Extreme Regelblutung:So lässt sich eine starke Periode behandeln
Viele Frauen leiden während der Menstruation: Schmerzen und starke Regelblutungen schränken ihren Alltag erheblich ein. Welche Therapien es gibt und für wen sie sich eignen.
Nadine Wicke hat wochenlange, extrem starke und schmerzhafte Regelblutungen. Ihr Frauenarzt rät ihr schließlich zu einem Eingriff, der ihr Leben verändert.
28.01.2025 | 5:24 minJede Frau kennt die monatliche Regelblutung als treue Begleiterin über Jahrzehnte hinweg. Doch für manche Frauen kann es zu einer großen Belastung werden, wenn die Blutungen besonders stark ausfallen. Dieses Phänomen kann in allen Lebensphasen auftreten und gesundheitliche Folgen wie Eisenmangel nach sich ziehen.
Ursachen für starke Regelblutungen
Bei jungen Mädchen sind oft hormonelle Schwankungen in der Pubertät die Ursache. Später können Frauen nach einer Geburt stärkere Blutungen entwickeln, erklärt Gynäkologe Andreas Buchholz. Hinter ausgeprägten Blutungen können aber auch krankheitsbedingte Ursachen stecken.
Schleimhautpolypen und Muskelknoten in der Gebärmutterhöhle, Myome, können sehr starke Blutungen verursachen.
Dr. Andreas Buchholz, Facharzt für Frauenheilkunde
Zudem können ältere Frauen in den Jahren vor der Menopause von starken Blutungen betroffen sein, häufig bedingt durch hormonelle Veränderungen, so Buchholz. Meist liege dann eine Östrogendominanz vor. In der Gebärmutter werde zu viel Schleimhaut aufgebaut und entsprechend stark falle dann die Blutung aus, erklärt der Frauenarzt.
Hypermenorrhö bezeichnet eine zu starke Menstruationsblutung mit einem Blutverlust von mehr als 80 Milliliter pro Zyklus. Etwa zehn von 100 Frauen sind davon betroffen. Dauert die Blutung deutlich länger als fünf bis sieben Tage an, spricht man von einer verlängerten Blutung, auch Menorrhagie genannt. Beides tritt oftmals zusammen auf und kann zu Eisenmangel, Müdigkeit, Schwächegefühl und Einschränkungen im Alltag führen.
Hormonelle Behandlung bei starker Regelblutung
Liegen keine krankheitsbedingten Ursachen zugrunde, stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die von individuellen Faktoren wie Alter oder Kinderwunsch abhängen.
Für Andreas Buchholz ist die Anti-Baby-Pille eine gute Behandlungsmöglichkeit. Sie reduziert die Blutungsstärke und schützt zuverlässig vor einer Schwangerschaft.
Die Pille bietet sich für junge Frauen mit sehr starken und schmerzhaften Blutungen an, die noch keine abgeschlossene Familienplanung haben.
Dr. Andreas Buchholz, Gynäkologe
Allerdings kann die Anti-Baby-Pille Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen verursachen.
Jeden Monat leiden viele Frauen unter Schmerzen während ihrer Menstruation. Oftmals betäuben sie die Beschwerden mit Schmerzmitteln. Fünf Tipps, wie es auch ohne Chemie geht.
26.01.2024 | 5:32 minEine Alternative ist laut Buchholz die Therapie mit reinem Progesteron. Diese könne Blutungen signifikant reduzieren oder sogar stoppen. Allerdings seien auch hier Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen möglich. Zudem fehle die verhütende Wirkung, so Buchholz.
Die Hormonspirale bietet eine Langzeitwirkung über mehrere Jahre. Dabei wird ein kleines T-förmiges Stäbchen aus Plastik in die Gebärmutter eingesetzt, das über eine spezielle Membran gleichmäßig kleine Hormondosen abgibt. Das reduziert die Nebenwirkungen.
Die Verhütungssicherheit ist bei der Hormonspirale hoch. Schmerzen und Blutungsstärke gehen zurück. In manchen Fällen bleibt die Regelblutung ganz aus. Zu Beginn können jedoch Schmierblutungen auftreten und das Einsetzen kann unangenehm sein.
Wechseljahre und Hormone:Hormonersatztherapie besser als ihr Ruf
Gebärmutterschleimhaut veröden
Mediziner bezeichnen operative Verfahren zur Verödung der Gebärmutterschleimhaut als Endometrium-Ablation. Diese Verfahren, bei denen die Schleimhaut in der Gebärmutter zerstört wird, sollten erst dann zum Einsatz kommen, wenn die Familienplanung sicher abgeschlossen ist. Diese Eingriffe sind unumkehrbar.
Bei der Schlingen-Ablation wird ein dünnes Instrument mit einer elektrischen Drahtschlinge in die Gebärmutterhöhle eingeführt. Das Gewebe wird mittels Strom erhitzt und verödet. Gleichzeitig wird mit der Schlinge das abgestorbene Gewebe entfernt, bis die gesamte Gebärmutterschleimhaut abgetragen ist. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert etwa 20 bis 30 Minuten.
Bei einer Endometrium-Ablation kann es selten zu Komplikationen wie Infektionen oder einer Verletzung der Gebärmutter kommen. Kontraindikationen für eine solche Operation sind Myome oder Karzinome in der Gebärmutter sowie eine zu kleine oder zu große Gebärmutter. Bei etwa 20 Prozent aller Patientinnen kommt es trotz Endometrium-Ablation erneut zu starken Blutungen und Schmerzen. Dann kommt möglicherweise eine Entfernung der Gebärmutter infrage.
Offen über die Periode sprechen? Auch mit dem Chef? Für Steffi ist das kein Tabu.
14.04.2024 | 27:07 minGoldnetz-Methode als Alternative
Eine neuere Methode ist die Verödung der Gebärmutterschleimhaut über eine Goldnetz-Elektrode, die in der Gebärmutterhöhle entfaltet wird. Zunächst stellt der Arzt fest, ob die Gebärmutterwand Verletzungen aufweist. "Ist dies nicht der Fall, wird auf das Goldnetz für maximal zwei Minuten hochfrequenter Strom gegeben", erklärt Buchholz.
Die Regenerationszone der Schleimhaut wird durch die Stromanwendung zerstört. Es baut sich keine neue Schleimhaut mehr auf.
Dr. Andreas Buchholz, Gynäkologe
Durch die gleichmäßige Stromabgabe erziele man ein gutes und langfristiges Ergebnis. Die meisten Frauen haben nach der Behandlung weniger oder gar keine Blutungen mehr, so Andres Buchholz. Die Methode sei schonend und risikoarm.
Enttabuisierung der Menstruation:Period Positivity: Das steckt dahinter
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Frauengesundheit
Schwermetalle in Hygieneartikeln:Warum Tampons in der Kritik stehen
von Sarah Hufnagel- mit Video
Hilfe durch Beckenbodentraining :Inkontinenz: Auch junge Frauen sind betroffen
von Corinna Klee - mit Video
Brustfehlbildung bei Frauen:Tubuläre Brust: eine unbekannte Erkrankung
von Tom Khazaleh Zyklusbasiertes Training:Fünf Punkte für Sport im Einklang mit Körper
von Julia Zipfel
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Abnehmen mit Protein-Shakes:Proteine als nützliche Appetitzügler
von Jesco Göbel - mit Video
Sport für die Tiefenmuskulatur:Pilates - Was der sanfte Sport bewirken kann
von Anna Möllers - mit Video
Krankhafte Fehlhaltung:Morbus Scheuermann bei Jugendlichen
von Anja Braunwarth - mit Video
Gefährliche Atemaussetzer:Schlafapnoe erkennen und behandeln
von Bianca Koch