0:20 min
frontal vom 27. Mai 2025
|
Mit den Themen: Wassermangel in Deutschland, Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch?, Die Grünen in der Krise?, Wasser für den Hopfenanbau
Moderation und Redaktionsleitung: Ilka Brecht
Wassermangel in Deutschland
Niedrige Pegel, trockene Felder
Die Niederschlagsbilanz ist alarmierend: In diesem meteorologischen Frühjahr fehlt viel Regen – die Trockenheit hat Deutschland wieder im Griff. Flüsse verzeichnen Rekord-Niedrigwasser, Landwirte fürchten um ihre Ernte. Und Wetterdienste warnen schon jetzt vor einem extrem heißen und trockenen Sommer. "frontal" zeigt, warum Deutschland in Zeiten des Klimawandels dringend sein Wassermanagement ändern muss.
Die Idylle vom glücklichen Schwein
Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch?
Glückliche Schweine aus art- und tierwohlgerechter Haltung, damit werben mittlerweile zahlreiche Handelsketten mit den unterschiedlichsten Siegeln. Viele Landwirte produzieren deshalb nach strengeren Regeln, die mehr Tierwohl bringen sollen. Doch der Blick in Ställe zeigt: Es ist nicht immer Tierwohl drin, wo es draufsteht.
Die Grünen in der Krise?
Vom Hassobjekt zum Hassobjekt
Bei der vergangenen Bundestagswahl erreichten die Grünen gerade mal 11,6 Prozent. Was sind die Gründe für das schlechte Ergebnis? Und was bleibt in der Opposition von ihrem Anspruch, das Land zu verändern?
Wasser für den Hopfenanbau
Bauern kämpfen gegen Klimawandel
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm, Hitze und Trockenheit: Solche Extremwetter sind Folgen des Klimawandels – und alle fragen sich, was man dagegen unternehmen kann.
Die Bauern in der bayerischen Hallertau, eines der größten Hopfenanbaugebiete der Welt, haben dazu einen Vorschlag: Sie wollen ein großes Bewässerungssystem bauen, den Wasserüberschuss im Winter speichern und damit im Sommer ihre Felder bewässern. Denn durch den Klimawandel haben auch in Deutschland Verteilungskämpfe ums Wasser begonnen.
Niedrige Pegel, trockene Felder
Die Niederschlagsbilanz ist alarmierend: In diesem meteorologischen Frühjahr fehlt viel Regen – die Trockenheit hat Deutschland wieder im Griff. Flüsse verzeichnen Rekord-Niedrigwasser, Landwirte fürchten um ihre Ernte. Und Wetterdienste warnen schon jetzt vor einem extrem heißen und trockenen Sommer. "frontal" zeigt, warum Deutschland in Zeiten des Klimawandels dringend sein Wassermanagement ändern muss.
Die Idylle vom glücklichen Schwein
Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch?
Glückliche Schweine aus art- und tierwohlgerechter Haltung, damit werben mittlerweile zahlreiche Handelsketten mit den unterschiedlichsten Siegeln. Viele Landwirte produzieren deshalb nach strengeren Regeln, die mehr Tierwohl bringen sollen. Doch der Blick in Ställe zeigt: Es ist nicht immer Tierwohl drin, wo es draufsteht.
Die Grünen in der Krise?
Vom Hassobjekt zum Hassobjekt
Bei der vergangenen Bundestagswahl erreichten die Grünen gerade mal 11,6 Prozent. Was sind die Gründe für das schlechte Ergebnis? Und was bleibt in der Opposition von ihrem Anspruch, das Land zu verändern?
Wasser für den Hopfenanbau
Bauern kämpfen gegen Klimawandel
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm, Hitze und Trockenheit: Solche Extremwetter sind Folgen des Klimawandels – und alle fragen sich, was man dagegen unternehmen kann.
Die Bauern in der bayerischen Hallertau, eines der größten Hopfenanbaugebiete der Welt, haben dazu einen Vorschlag: Sie wollen ein großes Bewässerungssystem bauen, den Wasserüberschuss im Winter speichern und damit im Sommer ihre Felder bewässern. Denn durch den Klimawandel haben auch in Deutschland Verteilungskämpfe ums Wasser begonnen.
Mehr aus der Sendung
9:14 min
Wassermangel in Deutschland, Tierwohl-Siegel
Hans Koberstein und Jörg Moll
8:37 min
Wasser für den Hopfenanbau
Markus Reichert
9:54 min
Wie viel Tierwohl steckt im Fleisch?
Christian Werner