Absatzschwäche bei E-Autos:Ford in Köln führt Kurzarbeit ein
Der Autobauer Ford schickt seine Mitarbeiter im Kölner Werk kommende Woche in Kurzarbeit. Grund ist die geringe Nachfrage nach E-Autos, heißt es.
Ford muss seine Mitarbeiter in der E-Auto-Produktion Köln ab der kommenden Woche wegen schlechter Verkaufszahlen in Kurzarbeit schicken.
16.11.2024 | 1:36 minFord führt ab der kommenden Woche in seinem Kölner Werk Kurzarbeit ein, wie der Autobauer dem ZDF bestätigte. Ford werde bei der Bundesagentur für Arbeit aufgrund der sich rasant verschlechternden Marktbedingungen für Elektrofahrzeuge Kurzarbeit beantragen, so eine Sprecherin.
Kurzarbeit zunächst bis zu den Weihnachtsferien
Zunächst hatte der "Kölner Stadt-Anzeiger" darüber berichtet. Demnach soll an dem Standort bis zu den Weihnachtsferien im Wechsel jeweils eine Woche produziert und eine Woche ausgesetzt werden. Auch im ersten Quartal 2025 soll es noch Tage ohne Produktion geben.
Die deutsche Autoindustrie ist in einer strukturellen Krise. Die Nachfrage in Europa und China ist eingebrochen, Versäumnisse bei der Transformation hin zur W-Mobilität machen sich bemerkbar.
16.10.2024 | 2:39 minIm Kölner Werk werden derzeit die beiden neuen Elektromodelle Explorer und Capri gebaut. "Die deutlich niedriger als erwartete Nachfrage nach Elektrofahrzeugen speziell in Deutschland erfordert eine temporäre Anpassung der Produktionsvolumina im Kölner Electric Vehicle Center", zitierte der "Stadt-Anzeiger" die Sprecherin.
Ford setzt in Köln auf E-Autos
Ford setzt voll auf Elektromobilität. Das Unternehmen hat mehr als zwei Milliarden Dollar (1,9 Milliarden Euro) investiert, mehr als 3.000 Mitarbeiter umgeschult und das Kölner Werk in einen emissionsarmen Produktionsstandort für E-Mobilität umgewandelt.
Thema beim IfA-Branchengipfel im Oktober: die ungewisse Zukunft der Autobranche und Abbau von Jobs.
17.10.2024 | 1:50 minDer Autobauer hat wie die gesamte Branche mit einer Absatzschwäche in Deutschland und Europa zu kämpfen. Die Zurückhaltung der Verbraucher bei E-Autos und das Ende der Förderprämien in Deutschland macht der Autoindustrie zu schaffen.
Ford hat in den vergangenen Jahren am Standort Köln bereits Tausende Stellen abgebaut. So hatte der Autobauer 2018 noch knapp 20.000 Beschäftigte in der Domstadt, in diesem Sommer waren es noch etwa 13.000.
Mehr zur Autobranche
- mit Video
Stellenabbau und Tarifstreit:Autozulieferer ZF in Krise: Wie geht es weiter?
von Beatrice Steineke - mit Video
VW-Debatte bei "Lanz":Weil fordert Verkaufsförderung für E-Autos
von Felix Rappsilber - mit Video
Trotz deutschem Widerstand:EU führt Extra-Zölle für E-Autos aus China ein
- mit Video
Erstes Halbjahr 2024:Umsatzminus für deutsche Autoindustrie