Fair investieren:Daran erkennen Sie eine nachhaltige Bank
Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit - das gilt auch für die Wahl ihrer Bank. Doch wodurch zeichnet sich eine nachhaltige Bank aus?
Eine nachhaltige Bank achtet bei der Auswahl der von ihr finanzierten Unternehmen auf deren Konditionen für Umwelt, Gleichstellung und Diversität. So können Kunden nachhaltig investieren.
Quelle: dpaGemüse aus der Region, Müll vermeiden oder Second-Hand einkaufen: Nachhaltiger zu leben kann vielfältige Formen haben. Häufig spielen auch die eigenen Finanzen eine Rolle. Immerhin achtet ein Fünftel der Menschen in Deutschland laut einer Umfrage des Bankfachverbandes bei der Wahl der Geldanlage auf Nachhaltigkeit.
Ob Fonds nachhaltig seien, sehe man "schwarz auf weiß", sagt Wirtschaftswissenschaftler Georg Weiß, der an der Universität Leipzig zu nachhaltigen Finanzen forscht. Dafür reiche ein prüfender Blick auf die im Fonds vertretenen Unternehmen.
Banken sind da etwas differenzierter zu betrachten.
Prof. Dr. Gregor Weiß, Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig
Nachhaltige Bank: Keine schmutzigen Geschäfte
Waffen, Atom- oder Kohlekraft, Kinderarbeit - das sind nur einige der Geschäfte, in die konventionelle Banken unter Umständen investieren. Dafür nutzen sie das Geld, das ihnen Kunden zur Verfügung stellen. Diese werden so indirekt und oft unwissend zu Sponsoren.
Das wollen nachhaltige Banken anders machen. Sie investieren unter ökologischen und sozialen Kriterien und schließen bestimmte Branchen kategorisch aus. Auch bei der Kreditvergabe bevorzugen sie ökologische und soziale Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Bildung oder erneuerbare Energien.
Außerdem bieten nachhaltige Banken faire und grüne Finanzprodukte an, etwa Fonds. Während die Summe der Geldanlagen in Deutschland in den letzten Jahren insgesamt etwas zurückgegangen ist, sind laut Forum Nachhaltige Geldanlagen nachhaltige Fonds stetig beliebter geworden.
Nachhaltige Unternehmensstrukturen
Mit welchen Branchen sie Geschäfte machen, ist aber nicht das einzige Merkmal nachhaltiger Banken. Auch in ihrer Unternehmensstruktur legen sie Wert auf Diversität und Gleichstellung, so Wirtschaftswissenschaftler Weiß.
Das zeige sich etwa in einer diversen Belegschaft, einem offenen Umgang mit Vorstandsgehältern oder darin, dass sich die Chef-Etage keine Boni auszahle.
Nachhaltigkeit: Gefahr von Greenwashing
Grundsätzlich sollten Verbraucher wissen, dass die Begriffe "nachhaltig" oder auch "ökologisch" nicht geschützt sind. Die Spanne dessen, was Banken als nachhaltig definieren, kann breit sein. Vor allem große, konventionelle Banken würden auch immer mehr Nachhaltigkeit für sich entdecken, sagt Gregor Weiß - zumindest oberflächlich. Einige würden in ihren Heimatländern sehr stark den Klimaschutz betonen und gehen aus der Kohle raus, finanzieren dann aber gleichzeitig beispielsweise Kohlebergbaufirmen in Südamerika.
Ein gewisses Potenzial für Greenwashing ist auf jeden Fall da.
Prof. Dr. Gregor Weiß, Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig
Praktisch jeder internationale Großkonzern will klimaneutral werden - zumindest offiziell. "frontal"-Recherchen zeigen: Ambitionierte Klimaversprechen sind häufig wenig mehr als heiße Luft.
14.12.2023 | 35:48 minUm zu sehen, wie grün eine Bank wirklich ist, gibt es Tools.
- Die Verbraucherzentrale veröffentlicht regelmäßig einen Überblick über die großen nachhaltigen Banken Deutschlands. Darin steht, wo die Banken jeweils investieren und an wen sie Kredite vergeben.
- Auch der Fair Finance Guide nimmt eine Vielzahl an Banken unter die Lupe und vergibt Prozentpunkte in verschiedenen Kategorien, zum Beispiel Menschenrechte, Klimaschutz oder Forstwirtschaft.
Das Portal "Geld bewegt" der Verbraucherzentrale bietet Vergleiche von nachhaltigen Banken und eine Übersicht der Angebote von Banken mit Nachhaltigkeitsstandards.
Geld anlegen in drei Schritten:Depot eröffnen für Anfänger: So geht's!
Mehr zum Thema Finanzen
- FAQ
Was Anleger beachten sollten:Wie der Freistellungsauftrag Steuern spart
von Maren Kaps - mit Video
Bedeutung von ETF-Namen:ETFs verstehen für Kleinanleger
von Matthias Nick - mit Video
Gold kaufen und verkaufen:Lohnt sich Gold als Geldanlage?
von Zarah Reinders - mit Video
Tipps zum Vermögensaufbau:Geldanlage: Gut gerüstet ins neue Jahr
von Claudia Krafczyk
Weitere Ratgeber-Themen
- FAQ
Falsche Behandlung beim Arzt:Was tun bei Behandlungsfehlern?
von Samuel Kirsch - mit Video
Betrugsmasche bei SIM-Karten:SIM-Swapping: Wie Hacker Ihr Handy kapern
von Meike Völker Autoreparatur:Allianz erlaubt gebrauchte Ersatzteile
von Klaus WeberParkplätze und Verwarnungsgelder:Hier wird Falschparken teuer
von Stephanie Wickel