Mega-Event in München:Darum geht es beim Loop One Festival im Biathlon
von Lars Becker
Zum Start in die Olympia-Saison gibt es am Sonntag in München erstmals das Loop One Festival im Biathlon. Welche Ideen hinter dem Mega-Event stecken.
Schauplatz des ersten Loop-One-Festivals im Biathlon: der Olympiapark in München
Quelle: ImagoBis zu 15.000 Zuschauer – das stand in den ersten Planungen, die die Internationale Biathlon-Union (IBU) der Stadt München und dem dortigen Olympiapark für den neuen Saisonauftakt präsentierte. Die Erwartungen könnten das noch übertreffen. "Wenn die Sonne scheint, seid bereit für 25.000", meint Daniel Böhm, Sportdirektor der IBU. Die Voraussage für das Loop One Festival am 19. Oktober mitten im urbanen Setting einer Millionenstadt könnte eintreffen.
Große Nachfrage, aber auch Kritik
Für die 9.000 Zuschauer fassende Tribüne am Schießstand am Olympiasee, auf der Tickets bis zu 49 Euro kosten, wurden wegen der hohen Nachfrage extra weitere Kapazitäten geschaffen. An der Strecke kann man kostenlos zuschauen und die Wettervorhersage für Samstag und Sonntag ist ebenfalls gut. Das verspricht eine große Kulisse für den Start der Biathleten in den Olympia-Winter – auch wenn es natürlich keinen Schnee gibt und auf Skirollern gelaufen wird.
So lief der City Biathlon in Dresden:
City-Biathlon in Dresden im ZDF: Der Massenstart der Frauen und Männer – spannende Rennen im Re-live erleben. Es kommentiert Volker Grube, Experte ist Sven Fischer. Dazu Dressurreiten-EM.
31.08.2025 | 101:23 minDie größten Stars der Szene aus aller Welt haben ihr Kommen angekündigt. Die deutsche Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin Franziska Preuß wird allerdings nicht starten, sie wird nach einer Handverletzung nicht mehr rechtzeitig fit. Vom Männer-Gesamtweltcupsieger Sturla Holm Lägreid gab es wegen der ungewöhnlichen Terminierung mitten in der Saisonvorbereitung Kritik.
Show wie in der Formel 1
Aber hinter dieser scheinbar verrückten Idee steckt ein klarer Plan des Weltverbandes der Skijäger.
Wir wollen relevant für die jüngere Generation bleiben, neben den Hardcore-Biathlon-Fans auch Familien und Erlebnissucher erreichen.
Daniel Böhm, Sportdirektor IBU
Deshalb gibt es neben den zuschauerfreundlichen Sprint-Rennen im Olympiapark auch ein umfassendes Rahmenprogramm.
Die Athleten-Präsentation findet in der BMW-Welt gegenüber des Olympiaparks statt. Von dort gehen die Biathlon-Stars auf eine "Einführungsrunde" bis zum Start. "Das ist wie in der Formel 1", schwärmt Böhm. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Foodtrucks, Mitmachaktionen und Konzerten mit Sänger Kamrad an der Spitze wird zudem geboten.
Alles für die Gen Z
Der (finanzielle) Aufwand ist erkennbar hoch – aber das nimmt die IBU in Kauf. Warum, erklärt Digital Marketing Manager Lorenzo Giovacchini.
Es gibt wie in anderen Sportarten etwa 20 Prozent Hardcore Fans und 80 Prozent Casual Fans. Wir wollen vor allem die letztere Gruppe erreichen – und die Gen Z.
Lorenzo Giovacchini, Digital Marketing Manager der IBU
Als "Generation Z" werden die etwa zwischen 1995 und 2010 geborenen "Digitale Natives" bezeichnet, die quasi von Geburt an mit dem Internet und anderen digitalen Technologien aufgewachsen sind. Sie haben andere Bedürfnisse als die älteren Biathlon-Fans. Welche genau, hat die IBU mit 1.500 Interviews in der Gen-Z-Zielgruppe versucht herauszufinden.
Erkenntnisse der IBU
Die erste wichtige Erkenntnis: Interessant für die "Digital Natives" sind eher die Athleten als der Sport generell, also der menschliche Faktor. Deshalb wurden Videos von den wichtigsten Biathletinnen und Biathleten gedreht, die den Menschen hinter dem Sportler zeigen sollen. Sie wurden in den sozialen Medien millionenfach geklickt, insgesamt sind die Kontakte auf den Kanälen der IBU dort in den letzten Jahren von 500 Millionen auf 1,7 Milliarden nach oben geschossen.
Eine zweite Erkenntnis der Umfragen: Der Community-Gedanke ist für die Gen Z extrem wichtig – das gilt virtuell genauso wie in der Realität. Das Loop One Festival mit seinem Programm zwischen Sport und Show ist ein Versuch, genau dieses Bedürfnis rechtzeitig vor dem Start der olympischen Biathlon-Saison zu erfüllen und Lust auf die Winter-Action der Skijäger zu machen.
Beim City-Event im Biathlon in Dresden waren auch paralympische Athletinnen und Athleten am Start. Die Rennen in der Zusammenfassung.
31.08.2025 | 2:09 minInfluencer werben für das Event
Um die jüngere Generation auch wirklich zu erreichen, hat die IBU im Vorfeld des Loop One Festivals erstmals auch Influencer Marketing als Mittel gesetzt. "Wir haben vier Influencer verpflichtet, die unter ihren Followern für Loop One geworben haben", berichtet Giovacchini. Ob diese Investition und die Premiere des Loop One Festivals Erfolg haben werden? Die Zuschauerzahlen werden es zeigen.
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Biathlon
Dopingfall bei Olympia 2014:Biathlon-Staffel bekommt nachträglich Gold
mit VideoBiathlon - Weltcup-Finale in Oslo:Preuß: Emotionen pur am Ende des Winters
von Felicitas Hölscher1:01 min