Alternative Nobelpreise für Klimaschutzaktivisten aus Ozeanien

Alternative Nobelpreise vergeben:Auszeichnung geht an Studierende aus Ozeanien

|

Sie brachten den Klimawandel vor den Internationalen Gerichtshof: Für ihren Einsatz für Klimagerechtigkeit erhalten Studierende aus Ozeanien den Alternativen Nobelpreis.

Alternativ-Nobelpreis: Klimaschützer aus Ozeanien

Mit ihrer Initiative vor dem Internationalen Gerichtshof haben Studierende aus Ozeanien ein weltweites Signal gesetzt.

Quelle: dpa

Für ihren Einsatz für Klimagerechtigkeit werden Aktivisten aus Ozeanien mit dem diesjährigen Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Die Studentenorganisation Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) und der Menschenrechtsaktivist Julian Aguon teilen sich die Auszeichnung, "weil sie Klimagerechtigkeit vor den Internationalen Gerichtshof (IGH) gebracht haben, um Staaten rechtlich zum Klimaschutz zu verpflichten", wie die Right-Livelihood-Stiftung an diesem Mittwoch mitteilte. Ausgezeichnet werden zudem Aktivisten aus Myanmar und dem Sudan sowie die frühere taiwanische Digitalministerin Audrey Tang.

Grundstein für Klage vor dem Internationalen Gerichtshof

Die Studenten hätten mit ihrer Idee den Grundstein zur Kampagne in dem Pazifikstaat Vanuatu gelegt, die Klimakrise vor den IGH in Den Haag zu bringen, erklärte die Stiftung. Für sie alle sei der Klimawandel "keine abstrakte Bedrohung". Zyklone zerstörten im östlichen Pazifik ganze Volkswirtschaften, der steigende Meeresspiegel vertreibe Familien, das Salzwasser mache Ernten unbrauchbar.

Dreh auf Moso Island in Vanuatu

Das Faszination-Erde-Team darf bei einem Schutzprojekt für Meeresschildkröten mithelfen. Ein Drehtag, der paradiesisch beginnt, aber mit einer Enttäuschung endet.

20.11.2016

"Für junge Menschen in Ländern wie Kiribati, Tuvalu und den Marshallinseln ist dies ein existenzielles Problem. Bei jeder Flut erleben sie die Auswirkungen des Klimawandels hautnah", hatte der PISFCC-Direktor Vishal Prasad im Juli der Nachrichtenagentur AFP gesagt. 

Der Jurist Aguon von der Pazifikinsel Guam, einem Außengebiet der USA, habe beim Zustandekommen des IGH-Gutachtens "eine Schlüsselrolle" gespielt, erklärte die Stiftung weiter. Der Menschenrechtsanwalt vom Volk der Chamoru widme sein Leben "dem Schutz der Rechte der indigenen Völker, ihrer Selbstbestimmung und dem Kampf für Klimagerechtigkeit". 

ZDFheute-Klimaradar Dashboard

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Klimawandel als "existenzielle Bedrohung" eingestuft

In seinem ersten Klima-Gutachten hatte das oberste UN-Gericht den Klimawandel im Juli als "existenzielle Bedrohung" für die Menschen und damit auch für die Menschenrechte eingestuft. Die Staaten seien daher völkerrechtlich verpflichtet, die Erderwärmung zu bekämpfen und für Klimaschäden aufzukommen, die sie verursacht haben, etwa durch Entschädigungszahlungen an betroffene Länder. Die Entscheidung gilt als Meilenstein des Völkerrechts und eröffnet weltweit neue Wege für Klimagerechtigkeit.

Gemeinschaftliches Handeln sei "die stärkste Antwort" der Menschheit auf Gewalt, Polarisierung und Klimakatastrophen, erklärte Right-Livelihood-Geschäftsführer Ole von Uexküll. Der Mut und Weitblick der diesjährigen Preisträger "schafft ein Netz der Hoffnung und zeigt, dass eine gerechtere und lebenswertere Zukunft möglich ist".

Die Right Livelihood Awards wurden 1980 vom schwedisch-deutschen Philanthropen Jakob von Uexküll ins Leben gerufen, Leiter der Stiftung ist mittlerweile sein Neffe Ole von Uexküll. Die Auszeichnung ist teils mit einem Preisgeld verknüpft, das für die Unterstützung der Arbeit der Preisträger gedacht ist und nicht zur persönlichen Verwendung. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen die ukrainische Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk, der kongolesische Gynäkologe Denis Mukwege und der US-Bürgerrechtler Bryan Stevenson.


Auszeichnung für Aktivistengruppe aus Myanmar

Einen Alternativen Nobelpreis erhält auch die Aktivistengruppe Justice For Myanmar. Die Aktivisten würden "für ihren Mut und ihre bahnbrechenden Recherchen" ausgezeichnet, "die die internationale finanzielle Unterstützung für die korrupte Militärjunta aufdecken", erklärte die Right-Livelihood-Stiftung.

Gegen die Generäle

Knapp ein Jahr nach dem Militärputsch in Myanmar hat die Junta Demonstranten mit Anklagen wegen Hochverrats gedroht. Protestierende und Regime-Kritiker können nun rechtlich verfolgt werden. Zum Schweigen bringen lassen sie sich dadurch nicht.

04.05.2022

Weitere Preisträger sind Taiwans erste Digitalministerin Audrey Tang und das sudanesische Netzwerk Emergency Response Rooms. Tang, die inzwischen als taiwanische "Cyber-Botschafterin" tätig ist, werde für ihren "visionären Einsatz digitaler Technologien zur Stärkung der Demokratie, Einbindung der Zivilgesellschaft und Überwindung gesellschaftlicher Spaltung" geehrt, erklärte die Jury zur Begründung. 

Emergency Response Rooms baue im Sudan "inmitten von Krieg und Staatszerfall gemeinschaftliche Nothilfe für die würdevolle Versorgung von Millionen von Menschen" auf. Die Preise werden am 2. Dezember überreicht.

Quelle: AFP

Mehr zum Klimawandel

  1. Eine der Inseln mit Palmen

    Nachrichten | heute:Traum-Inseln durch Klimawandel bedroht

    von Johannes Hano
    1:27 min

  2. Ein Eisbär läuft über ein Meer aus Eisschollen.

  3. Zwei junge Mädchen ziehen Wasserbehälter auf dem Rückweg zu ihren Hütten in Kenia

    Unicef schlägt Alarm:Extreme Hitze bedroht Millionen Kinder

    mit Video

  4. Die Völklinger Hütte im Saarland ist das letzte vollständig erhaltene Denkmal der Roheisenproduktion in Westeuropa im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

    UNESCO-Welterbetag:Wer beschützt das Erbe der Menschheit?

    von Beatrice Steineke