Windkraft wichtigste Quelle:Mehr als 61 Prozent Strom aus Erneuerbaren
Der Anteil der Erneuerbaren Energiequellen am Strommix in Deutschland nähert sich der Marke von Zweidritteln. Besonders die Stromerzeugung aus Windkraft hat stark zugenommen.
33 Prozent der Energie in Deutschland stammt inzwischen aus Windkraft, aus Photovoltaik werden 14 Prozent erzeugt.
Quelle: dpaDeutschland versorgt sich zunehmend mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Im ersten Halbjahr 2024 hat der Anteil von Strom aus Windkraft, Solaranlagen, Wasserkraft und Biomasse einen Rekordanteil von 61,5 Prozent an der gesamten Stromproduktion erreicht, wie das Statistische Bundesamt berichtet.
Hauptanteil liegt bei Windkraft
Den größten Anteil unter sämtlichen Energieträgern hatte dabei die Windkraft mit 33 Prozent an der Gesamtmenge. 73,4 Milliarden Kilowattstunden bedeuteten in dem sehr windreichen Halbjahr eine Steigerung um 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik legte dank zusätzlich installierter Anlagen um 8,3 Prozent zu auf 30,5 Milliarden Kilowattstunden zu. Dies entspricht knapp 14 Prozent der Gesamtstrommenge.
Kohle bleibt trotzdem immer noch wichtig
Deutlich mehr Strom stammt aber noch aus Kohlekraftwerken, die mittelfristig abgeschaltet werden sollen. Sie erzeugten 45,9 Milliarden Kilowattstunden und damit ein gutes Viertel (26,4 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Das ist die niedrigste Stromproduktion aus Kohle seit Beginn der Auswertung im Jahr 2018. Kohle bleibt damit aber immer noch der zweitwichtigste Energieträger mit einem Anteil von 20,9 Prozent an der Gesamtmenge.
Aus Gas wurden 32,1 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, was einem Anteil von 14,6 Prozent am Strommix entsprach.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mehr Stromimporte im ersten Halbjahr 2024
Deutschland hat zudem in dem Halbjahr 23 Prozent mehr Strom importiert und 15 Prozent weniger exportiert. Daraus ergibt sich ein Importüberschuss von 9,8 Milliarden Kilowattstunden, während in der ersten Jahreshälfte 2023 noch ein kleiner Exportüberschuss von 2 Milliarden Kilowattstunden stand.
Für Biogas braucht man viel Mais.
12.09.2024 | 0:59 minDie gesamte in Deutschland nachgefragte Strommenge blieb damit nahezu unverändert und betrug 229,9 Milliarden Kilowattstunden. Die inländische Stromproduktion ist um 5,3 Prozent auf 220 Milliarden Kilowattstunden zurückgegangen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zu Erneuerbaren Energiequellen
- mit Videovon Sven-Hendrik Hahn
- Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Speicher für die Energiewende gesucht
von Harald Lesch 2030 soll es soweit sein:Bornholm: Eine Urlaubsinsel wird Energieinsel
von Heike Kruse- mit Video
Erneuerbare Energie:Ausbau der Windkraft im ersten Halbjahr zäh