Hilfe aus dem Ausland für Pflege:Seriöse Anbieter für Pflege zu Hause finden
Wer eine häusliche Betreuung für pflegebedürftige Angehörige in den eigenen vier Wänden sucht, bekommt unzählige Angebote. Mit diesen Tipps finden Sie seriöse Anbieter.
Viele Familien setzen bei der häuslichen Pflege auf ausländische Betreuungskräfte. Doch welche Kosten entstehen und worauf muss man bei der Anbieter-Auswahl und der Anstellung beachten?
Quelle: imago/Martin Wagner86 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause gepflegt und am liebsten hätten viele Angehörige eine sogenannte 24-Stunden-Betreuungskraft, die im Haushalt wohnt.
Dabei ist die oft beworbene "24-Stunden-Kraft" nach deutschem Arbeitsrecht nicht erlaubt: Die zulässige Arbeitszeit beträgt auch hier 40 bis 60 Stunden pro Woche. Dabei ist es egal, ob der Pflegehaushalt als Arbeitgeber fungiert oder eine Agentur, erklärt Ellen Tenkamp von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW). Voraussetzung ist eine angemessene Unterbringung der Betreuungskraft.
Die Unterbringung muss unter anderem folgende Kriterien erfüllen:
- Abschließbares Zimmer als privater Rückzugsort (kein Durchgangszimmer)
- Eigenes Bad oder Mitbadbenutzung
- Keine Extrakosten für Essen und Unterbringung Telefon- oder Internetanschluss
Die meisten Menschen möchten ihr Zuhause nicht verlassen, wenn sie pflegebedürftig werden. Sie werden in der Regel von Angehörigen und ambulanten Pflegekräften unterstützt. Dafür haben sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung.
12.02.2024 | 3:39 minIn der Regel seien Betreuungspersonen keine ausgebildeten Pflegekräfte, betont Tenkamp. Sie dürfen auch keine medizinisch notwendigen Handlungen durchführen.
Aufgaben einer Betreuungskraft
Die ausländische Kraft erfüllt Aufgaben der Grundpflege, wie Körperpflege, Anziehen, Essen reichen und Hilfe beim Toilettengang, so Tenkamp. Dazu können hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Begleitung bei Arztbesuchen kommen.
Die medizinische Behandlungspflege liegt beim Fachpersonal. Sie belastet auch das Pflegebudget nicht, da sie ärztlich verordnet und von der Krankenversicherung bezahlt wird.
Ellen Tenkamp, Verbraucherzentrale NRW
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt rasant. Angesichts sinkender Zahlen von Beitragszahlern werden private Initiativen zunehmend wichtiger.
10.12.2024 | 1:35 minEs gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Betreuungskraft legal im Pflegehaushalt zu beschäftigen: über eine Vermittlungsagentur oder direkt als Arbeitgeber.
Pflegehaushalt als Arbeitgeber
Hier wird die Betreuungskraft bei dem Pflegebedürftigen oder dessen Angehörigen angestellt. Dieser zahlt Gehalt und führt Sozialabgaben ab. EU-Bürger können in einem Privathaushalt ohne besondere Arbeitserlaubnis tätig werden. Die Betreuungskraft hat Anspruch auf Mindestlohn, Freizeit und Urlaub. Ellen Tenkamp sieht im Arbeitgebermodell die beste Möglichkeit.
Alles Geld kommt bei der Kraft an, man hat immer die gleiche Kraft und da man ja selbst Arbeitgeber ist, kann das Arbeitsverhältnis absolut legal gestaltet werden.
Ellen Tenkamp, Verbraucherzentrale NRW
Für einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen immer mehr zuzahlen. Die Eigenbeteiligung für das erste Jahr im Heim ist im Schnitt um rund 300 Euro gestiegen.
06.02.2025 | 0:26 minSind der Pflegebedürftige oder dessen Angehörigen direkt Arbeitgeber für die Betreuungskraft, müssen einige Aufgaben erfüllt werden:
- Es muss ein Arbeitsvertrag mit Namen der Vertragspartner, Arbeitsort sowie Arbeitsinhalt und Arbeitszeiten, Angaben zu Pausen und Urlaubstagen, Gehalt, Dauer des Vertrags und Kündigungsfristen vorliegen.
- Die Betreuungskraft muss bei der Sozialversicherung und dem Finanzamt angemeldet werden.
- Die Betreuungskraft muss beim Einwohnermeldeamt angemeldet werden.
- Es muss eine Anmeldung der Betreuungskraft bei der Krankenkasse und einer gesetzlichen Unfallversicherung erfolgen.
- Die Lohnsteuer für die Betreuungskraft muss an das zuständige Finanzamt abgeführt werden.
Verbraucherschützerin Tenkamp weist darauf hin, dass Arbeitgeber für Ausfallzeiten wie Urlaub selbst für Ersatz sorgen müssen: "Möglicherweise kommt da eine Kurzzeitpflege in Betracht."
Unterstützung beim Arbeitgebermodell bieten die Caritas oder die Diakonie, die bei der Vermittlung von Betreuungskräften sowie Anmelde- und Abrechnungsformalitäten helfen.
Der Fachkräftemangel bleibt ein großes Problem im deutschen Gesundheitswesen. Am Klinikum Magdeburg werden ausländische Pflegekräfte mithilfe einer Integrationsmanagerin ausgebildet, um dem Notstand entgegenzuwirken.
13.03.2024 | 2:05 minModell Vermittlungsagentur
In diesem Modell schließt man zwei Verträge: Mit der Vermittlungsagentur und mit der Entsendungsstelle aus dem Heimatland der Betreuungskraft. Die wichtigste Bescheinigung ist der Nachweis A1, dass die Kraft sozialversichert ist.
Viele scheuen bürokratische Hürden und greifen bei der Suche nach einer Betreuungskraft auf spezialisierte Agenturen zurück. Beratungsstellen helfen bei der Suche nach einer seriösen Agentur. Ellen Tenkamp empfiehlt, sich zunächst im privaten Umfeld zu erkundigen.
Fragen Sie Freunde, Familie und Bekannte nach positiven Erfahrungen!
Ellen Tenkamp, Verbraucherzentrale NRW
Checkliste für eine zuverlässige Agentur
Auf folgende Punkte können Sie achten:
- Stellt die Agentur ausreichend Fragen zur Betreuungssituation?
- Wie ist die Urlaubsvertretung geregelt?
- Wie gut erreichbar ist die Agentur?
"Nicht alle Vermittler sind seriös", weiß Ellen Tenkamp. Manche generierten Kosten für oft unklaren Mehrwert oder leiten E-Mails einfach nur an ausländische Agenturen weiter, so Tenkamp.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit einer Agentur in Polen selbst den Vertrag abzuschließen, ohne zwischengeschaltete Vermittlungsagentur, dann machen Sie das!
Ellen Tenkamp, Verbraucherzentrale NRW
Bei der Überprüfung von Verträgen helfen auch Juristen der Verbraucherzentralen.
Kosten für Betreuungskräfte
Die finanzielle Belastung liegt je nach Modell zwischen 2.500 und 4.000 Euro im Monat. Ausländische Betreuungskräfte könnten nicht direkt über die Pflegekasse abgerechnet werden, erklärt Ellen Tenkamp, aber mit dem Pflegegeld ab Pflegegrad 2 bezahlt werden.
Susanne Pohlmann ist Redakteurin des ZDF-Magazins "WISO".
Trotz Pflegenotstand:So finden Sie einen Platz im Pflegeheim
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Pflege
- mit Video
Pflegekosten steigen:Heimplatz kostet knapp 3.000 Euro
- FAQ
Drohen höhere Beiträge?:Was Sie zur Pflegeversicherung wissen müssen
von Julian Vulturius und Benno Krieger Rente, Vermögen, Eigentum:Was beim Eigenanteil fürs Pflegeheim zählt
von Susanne Pohlmann- FAQ
Höhe des Eigenanteils steigt:Teures Pflegeheim - worauf Sie achten müssen
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Kosten in Millionenhöhe:Studie: Viele Untersuchungen sind überflüssig
- mit Video
Fünf Tipps für gesunde Nieren:So kann man Nierenerkrankungen vorbeugen
von Nicole Wehr - mit Video
Blut im Urin:Symptome für Blasenkrebs ernst nehmen
von Olaf Schwabe - mit Video
Mit gesunder Ernährung vorbeugen:Was gegen die Fettlebererkrankung MASLD hilft
von Christina-Maria Pferdsdorf