Deutsche Bahn: Zu wenig Geld für Neubauprojekte?

Behörde sieht Handlungsbedarf:Sind Neubauprojekte bei der Bahn gefährdet?

|

Sanierung: ja, Neubau: schwierig. Wegen fehlender Mittel könnten Bahnprojekte für mehr Pünktlichkeit und Schnelligkeit zu kurz kommen. Die Branche trommelt für mehr Geld.

Ein ICE-Zug steht auf der Bahn-Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm auf der Filstalbrücke
Branchenorganisationen machen sich für mehr Neu- und Ausbauten von Bahnstrecken stark.
Quelle: dpa | Christoph Schmidt

Die Deutsche Bahn bekommt zwar viele zusätzliche Milliarden für die Sanierung des maroden Bestandsnetzes - für Neu- und Ausbauprojekte aber steht in den kommenden Jahren bislang nicht ausreichend Geld zur Verfügung. Wackeln nun die Projekte oder kommen sie nur mit langer Verzögerung?
Ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Natürlich dürfen wir den gesetzlich beschlossenen und aus verkehrlicher Sicht absolut notwendigen Neu- und Ausbau nicht aus den Augen verlieren." Mit Blick auf die Haushaltsverhandlungen und die Finanzplanung bis 2029 sagte er:

Hier haben wir im Prozess deutlich gemacht, dass mit Blick auf die kommenden Haushaltsjahre Nachbesserungsbedarf besteht.

Sprecher des Bundesverkehrsministeriums

Der Verband Güterbahnen nannte Neu- und Ausbauprojekte, welche die Kapazitäten steigerten, "unverzichtbar" für den Schienengüterverkehr, wenn die politisch gewollte Verkehrsverlagerung gelingen solle.
Patrick Schnieder  CDU | Bundesminister für Verkehr
Man habe sich "im Koalitionsvertrag" vorgenommen "das Gesamtsystem Bahn" zu betrachten und "neu aufstellen". Es brauche "Veränderung", so Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, CDU.05.08.2025 | 9:04 min

Bahn stellt Projekte auf den Prüfstand

Bei der Deutschen Bahn kommen die Neu- und Ausbauprojekte infolge der unklaren Mittel nun auf den Prüfstand. Bahnchef Richard Lutz sagte Ende Juli bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz:

Ich kann nur sagen - und so machen es alle Eisenbahnen auf der Welt -, dass Erhalt und Erneuerung der bestehenden Infrastruktur immer vorgehen vor Neu- und Ausbau.

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn

Lutz weiter: "Das heißt, dass man sich beim Thema Neu- und Ausbau überlegen muss, was wir in den nächsten Jahren dann noch machen sowohl an Planungs-, als auch an Bauaktivitäten." Alle laufenden Projekte, die bereits im Bau seien, oder bei denen die Planung weit fortgeschritten sei, würden weiter umgesetzt, betonte der Bahnchef.
Bahnsanierung
Die Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg beeinflusse auch das 40 Kilometer von der gesperrten Strecke entfernte Schwerin. Es seien "alle hier betroffen", berichtet ZDF-Reporter Bernd Mosebach.05.08.2025 | 10:48 min

Beispiel: Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim

Keine Garantie gab es etwa für die geplante Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim. "Da werden wir natürlich auch die Planungen weiter fortführen und uns dann gemeinsam mit dem Bund überlegen, ob wir dann auch in die Bauphase gehen." Mit der neuen Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim soll sich die Fahrzeit zwischen den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhein-Neckar deutlich verkürzen - und es sollen viel mehr Verbindungen möglich sein. Das Projekt dürfte Milliarden kosten. Nur: Bisher ist das Geld nicht eingeplant.
Der Neu- oder Ausbau von Strecken ist zentral, um die Ziele des "Deutschlandtakts" erreichen zu können. Dieser soll irgendwann die wichtigen Hauptachsen des Fernverkehrs im halbstündlichen Rhythmus verbinden. Das soll zu besseren Umsteigemöglichkeiten und deutlich kürzeren Reisezeiten führen. Auch für die Strecke Hamburg-Hannover spricht sich die Bahn für eine Neubaustrecke aus.

Branche betont Bedeutung von Neubaustrecken

"Das Schienennetz ist nicht nur zu alt, es ist auch zu voll", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege.

Für mehr Pünktlichkeit muss der Bund mehr ins Bestandsnetz investieren und zusätzlich neue Strecken bauen.

Dirk Flege, Allianz pro Schiene

Mit Blick auf die grundlegende Sanierung bestehender, hoch belasteter Strecken in den kommenden Jahren sagte er: "Auch ein modernisiertes Schienennetz bleibt ohne Neu- und Ausbau überlastet." Als besonders wichtige Projekte nannte Flege neben Frankfurt-Mannheim den sogenannten Brennerzulauf nach Österreich sowie die Rheintalstrecke Richtung Schweiz. "Wir brauchen jetzt schnell eine verlässliche Infrastrukturplanung, die den Aus- und Neubau fest einplant und verlässlich durchfinanziert."
Polizist*innen vor verbrannten Kabeln in einem Kabelkanal.
In NRW wurde ein zweiter Brandanschlag auf eine wichtige Bahnstrecke verübt. Welches Motiv dahinterstecken könnte, analysiert Extremismusforscher Prof. Hansen bei ZDFheute live. 01.08.2025 | 30:59 min

"Flaschenhälse blockieren wichtige Korridore"

Die derzeitige Netzkapazität reiche schon heute nicht aus, um wachsende Güterverkehre aufzunehmen, sagte die Geschäftsführerin der Güterbahnen, Neele Wesseln.

Flaschenhälse blockieren wichtige Korridore und mindern die Zuverlässigkeit. Daher darf der Neu- und Ausbau nicht gegen den Bestandserhalt ausgespielt werden, sonst fahren wir auf Dauer durch Nadelöhre: Das Netz bleibt zu klein für die Nachfrage, und Wachstum findet auf der Straße statt.

Neele Wesseln, Güterbahnen

Besonders wichtig seien Projekte, die nachweislich Engpässe im Gesamtsystem beseitigten und die Leistungsfähigkeit für den Güter- und Personenverkehr deutlich erhöhten. "Das können auch kleine Projekte sein, ganz besonders die Elektrifizierung von bestehenden Strecken."
Quelle: dpa

Mehr zur Deutschen Bahn