Physiotherapie für Tiere:Wie Krankengymnastik auch Haustieren hilft
Auch bei Tieren kann eine Physiotherapie helfen, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Wie das geht und welches Tier besonders davon profitiert.
Die sechsjährige Bulldogge Milo konnte sich nach einem Bandscheibenvorfall trotz Operation kaum noch bewegen. Wie sie dank Physiotherapie wieder laufen kann.
14.08.2024 | 4:33 minEine Physiotherapie bei Tieren ist sinnvoll, wenn der Bewegungsapparat gestört ist. Ursache dafür können Unfälle wie ein Kreuzbandriss sein, aber auch eine Operation, etwa bei einem Bandscheibenvorfall. Auch bei chronischen Erkrankungen wie einer Arthrose können physiotherapeutische Maßnahmen helfen.
Niklas Bolesta ist überzeugt, dass man grundsätzlich alle Säugetiere physiotherapeutisch behandeln kann. Man müsse allerdings schauen, wie gut sie bei Übungen mitmachen, so der Tierphysiotherapeut.
Dem Menschen kann ich erklären, was er zu tun hat. Bei Tieren ist das schwieriger.
Niklas Bolesta, Tierphysiotherapeut
Vor allem Tiere, die gut auf Leckerlis reagieren, können physiotherapeutisch gut behandelt werden, etwa Hunde und Pferde. Eine Behandlung ist aber auch bei Katzen oder Hasen möglich, sagt Bolesta.
Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt
Grundsätzlich werden zwei Behandlungsarten unterschieden: Die passive und die aktive Bewegungstherapie.
Zur passiven Therapie zählen Massage, Dehnung und Gymnastik. Aber auch die Anwendung von thermischen Reizen mit Kälte oder Wärme, elektrischen Impulsen und die Ultraschalltherapie. Passives Training fördert die Durchblutung, löst Verspannungen, lindert Schmerzen, lockert die Muskulatur und bereitet das Tier auf den aktiven Teil vor.
Bei der aktiven Behandlung muss das Tier selbst trainieren. Hier werden vor allem Muskeln aufgebaut. Dabei liegen drei Bereiche im Fokus, erklärt Bolesta: "Das sind Stabilität, Beweglichkeit und Tiefenwahrnehmung."
Auch Hunde wollen Abkühlung. Doch sie können Gefahren nicht vorausschauend einschätzen, Fluss oder See können dann zur tödlichen Falle werden. Worauf Hundehalter achten sollten.
26.07.2024 | 5:04 minStabilität und Beweglichkeit werden durch ein Balancetraining, zum Beispiel auf einem Wackelbrett, Balancekissen, Trampolin oder Gymnastikball, gefördert. Auch auf einem Wasserlaufband können Muskeln aufgebaut werden. Dabei wird der erhöhte Widerstand im Wasser genutzt, gleichzeitig werden die Gelenke geschont.
Bei Übungen zur Tiefenwahrnehmung wird die Koordination der Beine trainiert. Vor allem nach Unfällen oder Operationen müssen die Tiere wieder lernen sich auf ihre Beine zu verlassen und sie richtig zu koordinieren. Für das Training eignet sich am besten ein Parcours mit Stangen und Hütchen.
Die Berufsbezeichnung Tierphysiotherapeut ist kein geschützter Begriff und kann auch ohne Ausbildung verwendet werden. Um einen seriösen und guten Physiotherapeuten für das Haustier zu finden, hilft grundsätzlich die Empfehlung des Tierarztes oder anderer Tierbesitzer.
Darüber hinaus helfen folgende Fragen bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten:
- Auf welchen Erkrankungen und Tierarten liegt die Spezialisierung?
- Welche Zertifikate und Weiterbildungsscheine kann der Therapeut vorweisen?
- Wie lange wird der Beruf bereits ausgeübt?
Entscheidend ist meist die erste Therapiestunde. Seriöse Therapeuten beobachten, wie sich das Tier bewegt, tasten den Körper ab und achten auf Signale des Tieres. Sie erklären, welche Therapien sie warum vorschlagen und informieren über den zeitlichen Rahmen und die Kosten. Vorsicht bei fragwürdigen Heilversprechen und Therapien, die sich ausschließlich auf alternative Methoden ohne wissenschaftlichen Hintergrund stützen.
Das sollten Tierbesitzer beachten
Für Niklas Bolesta ist es wichtig, beim Training auf die Signale des Tieres zu achten. Zwar bringt er seine tierischen Patienten an ihre Grenzen, überschreitet sie aber nicht. Sein Tipp beim Hund: "Wenn er zeigt, dass irgendetwas unangenehm ist, sollte man zumindest reagieren." Man müsse nicht sofort alles abbrechen, aber dem Tier zeigen, dass man es wahrgenommen habe. Zum Beispiel, indem man den Druck bei Massagen verringert.
Dass es auf dem Land immer weniger Hausärzte gibt, ist bekannt. Doch auch bei den Tierarzt-Praxen sieht es nicht besser aus. Viele finden keinen Nachfolger.
20.02.2024 | 1:57 minDauer und Kosten einer Physiotherapie bei Tieren
Die Dauer einer Physiotherapie ist abhängig vom Krankheitsbild und der Mitarbeit von Halter und Tier. Bei einem Kreuzbandriss beim Hund etwa kann eine Therapie innerhalb von zwölf Wochen beendet werden.
Wenn es zu Komplikationen kommt, kann sich die Behandlung aber auch ausweiten.
Niklas Bolesta, Tierphysiotherapeut
Eine Therapie könne sich ebenso deutlich verkürzen, wenn der Besitzer den Prozess durch regelmäßige Übungen zu Hause unterstütze, erklärt Bolesta.
Die Kosten sind abhängig von Tierart, Diagnose und Aufwand der Behandlung. So kann die Therapie nach einem Kreuzbandriss bei einem Hund etwa 600 Euro kosten, die einzelne Therapiestunde bei einem Pferd dagegen bei etwa 100 bis 150 Euro liegen.
Auch für Haustiere gibt es Krankenversicherungen. Eine solche Versicherung kann sich unter Umständen lohnen. Allerdings ist es ratsam sich genau zu informieren und auch das Kleingedruckte zu lesen. Für Tiere gibt es keine Standardisierung und jede Versicherung bietet unterschiedliche Leistungen zu unterschiedlichen Preisen an.
Alternativ zu einer Krankenversicherung kann ein extra Sparbuch Sicherheit bieten. Auf das kann monatlich ein Betrag eingezahlt werden - als Puffer für etwaige Arzt-, Behandlungs-, Operations- und Physiotherapiekosten.
Krankenversicherungen für Tiere :Das eigene Haustier optimal absichern
Physiotherapie hält Tiere fit
Physiotherapeutischen Übungen können die Gesundheit von Tieren erhalten, auch im Alter. Ein Parcours mit Stöcken in unterschiedlichen Abständen und Höhen trainiert Balance und Stabilität. Massagen und passive Gymnastik halten die Muskeln und Sehnen geschmeidig. Manchmal lohnt auch eine Stunde beim Therapeuten, um sich Übungen zeigen zu lassen. Denn ist das Haustier gut trainiert, kann es ohne Verletzungsgefahr alltägliche Hindernisse bewältigen.
Alt werden auf vier Pfoten:Wie die Pflege alter Hunde gelingt
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Haustiere
Übergewicht bei Hund, Katze & Co:Wenn das Haustier auf Diät muss
von Eileen Schreieder- mit Video
GPS-Tracker und Haustierregister:Wie Hund, Katze & Co. nicht verschwinden
von Valentina Kurscheid - FAQ
Hundetransportbox:Den Hund sicher im Auto transportieren
von Esther Burmann - mit Video
Urlaubsbetreuung für Haustiere:Wohin mit dem Haustier während des Urlaubs?
von Valentina Kurscheid
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Nach dem Urlaub:Tipps für eine entspannte Rückkehr in den Job
von Thilo Hopert Schenkung unter Eheleuten:Wann bei Ehepartnern Schenkungssteuer anfällt
von Svetlana Leitz und Gregor Bauernfeind- mit Video
Flauschig ohne Chemie:Wie Wäsche auch ohne Weichspüler weich wird
von Luisa Herbring - mit Video
Japankäfer und Co.:Wie gefährlich sind invasive Insekten?
von Cornelia Petereit