Protest der Letzten Generation: Sind die Grünen zu schwach?
Protest der Letzten Generation:Sind die Grünen zu schwach?
|
Klimaaktivisten wollen Berlin lahmlegen. Über den Protest und mögliche Fehler der Politik diskutieren Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar und Aktivist Raphael Thelen.
Kleben fürs Klima: Wie effektiv ist der Protest? Letzte-Generation-Aktivist vs. Grüne
Mit Blockaden wollen Aktivisten der "Letzten Generation" die Hauptstadt "friedlich zum Stillstand" bringen. An 27 Verkehrsknotenpunkten in Berlin kam es nach Angaben der Gruppe heute zu Protestaktionen gegen die Klimapolitik der Bundesregierung.
Aktivisten klebten sich unter anderem auf der Stadtautobahn 100 fest. Die Folge: zum Teil lange Staus – und kein Durchkommen für Rettungsdienste. Von 127 Rettungswagen sollen zeitweise nur 14 verfügbar gewesen sein, berichtet der Berliner Tagesspiegel.
"Letzte Generation" blockiert A100
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch konnten wohl nicht überall Rettungsgassen gebildet werden. Zudem gab es wieder Berichte über ein mutmaßlich gewalttätiges Vorgehen der Polizei. Beamte hätten "Schmerzgriffe" angewandt, erklärte die Gruppe auf Twitter. Wegen eines älteren, im Internet kursierenden Videos laufen bereits Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt.
Die Grünen-Spitze distanzierte sich von den Aktionen der "Letzten Generation", die Proteste seien nicht hilfreich für den Klimaschutz. Auch von der Bundesregierung kam Kritik.
Wie radikal darf und wie radikal muss Klimaprotest sein? Schaden oder helfen solche Blockaden wie in Berlin den Zielen der Klimabewegung? Welche Rolle spielen die Grünen? Oder sind die Aktivisten der "Letzten Generation" die neuen Grünen? Darüber diskutiert Victoria Reichelt bei ZDFheute live mit Stefan Gelbhaar, Verkehrsexperte und Bundestagsabgeordneter der Grünen, und mit Raphael Thelen von der "Letzten Generation".
Die Gruppe fordert unter anderem ein dauerhaftes Neun-Euro-Ticket, ein Tempolimit von hundert Stundenkilometern auf Autobahnen sowie die Einberufung eines Gesellschaftsrats, der Maßnahmen erarbeiten soll, wie Deutschland bis 2030 die Nutzung fossiler Rohstoffe beendet.
Wir nehmen nicht länger hin, dass die Regierung keinen Plan hat, wie die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen gestoppt werden kann.
„
Carla Rochel, Letzte Generation
Das Bundesverfassungsgericht habe 2021 die Bundesregierung dazu verpflichtet, einen detaillierten Plan vorzulegen, wie Deutschland die mit der 1,5-Grad-Grenze verbundenen Ausstoßlimits von Kohlendioxid einhalten kann. Dem sei die Bundesregierung bis heute nicht nachgekommen.
ZDFheute-Klimaradar Dashboard
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.