oder Hochschulpakt, als auch daran, dass es einfach mehr davon gebe.
Trumps radikale Kürzungen in der Wissenschaft gefährden Forschung und Innovation. Welche Auswirkungen hat dies auf die USA und welche Chancen entstehen für Europa in dieser Krise?
06.03.2025 | 4:35 minDer dritte Platz Deutschlands bei den europäischen Patenten aus dem akademischen Bereich dürfte den politischen Bemühungen für mehr wissenschaftliches Engagement im Bereich Innovation recht geben. Allerdings hat eine weltweite Studie der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ergeben, das Deutschland Schwächen bei Gründungskultur und der Förderung neuer Unternehmen aufweist.
Patente führen oft noch nicht zu Produkten
Eva Schewior, Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts, sagte dazu in einer Pressemitteilung: "Wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit behaupten wollen, muss es uns gelingen, unser enormes Potenzial aus der Forschung besser in geschützte Innovationen und dann in attraktive Produkte und Geschäftsmodelle umzusetzen."
Diese Ansicht teilt auch Hanna Hottenrott vom ZEW. Dass so viele europäische Patente in Zusammenarbeit mit öffentlichen Forschungseinrichtungen entstehen, sei erst mal eine gute Nachricht, "aber noch kein Automatismus für Innovation".
Mehr zu Forschung und Patenten
Institut der Deutschen Wirtschaft:Jede siebte Patentanmeldung in Deutschland von Zugewanderten
mit Video75 Jahre Patentamt:Wie steht es um den deutschen Erfindergeist?
von Stephanie BarrettWissenschaft unter Druck:Wie der Trump-Kurs deutsche Forschung trifft
von Susanne Seidl