Palantir: So gefährlich ist die Software von Peter Thiel

Kritik an Nutzung von Palantir :Peter Thiels Software: Gut oder gefährlich?

|
Tech-Milliadär Peter Thiel ist vor einem Logo der Firma "Palantir" abgebildet.

Baden-Württembergs Polizei will die umstrittene Software von Palantir nutzen. Mitbegründer ist der erzkonservative Unternehmer Peter Thiel. ZDFheute live ordnet die Risiken ein.

Mehrere Bundesländer nutzen bereits die umstrittene Analyse-Software von Palantir für digitale Ermittlungen. Baden-Württemberg zieht nun nach. Datenschützer kritisieren das scharf.  
Konkret geht es um die Software "Gotham". Die wurde speziell für Sicherheitsbehörden entwickelt und wird von Geheimdiensten, Militär und Polizei genutzt. Mit "Gotham" können Millionen Daten aus verschiedenen Quellen ausgewertet und verknüpft werden. Die Software erkennt Muster. Wie genau das Programm arbeitet und Personen als Gefährder einstuft, hält Palantir geheim. 
Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen nutzen das Programm, haben dafür ihre Polizeigesetze angepasst. In Baden-Württemberg sorgt die Einführung für einen Koalitionskrach zwischen Union und Grünen. Hier soll die Software vom Parlamentarischen Kontrollgremium überwacht werden. 
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Chaos Computer Club (CCC) haben Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der Software in Bayern eingelegt. Die Kritik: Bayern halte sich nicht an die vom Verfassungsgericht formulierten Regeln für den Einsatz der Software. Der CCC fordert vom Bund, eine eigene Software-Lösung einzusetzen. Man mache sich abhängig von Palantir.  
Gegründet wurde Palantir von dem in Frankfurt geborenen Investor Peter Thiel und seinen Geschäftspartnern, zwei Jahre nach den Anschlägen vom 11. September. Thiel ist bekannt für seine libertären und rechtskonservativen Positionen und seine früheren Kontakte zu US-Präsident Donald Trump.  
Welchen Vorteil sehen deutsche Sicherheitsbehörden in der Nutzung von Palantir und was sind die Alternativen? Was ist das Gefährliche an dem Programm und welche Macht geht von Peter Thiel aus? Darüber spricht Alica Jung bei ZDFheute live mit dem hessischen Innenminister Roman Poseck (CDU), IT-Sicherheitsexperte Prof. Dennis-Kenji Kipker und Tech-Journalisten Fritz Espenlaub.

Wer ist Peter Thiel? 

Peter Thiel wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren. Kurz nach seiner Geburt wanderten die Eltern mit ihm in die USA aus, wo er im kalifornischen Foster City aufwuchs. Thiel studierte Philosophie und Rechtswissenschaft an der Stanford University. Mit seinen Beteiligungen in der Softwarebranche stieg er zu einem der erfolgreichsten und einflussreichsten Investoren im Silicon Valley auf. Mit dem Informatiker Max Levchin gründete er zum Beispiel den Online-Dienstleister PayPal. 

Unterstützer von US-Präsident Trump 

2016 stellte sich Thiel offen an die Seite des republikanischen Präsidentschaftskandidaten und späteren US-Präsidenten Donald Trump, dessen erste Wahlkampagne er finanziell sowie mit Wahlkampfauftritten unterstützte. Nach Trumps Wahlsieg gehörte Thiel laut Medienberichten zum Übergangsteam des künftigen US-Präsidenten. Einige Zeit wurde Thiel ein direkter Draht zu Donald Trump nachgesagt. Seit 2022 distanziert sich der Unternehmer jedoch von Trump. Kritiker sahen in Thiels Bestrebungen den Versuch einer reaktionären Unterwanderung staatlicher Institutionen und einer ideellen Aushöhlung der Demokratie. So schrieb Thiel bereits 2009 in einem Essay, dass er Freiheit und Demokratie für nicht miteinander vereinbar halte. 
 Mit Material von AFP, dpa und ZDF. 

Mehr aus ZDFheute live