Parteichef für Amt vorgeschlagen:Klingbeil soll SPD-Fraktionschef werden
Nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl wird Lars Klingbeil wohl der neue starke Mann der SPD. Neben dem Parteivorsitz soll er auch die Fraktionsspitze übernehmen.
Parteichef Lars Klingbeil soll in dieser Woche zum neuen SPD-Fraktionsvorsitzenden gewählt werden.
Quelle: dpaSPD-Chef Lars Klingbeil soll nach der Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl auch die Führung der Bundestagsfraktion der Sozialdemokraten übernehmen. Die SPD-Führung schlug ihn für diese Position vor, wie der amtierende Fraktionschef Rolf Mützenich den SPD-Abgeordneten in einem Schreiben mitteilte, das dem ZDF vorlag.
In dem Schreiben Mützenichs heißt es zum angestrebten Wechsel an der Fraktionsspitze:
Heute sind wir in der Parteiführung zu dem Schluss gekommen, dass es gut ist, wenn Jüngere den Karren weiterziehen und die Kräfte gebündelt werden.
Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef
"Einstimmig schlagen wir Lars Klingbeil als Kandidat für das Amt des Fraktionsvorsitzenden der SPD im Deutschen Bundestag vor", schreibt Mützenich weiter. Darüber werde am Montag der Fraktionsvorstand befinden und dann den Kandidaten der neuen Bundestagsfraktion am Mittwoch zur Wahl vorschlagen.
Von Hängepartie bis zur historischen Wahlniederlage – der Wahlausgang bringt Überraschungen. ZDF-Korrespondent Andreas Kynast beobachtet die Parteien der Mitte und links davon.
23.02.2025 | 3:16 minKlingbeil will Generationswechsel
Der derzeitige Fraktionschef Mützenich ist seit 2002 im Bundestag und seit 2019 Fraktionsvorsitzender. Der 47-jährige Klingbeil hatte nach der historischen Niederlage der SPD bei der Bundestagswahl einen personellen Neustart seiner Partei angekündigt.
"Dieses Ergebnis wird Umbrüche erfordern in der SPD", sagte Klingbeil im Willy-Brandt-Haus. "Ich sage hier mit absoluter Klarheit, der Generationswechsel in der SPD muss eingeleitet werden." Die SPD müsse wieder zur Volkspartei der linken Mitte werden.
Die SPD schnitt bei der Wahl so schlecht wie noch nie bei einer Bundestagswahl ab. Sie stürzte laut Hochrechnungen auf 16.5 Prozent der Stimmen ab.
Nach der Wahl gehe es darum, einem Land, das in großer Verunsicherung steht, wieder Stabilität zu geben, sagt SPD-Vorsitzende Esken nach dem historisch schlechten Wahlergebnis.
24.02.2025 | 4:15 minBundestagswahl 2025 – Der Wahlabend
- 120:04 min
Analysen, Reaktionen, Daten:Bundestagswahl am 23. Februar 2025 (01)
- Liveblog
Abstimmung im Bundestag:Bundestag: Zweidrittelmehrheit für Schuldenbremse
- mit Video
Vorläufiges amtliches Endergebnis:BSW und FDP scheitern an Fünf-Prozent-Hürde
von Kathrin Wolff