Gerichtsverfahren in den USA:Google soll Browser Chrome verkaufen
Im Prozess der US-Regierung gegen Google hat diese gefordert, dass Google sich von seinem Browser Chrome trennt. Damit will man der Monopolstellung Googles entgegenwirken.
Die scheidende US-Regierung will Google zwingen, wegen seiner Monopolstellung den Browser Chrome zu verkaufen. Entscheiden wird aber erst die Trump-Regierung nächsten Sommer.
21.11.2024 | 0:23 minDie Regierung der USA will vor Gericht durchsetzen, dass Google sich vom weltweit meistbenutzten Webbrowser Chrome trennen und ihn verkaufen muss. Das Justizministerium schlug die Maßnahme im Wettbewerbsprozess gegen Google in Washington vor.
Wie es in dem Prozess weitergeht, ist allerdings offen. Denn der Richter wird erst zum kommenden Sommer entscheiden. Bis dahin wird Donald Trump US-Präsident sein, er wird am 20. Januar vereidigt. Und der Kurs seiner Regierung in dem Verfahren könnte ganz anders ausfallen.
Trump: Google-Zerschlagung hilft China
Trump hatte sich in einem Interview im Wahlkampf skeptisch über eine Zerschlagung von Google geäußert. Das würde China helfen, argumentierte er. Stattdessen wolle er mehr Fairness bei den Suchergebnissen, sagte Trump.
Der Richter hatte in dem Verfahren bereits im August geurteilt, dass Google ein Monopol bei der Internet-Suche habe und es mit unlauteren Mitteln gegen Konkurrenz verteidige. Das Urteil bezieht sich auf die Milliardensummen, die Google über die Jahre an andere Unternehmen für diese Vorinstallation seiner Suchmaschine gezahlt hat. Nun geht es um die Frage, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden sollen.
Chrome ist der meistgenutzte Browser zum Surfen im Web mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent in den USA und etwa zwei Dritteln weltweit. Das Justizministerium fordert unter anderem auch, dass Google verpflichtet wird, Konkurrenten Zugang zu einigen Daten zu gewähren.
Abgesehen von Google gibt es sämtliche alternative Anbieter, die genau dieselbe Leistung bieten, jedoch weitestgehend unbekannt sind.
07.03.2024 | 2:58 minKeine standardmäßige Vorinstallation der Google-Suche
Zugleich will die US-Regierung ein Ende von Deals mit anderen Unternehmen, um für die standardmäßige Vorinstallation der Google-Suchmaschine auf deren Geräten und Internetbrowsern zu sorgen, erreichen. Zudem soll Google für fünf Jahre der Wiedereinstieg in den Browser-Markt untersagt werden.
Eine Trennung Googles vom Smartphone-System Android verlangt das Justizministerium vorerst nicht, da es ein zu komplexes Unterfangen wäre. Allerdings will die US-Regierung das als Drohung aufrechterhalten - für den Fall, dass andere Maßnahmen nicht genug Wirkung zeigen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr News von Google und Co.
Urteile des EuGH:Google und Apple müssen Milliarden zahlen
Exot unter den Tech-Giganten:20 Jahre Firefox: Was der Browser anders macht
von Stefan MeyAngebliche Wahlbeeinflussung:Trump droht Google mit Strafverfolgung