Obst und Gemüse richtig lagern
|
Damit eingekauftes oder selbst geerntetes Obst und Gemüse länger haltbar bleibt, gilt es einiges zu beachten. Wie man es am besten lagert, erklärt Ernährungsexpertin Brigitte Bäuerlein.
Heimisches Obst und Gemüse, das nicht innerhalb von wenigen Tagen verbraucht wird, sollte im Kühlschrank verstaut werden. Kartoffeln hingegen sollten eher im Keller gelagert werden, da sie nicht zu kalt aufbewahrt werden sollten. Werden Kartoffeln an einem zu kühlen Ort eingelagert, werden sie schnell glasig und schmecken süßlich.
Obst und Gemüse sollte im Kühlschrank getrennt voneinander gelagert werden. Einige Sorten reifen nach und strömen dabei das Reifegas Ethylen aus. Obst und Gemüse, dass sich im selben Fach befindet, wird dadurch schneller schlecht.
Besser ist es auch, Obst nicht zu dicht nebeneinander zu lagern. Besonders viel Ethylen entwickeln Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen, Beerenobst, Weintrauben und Bananen. Diese sollten nicht mit ethylen-empfindlichen Arten wie Birnen, Kiwis oder Mangos zusammen aufbewahrt werden.
Besser ist es auch, Obst nicht zu dicht nebeneinander zu lagern. Besonders viel Ethylen entwickeln Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen, Beerenobst, Weintrauben und Bananen. Diese sollten nicht mit ethylen-empfindlichen Arten wie Birnen, Kiwis oder Mangos zusammen aufbewahrt werden.
Dieses Obst und Gemüse gehört nicht in den Kühlschrank
Als Faustregel gilt, dass Obst und Gemüse, welches aus warmen Regionen kommt, nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden soll. Beispielsweise leidet die Qualität von Tomaten, Bananen und Zitrusfrüchten unter der Kälte. Sie verlieren an Aroma und schmecken dann nicht so gut, wie wenn sie draußen gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur für diese Sorten liegt bei circa 13 Grad Celsius.
Der Keller als Alternative zum Kühlschrank
Neben Kartoffeln und Kohl eignen sich vor allem Äpfel für die Lagerung über einen längeren Zeitraum im Keller. Besonders gut lassen sich dabei alte und robuste Apfelsorten aufbewahren. Im Keller sollte es nach Möglichkeit zwischen acht und zwölf Grad Celsius kühl sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit haben. Wichtig ist, dass nur gesundes Obst und Gemüse im Keller eingelagert wird.
Hier gilt: Je kühler und dunkler die Äpfel gelagert werden, desto länger sind sie haltbar. Sollte es keinen Platz mehr im Kühlschrank geben, können Äpfel auch in einem verschlossenen Folienbeutel mit kleinen Luftlöchern aufbewahrt werden. Die Luftfeuchtigkeit in den Beuteln ist relativ hoch, sodass die Äpfel nicht austrocknen. Durch das Kohlendioxid, das die Äpfel ausstoßen, entsteht in den Beuteln eine sauerstoffarme Atmosphäre, die Reifungsprozesse verlangsamt.
Dieses Obst eignet sich zum Einfrieren
Steinobst wie Aprikosen, Pflaumen und Pfirsiche sollten nur entsteint eingefroren werden. Durch das Einfrieren leiden jedoch Konsistenz und Aussehen, doch der Geschmack verändert sich nicht. Birnen und Äpfel lassen sich am besten in Form von Mus und Püree einfrieren.
Ab wann sind Obst und Gemüse reif für die Tonne?
Sollten an Obst oder Gemüse kleine Faulstellen vorhanden sein, reicht es in den meisten Fällen, diese großzügig zu entfernen. Kartoffeln, die bereits Keime entwickelt haben, sollten entsorgt werden. Die Keime enthalten den Giftstoff Solanin, der vor allem bei Kindern zu Magenbeschwerden führen kann.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Sommerwetter: Was ist das neue "Normal"?
6:25 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erste Hilfe bei Hitzschlag oder Sonnenstich
4:50 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wetterforschung: Wie extrem wird das Wetter?
2:28 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Griechische Tomatenpuffer
7:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Nilgans-Plage in Deutschland
4:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Küchenbretter sind am hygienischsten?
6:24 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Vegane Pizza Bianca
5:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schulter-OP: Sinnvoll oder nicht?
5:05 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wege zum schnelleren Facharzttermin
5:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kopfhörer richtig reinigen
3:54 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Hat das Warten auf Arzttermine bald ein Ende?
2:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pflegetipps für Ziergräser
8:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie steht es um die atomare Aufrüstung?
6:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mangold-Shakshuka mit Wachteleiern
5:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Segler Felix van den Hövel bei Volle Kanne
30:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gepanschtem Honig auf der Spur
3:27 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schmerzsalben im Test
4:31 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Fake-Honig: Einblick in die Frontal-Recherche
4:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Besuch im privaten Staudengarten mit See
5:14 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Rezepte rund um Tomaten
14:52 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Brioche-Kipferl mit Marmelade
8:44 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Welche Alternativen zu Plastik gibt es?
4:59 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Smart-Ringe im Check
6:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Verfahren gegen Vorhofflimmern
3:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Die besten Picknick-Hacks
5:04 min