Gesundheitsminister für Verbot:Aus für "begleitetes Trinken" ab 14?
Noch dürfen Jugendliche ab 14 Jahren in Begleitung der Sorgeberechtigten in der Öffentlichkeit Bier, Wein und Sekt trinken. Das wollen die Gesundheitsminister nun abschaffen.
Noch können 14-Jährige unter Aufsicht eines Sorgeberechtigten Bier und Wein in Gaststätten konsumieren. (Symbolbild)
Quelle: dpaDie Gesundheitsminister der Länder drängen auf ein gesetzliches Verbot des sogenannten begleiteten Trinkens von Jugendlichen ab 14 Jahren.
Alkohol als weit verbreitete Droge stelle bei Kindern und Jugendlichen ein großes Problem dar, sagte die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Thüringens Ressortchefin Katharina Schenk (SPD) zum Abschluss des Treffens mit ihren Länderkollegen und -kolleginnen in Weimar. Appelle allein würden nichts am Missbrauch ändern.
"Begleitetes Trinken": Regelung von 1952
Die Länder-Gesundheitsminister folgten einem Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern, der auf eine entsprechende Änderung des Jugendschutzgesetzes abzielt. Jugendliche in Deutschland dürfen regulär ab 16 Jahren Bier, Wein und Sekt kaufen und trinken.
In Begleitung einer sorgeberechtigten Person ist das jedoch schon ab 14 Jahren erlaubt - auch in Gaststätten oder in der Öffentlichkeit. Die entsprechende Regelung im aktuellen Jugendschutzgesetz aus dem Jahr 1952 soll nach dem Willen der Ressortchefs abgeschafft werden.
"Es gibt keine unbedenkliche Menge an Alkohol, die man zu sich nehmen kann, für die Gesundheit", warnt Dr. Daniela Koppold, Allgemeinärztin an der Charité Berlin.
10.01.2025 | 6:47 minZustimmung von Bundesministerin Warken
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) unterstützt das Anliegen der Länder:
Ich halte den Vorstoß, wie ihn jetzt die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister gemacht haben, für gut.
Nina Warken (CDU), Bundesgesundheitsministerin
Sie stehe beim Jugendschutz - der neben dem Alkoholverzehr auch den Medien- und Drogenkonsum umfasse - im Austausch mit der Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU).
Ab 14 Jahren dürfen Jugendliche im Beisein der Eltern bereits Bier, Wein und Sekt trinken. Bereits im vergangenen Jahr forderten Bundesgesundheitsminister Lauterbach und die Gesundheitsminister mehrerer Länder eine Regeländerung.
25.07.2024 | 1:50 minBereits im vergangenen Jahr hatte sich die Gesundheitsministerkonferenz für ein Verbot des sogenannten begleitenden Trinkens ausgesprochen. Gerade für Jugendliche birgt Alkohol erhebliche gesundheitliche Gefahren. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene reagieren empfindlicher auf Alkohol, weil sich ihre Organe und vor allem das Gehirn noch entwickeln.
Mehr zu Alkohol und seinen Risiken
- 1:54 minvon Wolf-Christian Ulrich
Krankenkassenstudie:So wenig jugendliche Rauschtrinker wie nie
- mit Video
Niedrigster Wert seit 2021:Kliniken: Zahl der Alkoholvergiftungen sinkt
Behandlungen in Deutschland 2023:1,4 Millionen Menschen alkoholsüchtig