Bruttoinlandsprodukt:Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft steckt so lange in der Rezession wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt fiel laut Statistik um 0,2 Prozent im Vergleich zu 2023.
Hohe Energiekosten, schwache Konjunktur - wie schon 2023 schrumpft die deutsche Wirtschaft auch 2024. Zwei Minusjahre in Folge - das gab es seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.
15.01.2025 | 1:28 minDeutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Behördenchefin Ruth Brand erklärte:
Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege.
Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.
Die Wirtschaft wünsche sich Steuersenkungen und niedrigere Abgaben, so Valerie Haller an der Frankfurter Börse. Unsicherheit stehe Investitionen am meisten im Weg.
15.01.2025 | 1:34 minIndustrie produzierte weniger
Zu den Belastungen für die deutsche Wirtschaft zählten im vergangenen Jahr eine "zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten", erläuterte Brand.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In der Industrie schrumpfte das BIP demnach um 3,0 Prozent. Vor allem wichtige Bereiche wie der Maschinenbau oder die Automobilindustrie produzierten deutlich weniger, erklärte das Statistikamt. In den energieintensiven Industriezweigen - wie in der Chemie- und Metallindustrie - blieb die Produktion auf niedrigem Niveau.
Hohe Baupreise und Zinsen machen Baugewerbe zu schaffen
Im Baugewerbe nahm die Wertschöpfung demnach sogar um 3,8 Prozent ab. Grund war vor allem, dass wegen der nach wie vor hohen Baupreise und Zinsen weniger Wohngebäude errichtet wurden. Der Dienstleistungsbereich dagegen entwickelte sich insgesamt positiv, hier nahm das BIP um 0,8 Prozent zu.
Deutsche Wirtschaftsinstitute prognostizieren schon im September für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Erst ab 2025 könne wieder mit einem Zuwachs gerechnet werden.
26.09.2024 | 2:23 minDie Investitionen sanken laut Statistik im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent im Vorjahresvergleich. Die privaten Konsumausgaben kletterten nur um 0,3 Prozent. "Die sich abschwächende Teuerung und Lohnerhöhungen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten die Käufe nur bedingt ankurbeln", erklärten die Statistiker. Die Konsumausgaben des Staates dagegen wuchsen um 2,6 Prozent.
Der Export schwächelte merklich, die Ausfuhren von Waren made in Germany sanken um 0,8 Prozent. Die Importe stiegen leicht um 0,2 Prozent.
Trotz Deutschlands Wirtschaftsschwäche wurden 2024 viele Start-Ups gegründet - 11 Prozent mehr als im Vorjahr. In Krisen sei oft Platz für Neues, so ZDF-Wirtschaftsexperte Neuhann.
08.01.2025 | 1:26 minUnsicherheit durch neuen US-Präsidenten
Die Aussichten für das neue Jahr sind wenig verheißungsvoll. Zwar hoffen Wirtschaftsverbände mit der Bundestagswahl am 23. Februar auf Reformen einer neuen Bundesregierung, die die Schwächen des Standorts anpacken könnte. Doch mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA ist die Unsicherheit gewachsen.
Sollte der designierte US-Präsident wie angekündigt hohe Zölle auf Einfuhren aus Europa erheben, würde das die Exportnation Deutschland wohl besonders schwer treffen. Ökonomen fürchten Handelskonflikte zwischen den USA und der EU, die mit Gegenmaßnahmen reagieren könnte.
Allerdings ist unklar, inwieweit Trump seine Pläne umsetzt. Die Bundesbank hat ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft bereits gesenkt und rechnet für 2025 nur mit einem Mini-Wachstum von 0,2 Prozent. Der Sachverständigenrat ("Wirtschaftsweise") erwartet ein Plus von 0,4 Prozent.
Trotz Wirtschaftskrise gibt es so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Wie der Stellenaufbau zur Krise passt, und was das für den Arbeitsmarkt 2025 heißt.
02.01.2025 | 1:37 minMehr aus der Wirtschaft
- mit Video
- 2:09 min
Nachrichten | heute journal:Deutsche Wirtschaft unter Druck
von Karl Hinterleitner - mit Video
Aktuelle Lage in Deutschland:Wie schlimm steht es um die Wirtschaft?
von Luisa Billmayer - mit Video
Forderung an Nato-Partner:Trump: Fünf Prozent des BIPs für Verteidigung