Nach Genehmigung durch Bundesamt:Ahaus will sich gegen Atommülltransporte wehren
Das Bundesamt hat Atommülltransporte von Jülich ins Zwischenlager Ahaus durch NRW bewilligt. Die Stadt Ahaus prüft nun rechtliche Schritte gegen die umstrittenen Transporte.
Das Zwischenlager Ahaus in Nordrhein-Westfalen.
Quelle: dpaNach der Genehmigung des Transports von 152 Castor-Behältern durch Nordrhein-Westfalen prüft die Stadt Ahaus rechtliche Schritte. Das teilte die Stadt aus dem westlichen Münsterland mit. In den nächsten Jahren sollen die Behälter von Jülich im Rheinland in das Brennelemente-Zwischenlager (BZA) nach Ahaus transportiert werden.
Die Genehmigung dafür hatte das zuständige Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) erteilt. Die Bürgermeisterin von Ahaus, Karola Voß, sagte:
Ahaus wehrt sich im rechtlichen Rahmen nach Kräften gegen die weitere Lieferung von hochradioaktivem Abfall ins BZA.
Karola Voß, Bürgermeisterin von Ahaus
"Wir werden uns dafür einsetzen, dass die berechtigten Interessen und Rechte der Stadt Ahaus gewahrt bleiben und deshalb entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten prüfen", kündigte der Erste Beigeordnete der Stadt, Manuel Benning, an.
152 Castor-Behälter aus dem ehemaligen Versuchsreaktor in Jülich sollen umgelagert werden. Die Genehmigung für das Zwischenlager ist bereits ausgelaufen. Jetzt sollen sie nach Ahaus gebracht werden.
03.12.2024 | 2:00 minBürgermeisterin: Gesamtverantwortung nicht einzelnen Orten aufbürden
Die Stadt sehe sich auf der einen Seite in der Verantwortung für die Zwischenlagerung als Folge der Nutzung von Kernenergie. "Die Verantwortung für die Lagerung des hochradioaktiven Abfalls muss in Deutschland aber vor dem Hintergrund der zeitlich unklaren Perspektiven einer Endlagerung als Gesamtverantwortung verstanden und getragen werden", sagte die Bürgermeisterin laut Mitteilung.
Dies kann nicht einzelnen zentralen Standorten aufgebürdet werden.
Karola Voß, Bürgermeisterin von Ahaus
In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse wurde Atommüll zu Forschungszwecken eingelagert. Heute ist das Bergwerk marode - eine Gefahr für Anwohner und Umwelt.
04.11.2024 | 2:59 minNach Angaben des Bundesamtes kann die Stadt Ahaus Widerspruch gegen die Transporterlaubnis einlegen. Dieser erste Schritt hätte allerdings keine aufschiebende Wirkung. Bliebe das Amt bei seiner Bewertung, könnte die Stadt ein Eilverfahren am Verwaltungsgericht Berlin-Charlottenburg anstoßen. Das Gericht ist wegen des Sitzes des Bundesamtes in Berlin zuständig.
Hier ginge es dann um die Frage, ob die bis zum 31. August 2027 befristete Transportgenehmigung weiterhin sofort vollziehbar ist. Der weitere Rechtsweg würde über das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg führen.
Starttermin der Transporte noch ungewiss
Auf der gut 170 Kilometer langen Strecke sollen rund 300.000 Brennelemente-Kugeln aus dem früheren Versuchsreaktor in 152 Castor-Behältern in das Atommüll-Zwischenlager transportiert werden. Nach früheren Angaben des Bundesamtes sind Schwertransporte auf der Straße geplant. Es gebe vier geeignete Transportfahrzeuge, die je einen Behälter auf einmal transportieren könnten.
Laut der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN), dem Auftraggeber, steht noch kein konkreter Starttermin für die Transporte fest. Die Genehmigung enthalte Nebenbestimmungen, die derzeit intensiv geprüft und umgesetzt würden. Zudem seien vor Transportbeginn weitere Abstimmungen mit der Atomaufsicht und den Polizeibehörden von Nordrhein-Westfalen nötig.
800 Meter tief und nur drei Kilometer von der deutschen Grenze entfernt soll es liegen: Ein Atommüll-Endlager im Kanton Zürich sorgt für Unmut bei den Anwohnern.
31.03.2025 | 2:22 minBundesamt: Transporte ab Oktober möglich
Das Bundesamt hatte bereits vor Wochen mitgeteilt, dass die Atommülltransporte nach Ahaus ab dem vierten Quartal 2025 möglich sein könnten. Das müssten aber die Länderbehörden entscheiden, wenn die Genehmigungen erteilt seien.
Die Behörde genehmigte außerdem zwei Transporte "bestrahlter Brennelemente" von dem Forschungsreaktor der Technischen Universität München in Garching nach Ahaus. Befördert werden sollen laut Antrag zehn Brennelemente in zwei Straßentransporten.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Es gibt in Deutschland derzeit noch keine Endlager, in denen auf Hunderttausende Jahre hinweg strahlender Müll aus Atomkraft sicher gelagert werden kann. Stattdessen gibt es sechzehn Zwischenlager, unter anderem das in Ahaus.
(Quelle: dpa)
Jahrzehntelang versenkten Staaten Atommüll im Atlantik. Ein Forscherteam hat nun erstmals Behälter am Meeresboden lokalisiert.
11.07.2025 | 1:40 minImmer wieder Proteste gegen Atommülltransporte nach Ahaus
Für die Lagerung in Jülich lief die letzte Betriebsgenehmigung bereits vor mehr als zehn Jahren im Jahr 2013 aus. Das NRW-Wirtschaftsministerium hatte 2014 angeordnet, das Lager in Jülich zu räumen, weil die Erdbebensicherheit nicht nachgewiesen werden konnte. Geprüft wurden dann drei Optionen: Transport nach Ahaus oder in die USA oder der Neubau eines Zwischenlagers in Jülich.
Die Brennelemente lagern bereits seit Längerem auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich in 152 Castoren. Atommülltransporte nach Ahaus quer durch das dicht besiedelte Bundesland NRW rufen seit langem Proteste von Anwohnern und Aktivisten hervor. Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) für das Land NRW in Münster Ende vergangenen Jahres hatte die Rechtmäßigkeit der Lagerung in Ahaus bestätigt. Die Stadt Ahaus und ein Anwohner scheiterten mit einer Klage vor dem OVG.
Mehr zu Atommüll und Endlager-Suche
- FAQ
Suche nach Atommüll-Lagern:Endlager: Welche Orte noch in Frage kommen
- mit Video
Milliardengrab für Atommüll:Gorleben: Das Ende des Endlagers
von Oliver Deuker - mit Video
Forschungsmission:1.000 Atommüll-Fässer im Atlantik entdeckt