NGT: Neue genomische Techniken:Welche Regeln die EU für neue Gentechnik will
Sie heißt kurz NGT: Moderne Gentechnik, unter anderem mithilfe der "Genschere", soll Pflanzen trocken- und krankheitsresistent machen. Die EU will nun Regeln für deren Einsatz.
Eine neue Form der Gentechnik könnte Anbaupflanzen noch resistenter gegen den Klimawandel machen. Wie ist die Zulassung in der EU derzeit geregelt?
Quelle: PhotocaseEs klingt erstmal sperrig: NGT. Neue genomische Techniken. Man könnte es auch "moderne Gentechnik" nennen. Die bekannteste Methode ist wahrscheinlich die sogenannte "Genschere" CRISPR/Cas - ein Verfahren, mit dem man - molekularbiologisch - einen DNA-Strang quasi durchschneiden und diesen anschließend verändern kann.
Der Pilz "Fusarium oxysporum“ lässt die weltweit wichtigste Handelssorte Cavendish-Banane absterben. Niederländische Gentechnik soll die Rettung sein.
17.10.2024 | 2:10 minAnbaupflanzen sollen krisenbeständiger werden
Die Hoffnung: Anbaupflanzen zu erschaffen, die trockenresistent sind, oder immun gegen bestimmte Krankheiten - und damit die Versorgung mit Lebensmitteln so krisenbeständiger zu machen.
Für deren Einsatz will die Europäische Union sich jetzt Regeln geben und zum Beispiel festlegen, welches Saatgut wie gekennzeichnet werden muss.
Die moderne Landwirtschaft arbeitet mit Kulturpflanzen, die aus Züchtungen von Wildpflanzen entstanden sind. Prof. Holger Puchta ist Pflanzengenetiker vom Karlsruher Institut für Technologie. Er erklärt, die Züchtungen seien notwendig, um Pflanzen zu optimieren. Zum Beispiel würden natürliche Gräser mit ihren langen Halmen umknicken, wenn sie auf einem Feld angebaut werden würden. Dass Wildpflanzen genetisch verändert werden, sei deshalb nichts neues, meint Puchta.
Neue Techniken besser als bisherige Manipulationsverfahren?
Und Verfahren, die das Erbgut der Pflanze verändert haben, waren auch vor der Entdeckung der NGT (Neuen genomischen Techniken) im Einsatz. So hat man die Gene von Pflanzen zum Beispiel mit radioaktiver Strahlung manipuliert. Hartweizen, aus dem Nudeln hergestellt werden, oder europäische Gerste für Bier sind dafür Beispiele. Die so veränderten Kulturpflanzen dürfen in der EU schon länger angebaut werden.
Bei NGT kann etwa die Genschere so programmiert werden, dass sie nur an bestimmten Stellen das Erbgut schneidet und dort verändert werden kann. Das ermöglicht einen gezielteren Eingriff.
EU will Regeln bei NGT- Verwendung
Jetzt geht es darum, EU-Regeln zur Verwendung von NGT zu setzen, im so genannten "Trilog-Verfahren". Hier verhandeln die drei Institutionen, die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Rat. Streit dürfte es bei der Frage der Patentregelung und der Kennzeichnung geben.
Aktueller Vorschlag: nur Saatgut kennzeichnen
Pflanzen mit maximal 20 veränderten DNA-Bausteinen fallen unter die Kategorie "NGT 1". Das Saatgut, so der aktuelle Vorschlag, müsste entsprechend gekennzeichnet werden. Die Pflanzen, die daraus wachsen, allerdings nicht.
Das würde bedeuten: Kauft ein Landwirt Futterpflanzen für seine Tiere, sieht er nicht, ob sie gentechnisch verändert wurden. Auch im Supermarkt wäre für Käufer nicht ersichtlich, ob durch NGT-Verfahren verändertes Saatgut eingesetzt wurde. Das ist nur ein Punkt, der stark umstritten ist.
Was hilft gegen die Agrarkrise, und wie können wir unsere Landwirtschaft zukunftsfähig machen?
26.11.2024 | 28:08 minKritiker fordern mehr Transparenz
In Europa werde derzeit nur wenig Saatgut eingesetzt, das nach bisherigen Verfahren gentechnisch verändert ist, erklärt der Europaabgeordnete Martin Häusling von den Grünen. Er ist skeptisch, ob die Versprechen von NGT, der "neuen genomischen Technik", die Landwirtschaft klima- und krankheitsresistent zu machen, wirklich alle umgesetzt werden können.
Und: Es könne sein, dass solche gentechnisch veränderten Pflanzen sich mit natürlichen Pflanzen kreuzen - welche Folgen das für das Ökosystem habe, sei nicht abschätzbar:
Wenn ich etwas freisetze, und es geht was schief, dann kann ich die Pflanzen nicht einfach wieder zurückholen, die sich ausgebreitet haben.
Martin Häusling, Europaabgeordneter B’90/Grüne
Wie transparent die Regeln werden, ist noch nicht entschieden. Nach dem gegenwärtigen Entwurf gibt es da noch Luft nach oben, zumindest für die Verbraucher. Wenn diese generell die Wahl haben sollen, ob sie Produkte aus gentechnisch veränderten Pflanzen kaufen wollen oder nicht.
Kennzeichnungspflicht:Gentechnik: Die unendliche EU-Debatte
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Gentechnik
- mit Video
Kennzeichnungspflicht:Gentechnik: Die unendliche EU-Debatte
von Fritzi Paula Ensikat und Reinhard Laska Lösung für bedrohte Sorte?:Erste Gentechnik-Banane zugelassen
Crispr/Cas für Getreide und Co:Wie Gentechnik der Landwirtschaft nutzen kann
von Sabrina Zimmermann- mit Video
Umstrittene Technologie:Klimawandelfolgen: Wie Gentechnik helfen kann
von Birgit Hermes