Fast 1 Million unerledigte Fälle: Justiz massiv überlastet

Fast 1 Million unerledigte Fälle:Gerichte und Behörden stark überlastet

|

Etwa 950.000 unerledigte Fälle stapelten sich Ende 2024 bei deutschen Ermittlungsbehörden. Der Deutsche Richterbund appelliert an die Bundesländer.

Akten liegen am 12.04.2016 vor Beginn eines Prozesses in einem Gerichtssaal im Landgericht in Hannover.

Deutsche Staatsanwaltschaften hatten 2024 etwa 5,5 Millionen Fälle zu bearbeiten.

Quelle: pa/dpa-Bildfunk

Die Ermittlungsbehörden und Strafgerichte in Deutschland sind laut einem Bericht immer noch stark überlastet. Wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf eine Auswertung des Richterbundes berichtet, erreichten die Staatsanwaltschaften 2024 das zweite Jahr in Folge rund 5,5 Millionen neue Fälle. Dies seien etwa 515.000 Verfahren mehr als noch 2020.

Zum Jahresende 2024 stapelten sich dem Bericht zufolge bei den Strafverfolgern demnach 950.000 unerledigte Fälle - rund 240.000 mehr als noch 2020. Gleichzeitig stellten die Staatsanwaltschaften immer mehr Verfahren ein, schreibt die "Bild am Sonntag". Nur noch jeder 16. Fall habe 2024 zu einer Anklage vor Gericht geführt, während es 2014 noch jeder zehnte gewesen sei.

Eine modellhafte Nachbildung der Justitia. Archivbild

Etwa eine Million Strafverfahren sind in Deutschland unerledigt, im Staatsdienst fehlen rund 2.000 Juristen und bei der Polizei 50.000 Beamte.

24.09.2024 | 10:09 min

Richterbund fordert schnell neue Arbeitsplätze

Als Konsequenz fordert der Deutsche Richterbund (DRB) ein massives Investitionspaket von Bund und Ländern für die Justiz.

Die Probleme insbesondere der chronisch überlasteten Ermittlungsbehörden und Strafgerichte dulden keinen Aufschub mehr.

Sven Rebehn, DRB-Bundesgeschäftsführer im Interview mit "Bild am Sonntag"

Besucher der Gamescom testen das 3D-Action-Adventure-Spiel «EVA» des brasilianischen Entwicklerstudios Overdrive Team. Die Computerspiele Messe Gamescom findet vom 20. bis 24. August 2025 auf dem Messegelände statt.

Für mehr Personal werden Sicherheitsbehörden kreativ. Auf der Gamescon wird um Nachwuchs geworben.

22.08.2025 | 1:26 min

DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn sieht insbesondere die Bundesländer in der Bringschuld. Die Bundesregierung wolle schließlich "fast eine halbe Milliarde Euro in die Hand nehmen, um die Staatsanwaltschaften zu verstärken und Gerichtsverfahren zu beschleunigen", sagte Rebehn der "Bild am Sonntag". Die Länder müssten "noch in diesem Herbst eine Personaloffensive zusagen, damit die Co-Finanzierung des Bundes fließen kann und rasch zusätzliche Stellen in der Justiz ankommen".

Quelle: AFP

Nachrichten zu Gerichten und Ermittlungen