Kunstwerke der Hohenzollern: 100 Jahre alter Streit beigelegt

Hohenzollern vs. Land und Bund:Streit um Tausende Kunstwerke beigelegt

|

Fast 100 Jahre lang war unklar, wem die wertvollen Kunstsammlungen gehören. Jetzt gab es laut Kulturstaatsminister Wolfram Weimer einen Durchbruch im Vermögensstreit.

Die Neue Wache und das Deutsche Historische Museum in Berlin bei Sonnenaufgang
Die Kunstwerke aus der Sammlung des Hauses Hohenzollern können im Deutschen Historischen Museum bleiben.
Quelle: Zoonar

Das Haus Hohenzollern und die öffentliche Hand haben einen fast 100 Jahre langen Vermögensstreit um historisch wertvolle Kunstgegenstände beigelegt. Dies teilte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in Berlin mit.
Damit könnten die Stücke in den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Deutsches Historisches Museum bleiben, hieß es. Besucher können sie also weiter in den öffentlichen Sammlungen sehen. Weimer sagt:

Diese Einigung ist ein gewaltiger Erfolg für den Kulturstandort Deutschland und die kunstinteressierte Öffentlichkeit

Wolfram Weimer, Kulturstaatsminister

x
Qualitz verzichtet auf Wahlplakate: Stattdessen schmücken Kunstwerke mit Tieren das Dorf. Die Aktion soll in Zeiten politischer Spannungen für eine Auszeit sorgen.21.02.2025 | 1:35 min
"Hundert Jahre lang gab es andauernde Unsicherheit über Objekte, die für die Kunst- und Sammlungsgeschichte Preußens und damit der deutschen Geschichte insgesamt zentral sind." Nach vertrauensvollen Gesprächen gebe es nun einen Durchbruch.

Wem gehören Tausende Kunstwerke?

Zentraler Punkt sei die Übernahme aller Objekte des ehemaligen Hohenzollernmuseums in eine gemeinsame gemeinnützige "Stiftung Hohenzollernscher Kunstbesitz". Damit werde es nun endlich Rechtsfrieden geben, meinte Weimer.
Kunstwerk
700 Jahre nach seinem Tod sind Kunstwerke von Giotto di Bondone verwittert - nun werden einige seiner wichtigsten Fresken mit neuesten technischen Hilfsmitteln restauriert.04.11.2024 | 2:04 min
Es geht um Tausende Kunstwerke, auf die Georg Friedrich Prinz von Preußen als Nachfahre der Preußenkönige Ansprüche erhoben hatte. Das Haus Hohenzollern hatte seit 2014 mit dem Bund sowie den Ländern Berlin und Brandenburg über die Eigentumsfrage verhandelt.
Mit der Ausrufung der Weimarer Republik und der Abdankung des Kaisers war die Monarchie 1918 beendet. Das Vermögen der Hohenzollern wurde beschlagnahmt. 1926 wurde per Vertrag eine Vermögensregelung zwischen dem damaligen Staat Preußen und den Hohenzollern getroffen, wem was gehört. Dennoch blieb Rechtsunsicherheit, die fast 100 Jahre anhielt.
Quelle: dpa

Mehr aus der Welt der Kunst