FBI nimmt US-Richterin fest - Dugan zunächst wieder frei

FAQ

Richterin zunächst wieder frei:Trump vs. Richter: Der Fall Hannah Dugan

von Beatrice Steineke, Washington D.C.
|

Eine US-Richterin wurde kurzzeitig vom FBI festgenommen. Sie habe die Festnahme eines Einwanderers ohne gültige Papiere behindert. Was wir wissen.

US-Richterin Hannah Dugan in Milwaukee
US-Richterin Hannah Dugan in Milwaukee
Quelle: AP

Warum wurde Richterin Dugan festgenommen?

Am Freitagmorgen postete FBI-Direktor Kash Patel auf der Plattform X: Seine Behörde habe Richterin Hannah Dugan aus Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin festgenommen. Dugan habe in der vergangenen Woche absichtlich Bundesbeamte abgelenkt und so die Festnahme eines Einwanderers ohne gültige Papiere in ihrem Gerichtssaal behindert. Sie habe "die Gefahr für die Öffentlichkeit erhöht". Kurios: Dieser Post des FBI-Chefs wurde gelöscht und exakt zwei Stunden später erneut gepostet.

X-Post von Kash Patel

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In der Strafanzeige heißt es, Richterin Dugan habe Beamte der Grenzschutzbehörde zunächst an den Obersten Richter des Gerichtes verwiesen. In der Zwischenzeit ließ sie einen Angeklagten den Saal durch ein Richterzimmer verlassen. Dabei handelt es sich um Eduardo Flores-Ruiz. Der gebürtige Mexikaner wurde bereits 2013 ausgewiesen. Wann und wie er wieder in die USA einreiste, ist nicht bekannt. In Milwaukee sollte er vor Gericht aussagen. Ihm werden Körperverletzung und häusliche Gewalt vorgeworfen. Flores-Ruiz wird am 18. April außerhalb des Gerichtsgebäudes festgenommen.

Wer ist Hannah Dugan?

Hannah Dugan wurde 2016 zum ersten Mal zur Bezirksrichterin in Milwaukee gewählt und 2022 wiedergewählt. Zuvor war sie etwa für eine katholische Hilfsorganisation tätig und engagierte sich besonders für einkommensschwache Menschen.

An der Tür zu ihrem Gerichtssaal hängt seit dem 14. April ein Zettel: Falls Anwälte oder Mitarbeiter von Personen wissen, die aus Angst nicht im Gerichtsaal erscheinen wollen, könne ein Online-Anhörung beantragt werden.
Dugan selbst äußerte sich bislang nicht. Nach einer ersten Anhörung teilen ihre Anwälte mit, dass sie ihre Festnahme bedaure und dagegen protestiere.

Richterin Hannah Dugan wird sich energisch verteidigen und hofft, entlastet zu werden.

Steven M. Biskupic, Verteidiger von Hannah Dugan

Demonstranten versammeln sich während einer Statusanhörung im Fall Abrego Garcia et al. gegen Noem im US-Bezirksgericht in Greenbelt, Maryland, USA, 15. April 2025
Die US-Justiz verstärkt ihren Druck auf die Regierung. Einer Richterin zufolge gebe es keine Beweise für die Bandenmitgliedschaft eines nach El Salvador abgeschobenen Migranten.16.04.2025 | 1:30 min

Was sagen die US-Behörden?

Im Sender Fox News drohte US-Justizministerin Pam Bondi, sie werde Richter strafrechtlich verfolgen, sollten sie Maßnahmen gegen illegale Einwanderung behindern.

Ich denke, einige dieser Richter glauben, sie stünden über dem Gesetz, aber das tun sie nicht, und wir senden heute eine sehr starke Botschaft.

US-Justizministerin Pam Bondi

Bereits im Januar hatte Emil Bove, inzwischen ein hochrangiger Vertreter des Justizministeriums, ein Memo an alle Bundesstaatsanwälte verschickt. Sie sollten gegen örtliche Behörden vorgehen, wenn diese die Durchsetzung von Einwanderungsgesetzen durch Bundesbeamte behindern. Gerichte gingen jedoch einigen Fällen dagegen vor.
Bereits in Donald Trumps erster Amtszeit wurde eine aktive Richterin in einem ähnlichen Fall festgenommen. Bezirksrichterin Shelley Richmond Joseph in Newton, US-Bundesstaat Massachusetts, wurde vorgeworfen, sie habe 2018 die Festnahme eines Einwanderers ohne gültige Papiere verhindert. Der Mann sei damals durch eine Hintertür aus dem Gerichtssaal entkommen. Diese Anklage wurde 2022 in Joe Bidens Amtszeit fallen gelassen.
Demonstration vor dem Weißen Haus
Zahlreiche Menschen haben in den USA gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump demonstriert. Es war das zweite Mal mit landesweiten Protesten seit Trumps Amtsantritt.20.04.2025 | 1:28 min

Wie geht es weiter?

Die US-Regierung teste weiterhin die Grenzen der Verfassung aus, so der demokratische Senator Dick Durbin, Mitglied im Justiz-Ausschuss des US-Senats. Für den unabhängigen Senator Bernie Sanders gehe es US-Präsident Donald Trump nur um "unkontrollierte Macht".

Es ist an der Zeit, dass meine Kollegen in der Republikanischen Partei, die an die Verfassung glauben, sich seinem wachsenden Autoritarismus entgegenstellen.

Bernie Sanders, unabhängiger US-Senator von Vermont

Der deutsche Professor für Internationale Geschichte an der Georgetown University in Washington, Thomas Zimmer, stellt in seinem Podcast "Is This Democracy" die Frage, ob die Debatte um eine Verfassungskrise in den USA nicht bereits überflüssig sei.

Wenn wir fragen müssen, befinden wir uns bereits in einer Krisensituation; sobald wir nicht mehr fragen müssen, wird die verfassungsmäßige Ordnung bereits gestürzt worden sein.

Thomas Zimmer, Professor für Int. Geschichte, Georgetown University Washington

Seit seinem Amtsantritt kritisierte US-Präsident Donald Trump mehrfach Richter, die sich öffentlich gegen seine Einwanderungspolitik aussprachen oder seine Dekrete blockierten.

X Post von US-Präsident Donald Trump

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Bezirksrichterin Hannah Dugan wurde nach einer ersten Anhörung aus der Untersuchungshaft entlassen. Am 15. Mai ist der nächste Gerichtstermin. Am Freitag demonstrierten mehrere Menschen vor dem Gericht in Milwaukee - auf einem der Schilder stand: "Kein rechtmäßiges Verfahren. Kein Frieden."
Demonstranten protestieren gegen die Festnahme der US-Richterin Hannah Dugan in Milwaukee
Demonstranten protestieren gegen die Festnahme der US-Richterin Hannah Dugan in Milwaukee
Quelle: AFP

Beatrice Steineke ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP, Reuters, AP, dpa

Mehr zu Trumps Migrationspolitik