Gesundheitsversorgung: 1.200 Patienten im Schnitt pro Hausarzt

Gesundheitsversorgung:1.200 Patienten im Schnitt pro Hausarzt

|

Die Hausärzte-Dichte in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert. Die Verteilung der Ärzte auf die einzelnen Bundesländer ist aber sehr unterschiedlich.

Ein Hausarzt in Dresden sitzt am 27.05.2025 in einem Sprechzimmer seiner Hausarztpraxis an einem Schreibtisch und arbeitet am Computer.

Hausärzte versorgten 2024 im Schnitt mehr als 1.200 Einwohnerinnen und Einwohner.

Quelle: dpa

Ein Hausarzt oder eine Hausärztin hat im Jahr 2024 rein rechnerisch im Schnitt mehr als 1.200 Menschen versorgt. Zwischen den Bundesländern gab es dabei teilweise große Unterschiede, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Überdurchschnittlich viele Menschen kamen 2024 in folgenden Bundesländern auf einen Hausarzt:

Die niedrigsten Werte gab es in:

  • Bayern (1.114)
  • Hamburg (1.118)
  • Mecklenburg-Vorpommern (1.149)

Durchschnittliche Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner je Hausarzt/-ärztin

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Mehr Hausärzte aber gleicher Versorgungsgrad

Bundesweit veränderte sich die Dichte von Hausärzten nach Angaben des Statistischen Bundesamts in den letzten zehn Jahren kaum. Waren es 2024 1.264, so versorgten sie im Jahr 2014 demnach im Schnitt 1.266 Menschen.

Allerdings stieg die Zahl der Hausärzte insgesamt. Nach Daten der Bundesärztekammer gab es im Jahr 2024 insgesamt rund 66.100 Hausärzte in Deutschland, 3,4 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Ihr Anteil an allen praktizierenden Ärztinnen und Ärzten betrug 15,1 Prozent.

Berlin: Stethoskope hängen während eines Pressetermins in einer HNO-Praxis.

Junge Ärztinnen und Ärzte zieht es oft in die Städte - auf dem Land fehlen jedoch Haus- und Fachärzte. Der Ansturm auf die wenigen Praxen ist groß, Termine zu bekommen schwierig.

22.05.2025 | 1:29 min

Viele Hausärzte über 60 Jahre

Zwar stieg die Zahl der Hausärzte in den vergangenen Jahren, das wird künftig aber wohl anders aussehen.

Ein großer Teil der Hausärztinnen und -ärzte dürfte in den nächsten Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden.

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes

Im Jahr 2024 waren nach Daten der Bundesärztekammer rund 27.000 oder knapp 41 Prozent aller Hausärzte 60 Jahre oder älter. Knapp jede oder jeder fünfte (18,5 Prozent) war älter als 65 Jahre. Nur rund 5.100 (7,7 Prozent) waren jünger als 40 Jahre.

27.05.2025, Sachsen, Dresden: Ein Hausarzt sitzt in einem Sprechzimmer seiner Hausarztpraxis an einem Schreibtisch neben einem Stethoskop und arbeitet am Computer. In Leipzig wird heute der 129. Deutsche Ärztetag eröffnet.

Die Menschen in Deutschland müssen oft monatelang auf einen Arzttermin warten. Patientensteuerung soll der Lösungsweg sein: erster Ansprechpartner soll die Hausarztpraxis sein.

27.05.2025 | 1:43 min

Besonders hoch ist der Anteil der mindestens 60 Jahre alten Hausärzte in Rheinland-Pfalz (48,0 Prozent), im Saarland (46,2 Prozent) und in Bremen (45,4 Prozent). Am niedrigsten war der Anteil dieser Altersgruppe hingegen in Thüringen (31,5 Prozent), Sachsen-Anhalt (33,1 Prozent) und in Sachsen (33,2 Prozent).

Quelle: dpa, epd

Mehr zu den Themen