Bier selbst brauen
|
Bier zu Hause selbst zu brauen, liegt zurzeit voll im Trend. Damit das auch gelingt, liefert Braumeister Gunnar Martens ein Rezept für obergäriges Bier und praktische Tipps.
Um Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot zu brauen, benötigt man als Grundzutaten Malz, Hopfen, Hefe und Wasser.
Grundausstattung
- Großer Kochtopf (Die meisten Hobbybrauer fangen mit einem Glühweintopf oder Einmachkessel an)
- Läuterbottich (Eimer mit Siebfunktion)
- Gäreimer (kann auch der Läuterbottich sein)
- Waage
- Thermometer
- Jod
- Großer Kochlöffel
- Flaschen für Reifung und Lagerung
Eine einfache Grundausstattung für die Brauerei bekommt man ab 200 Euro, professionelle Heimbrauanlagen ab 1000 Euro.
Obergäriges Bier
Zutaten (für 45 Liter)
- 5 kg Gerstenmalz
- circa 29 Liter Wasser
- 100 g Hopfenpellets
- 11 g Hefe
Die Zutaten kann man problemlos im Internet bestellen. Ein Kilogramm Malz kostet dort zwischen 2 Euro und 2,50 Euro, 50 Gramm Hopfen zwischen 1,50 Euro und 5 Euro und Hefe circa 2,50 Euro.
Zubereitung
Gerstenmalz in einer Schrotmühle schroten. 16 Liter Wasser in einen Sudtopf geben und erhitzen. Das geschrotete Gerstenmalz bei einer Wassertemperatur von 50 Grad Celsius dazugeben, auf 55 Grad Celsius erhitzen und dann 10 Minuten ruhen lassen. Das Gemisch dann schrittweise erst auf 63 Grad Celsius (mit einer anschließenden Pause von 30 Minuten), dann auf 72 Grad Celsius (mit einer anschließenden Pause von 20 Minuten) und zuletzt auf 78 Grad Celsius erhitzen.
Bier selbst zu brauen, liegt voll im Trend.
Quelle: imago/Bernd FriedelDanach erfolgt das sogenannte Abmaischen. Dazu das Gemisch in den Einmachkessel geben und mithilfe eines Siebes die nichtlöslichen Malzanteile herausfiltern. Das Gemisch erneut 20 Minuten ruhen lassen.
Beim Brauen geht es darum, die Stärke des Getreidekorns in Zucker umzuwandeln. Wenn die komplette Stärke in Zucker abgebaut wurde, was man mit einer Jodprobe kontrollieren kann („Jodnormalität“), wird die Maische filtriert. Der Bierbrauer spricht vom (ab)läutern.
Um das Malz weiter auszuwaschen, ist ein Nachguss notwendig. Dazu dem Gemisch circa 13 Liter heißes Wasser zugeben. Anschließend 10 Minuten ruhen lassen.
Danach das Gemisch circa 60 Minuten kochen. Dabei den Hopfen in zwei Schritten zufügen, circa 10 Gramm Hopfenpellets zu Kochbeginn und weitere 10 bis 100 Gramm bei Kochende. Die erste Hopfengabe bestimmt, wie bitter das Bier wird, die zweite Gabe sorgt für die feine Hopfennote des Bieres. Den fertigen Sud auf 20 Grad Celsius abkühlen lassen. Anschließend 11 Gramm Hefe zugeben.
Den Sud nach vier bis fünf Tagen (wenn alles vergoren ist) vom Sudtopf in Flaschen abfüllen. Die Flaschen drei Wochen im Kühlschrank lagern. Zwischen Brautag und Trinktag sollten vier Wochen eingeplant werden.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :RKI-Studie zu antibiotikaresistenten Erregern
1:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Rote-Bete-Muffins
5:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Bekämpfung antibiotikaresistenter Erreger
6:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Lymphdrainage zu Hause
4:00 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Digitale Kompetenzen im Alter stärken
6:04 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gebackene Melone als veganer Thunfisch-Ersatz
5:49 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was uns Klopapier wirklich bedeutet
2:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Experten-Talk: Klopapier richtig nutzen
6:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kichererbsensalat mit Salzzitrone
10:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps für die SB-Autowäsche
6:04 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Alzheimermedikament Leqembi
2:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Leqembi: Was kann das Alzheimer-Medikament?
7:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Fahrraddiebstahl: Wie schützt man sich?
5:50 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Impfen gegen Hautkrebs
4:53 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tödliche Schüsse auf Polizist in Völklingen
2:08 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ernährung als Schulfach - Wie es helfen kann
5:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Spurensicherung nach Vergewaltigung
3:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gamescom 2025: Unterwegs mit Kunshikitty
4:34 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was hinter Wirbelgleiten steckt
5:16 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Richtiges Frühstück in der Schule
8:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was tun nach einer Vergewaltigung?
6:09 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Cremige Kirsch-Pasta mit Blauschimmelkäse
5:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Unterwegs auf der Gamescom 2025
3:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mehr Straftaten – wie sicher ist Deutschland?
7:04 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sepsis-Risiko in Deutschland
3:02 min