Uribes Tod verschärft Konflikt im Land - Trauer in Kolumbien

Trauer um ermordeten Senator:Uribes Tod verschärft Konflikt in Kolumbien

|

Trauer um Miguel Uribe: Die Kolumbianer und der Kongress nehmen Abschied von dem ermordeten Präsidentschaftskandidaten. Derweil flammen die Kämpfe in dem Land wieder auf.

Claudia Tarazona, Ehefrau des Präsidentschaftskandidaten und oppositionellen Senators Miguel Uribe, umarmt eine ihrer Töchter neben einem Foto ihres Mannes während einer Zeremonie zu seinen Ehren im Kongress
Tiefe Trauer um Miguel Uribe: Familienangehörige des Senators bei einer Trauerfeier im Kongress in Bogota.
Quelle: dpa

Über dem aufgebahrten Sarg im Parlament liegt die kolumbianische Fahne. Familienangehörige weinen bitterlich. Am heutigen Dienstag können sich die Kolumbianer von Miguel Uribe verabschieden, am Mittwoch ehrt ihn der Kongress.
Zwei Monate nach dem Mordanschlag auf den Senator des rechtsgerichteten Centro Democrático ist der als Präsidentschaftskandidat für 2026 gehandelte Politiker seinen schweren Kopfverletzungen erlegen.

Uribe von Teenager angeschossen

Anfang Juni hatte ein Teenager bei einer Veranstaltung in Bogotá auf ihn geschossen. Weil es von dem Anschlag Videoaufnahmen gibt, die zeigen, wie Uribe von den Kugeln getroffen wird, bewegt der Fall die Menschen besonders.
Kolumbien, Bogota: Ein Absperrband versperrt den Ort, an dem der kolumbianische Präsidentschaftskandidat Uribe angeschossen wurde.
Bei einem Wahlkampfauftritt in Kolumbien ist der rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidat Uribe angeschossen worden. Er gilt als prominenter Kritiker der amtierenden Regierung. 08.06.2025 | 0:19 min
Das rechte Lager - derzeit in der Opposition - sah in ihm einen Hoffnungsträger. Videos und Fotos mit seinen Aussagen füllen nun die Social-Media-Kanäle. Die rechte Journalistin Vicky Dávila kommentierte:

Deinen Kampf für die Freiheit werden wir nie vergessen.

Journalistin Vicky Dávila über Miguel Uribe

Kolumbianischer Senator Miguel Uribe, Archivbild
Quelle: AFP

... war Senator und Mitglied der Partei Demokratisches Zentrum des ehemaligen Präsidenten Álvaro Uribe. Der 39-Jährige hatte bei der Präsidentschaftswahl im Mai kommenden Jahr antreten wollen.

Uribe legte an der US-Eliteuniversität Harvard einen Master im Fach öffentliche Verwaltung ab. Im Alter von 26 Jahren wurde er in den Stadtrat von Bogotá gewählt und später dessen jüngster Vorsitzender. 2019 wurde Uribe dann zum Senator gewählt.

Uribes Mutter war Diana Turbay, eine Journalistin, die in der Zeit des berüchtigten Drogenbosses Pablo Escobar Anfang der 1990er Jahre von dessen Medellín-Kartell entführt und ermordet wurde. Ihr Schicksal ist unter anderem im Buch "Nachricht einer Entführung" von Literatur-Nobelpreisträger Gabriel García Márquez geschildert. Der Vater der Ermordeten, Julio César Turbay, war von 1978 bis 1982 Präsident Kolumbiens.

Quelle: AFP, KNA

Verbindung zu FARC-Rebellen

Der 15 Jahre alte Täter wurde festgenommen, ein weiterer Verdächtiger konnte aus der Untersuchungshaft fliehen. Kolumbianische Medien berichten über eine Verbindung zu den linksgerichteten FARC-Dissidenten, allerdings sind die Ermittlungen noch im Anfangsstadium.
Ein bewaffneter Soldat steht vor einem ausgebrannten Bus auf einer Straße in Villa Rica, Cauca in Kolumbien nach Angriffen der Rebellengruppe FARC.
Juni 2025: Im Südwesten Kolumbiens zündete eine Splittergruppe der FARC-Guerilla Sprengsätze in der Nähe von Polizeistationen. Dabei kamen sieben Menschen ums Leben.11.06.2025 | 0:20 min
Die FARC-Dissidenten sind eine Splittergruppe der 2016 nach weltweit beachteten Verhandlungen befriedeten FARC-Guerilla, die anschließend ihre Waffen abgab und sich in den demokratischen Prozess eingliederte. Die Dissidenten aber setzen ihren bewaffneten Kampf gegen den Staat bis heute fort.

Neue Kämpfe zwischen Guerillabanden und Paramilitärs

Zu Beginn der Trauerfeier erklärte der Präsident der Abgeordnetenkammer, Julián López: "Das Land wird der Gewalt keinen Zentimeter nachgeben." Allerdings ist genau das der Fall. Landesweit flammen neue Kämpfe zwischen linksextremen Guerillabanden und rechtsextremen Paramilitärs um die Macht in den Unruheprovinzen neu auf. Wie so oft ist es die Zivilbevölkerung, die darunter leidet.
Miguel Uribes Trauerzeremonie im Kongress in Bogota
Trauerzeremonie für Miguel Uribe im Kongress in Bogota.
Quelle: AFP | RAUL ARBOLEDA

Die katholischen Bischöfe des südamerikanischen Landes rufen dazu auf, die Hintergründe der Tat aufzuklären. UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk sagte mit Blick auf die Wahlen im nächsten Jahr: "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Wahlkampf nicht von gewalttätigen, diskriminierenden oder stigmatisierenden Äußerungen überschattet und gestört wird."

Opposition verliert weiteren Kopf

Die Partei Centro Democrático verliert durch den Tod von Miguel Uribe die zweite wichtige Führungsfigur innerhalb kurzer Zeit. Der "Übervater" der kolumbianischen Rechten, Álvaro Uribe, der nicht mit seinem Namensvetter verwandt ist, wurde jüngst wegen Prozessbetrugs und Zeugenbestechung zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
Das Uribe-Lager spricht von politischer Verfolgung und mobilisierte in der vergangenen Woche Zehntausende Menschen im ganzen Land zu Solidaritätsmärschen.
Uribe ist wegen seiner Politik der "harten Hand" gegen die Guerillabanden während seiner Präsidentschaft von 2002 bis 2010 immer noch populär. Kritiker werfen ihm allerdings schwere Menschenrechtsverletzungen vor.

Guerillagruppen bauen Macht in Drogenanbaugebieten aus

Die aktuelle Regierung unter dem linken Präsidenten Gustavo Petro versucht derweil, das von Drogengewalt und organisierter Kriminalität geplagte Kolumbien auf dem Verhandlungsweg zu einem "totalen Frieden" zu führen.
Guerillagruppen und Paramilitärs nutzten die Zurückhaltung des Staates während des Friedensprozesses jedoch, um ihre Macht in den Drogenanbaugebieten und an den Vertriebsrouten auszubauen.
Aufnahme von Juan Pablo Escobar. Er hat kurze, ergrauende Haare, trägt eine dunkle Sonnenbrille und schwarze Kleidung. Hinter ihm sind Hochhäuser und Hügel zu sehen.
Pablo Escobar gilt als grausamster Drogenboss der Welt: Der Anführer des kolumbianischen Medellín-Kartells hinterlässt seinem Sohn Juan Pablo ein schwerwiegendes Vermächtnis.29.09.2023 | 43:09 min
Quelle: Tobias Käufer, KNA

Mehr Nachrichten aus Kolumbien