Wirtschaftsgipfel in Kenia:Verschläft Deutschland Afrikas Wachstum?
Zu teuer, zu ungeduldig, zu risikoscheu - das ist der Ruf der deutschen Wirtschaft in Afrika. Bundesminister Robert Habeck will dieses Image beim Besuch in Kenia gerne aufpolieren.
Robert Habeck ist nach Nairobi gereist, um afrikanischen Staaten eine engere Zusammenarbeit anzubieten und einen "Gegenpol zu protektionistischen Tendenzen weltweit" zu stellen.
03.12.2024 | 1:31 minRot leuchtet das Pagodendach im Nachthimmel von Kenias Hauptstadt Nairobi. In der Luft hängt der Duft von Fischsauce und Koriander, in kleinen Garküchen liegen Dumplings, Saté-Spieße und gebratener Pansen aus. Nairobis Chinatown erwacht zum Leben.
Seit die Chinesen Afrika als Markt entdeckt haben, boomt das Geschäft. Liu Fengchen kam vor 30 Jahren von Peking nach Nairobi. Er legt Wert darauf, mit Doktor Liu angesprochen zu werden, denn eigentlich ist er Arzt. 20 Jahre lang hatte er eine kleine Praxis in Nairobi, dann sattelte er um. In seinem '"Feng Sheng Supermarket" gibt es alles, was das chinesische Herz begehrt: Hühnerfüße und getrockneten Tofu, Hunderte von Tütensuppen. "Alles kommt original aus China", sagt Dr. Liu lächelnd, "das geht einfach und schnell durch den Zoll, und ist bei mir sehr nachgefragt." Immer mehr Chinesen kommen zum Geschäftemachen nach Kenia, und auch das Tourismusgeschäft mit Fernost blüht.
Beim Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfel in Nairobi zeigt sich: Afrika bietet enorme Chancen – und China ist längst vorne dabei. Mima-Reporterin Susann von Lojewski erkundet, wie Chinas Einfluss den Kontinent verändert.
03.12.2024 | 4:26 minChina hat Wachstumspotential Afrikas erkannt
Dr. Lius Laden steht beispielhaft für den Aufstieg der Supermacht auf dem Kontinent. Überall wird gebaut, schießen Gebäude in die Höhe, entstehen neue Straßen oder Bahnstrecken. Wenn nicht gebaut von China, dann doch finanziert von chinesischen Banken - oft auch beides.
Sehr früh hat China verstanden, dass Afrika ein boomender, junger Kontinent mit enormem Potenzial ist. "Afrika will morgen Resultate sehen, keine langen Diskussionen, keine ausufernden Verhandlungen", sagt Dr. Oscar Otele, Politologe an der Universität Nairobi. "Afrika hat bei Infrastrukturprojekten hinterhergehinkt, deshalb haben sie China engagiert, denn da geht das ganz schnell."
Die Bundesregierung hat ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen. Das heute in Berlin unterzeichnete Abkommen soll die gezielte Anwerbung von Fachkräften ermöglichen.
13.09.2024 | 1:18 minUmweltstandards oder Löhne spielen keine Rolle
Egal ob Autobahnen, Zugstrecken oder Containerhäfen - das Land der Mitte hat seinen Fuß in der Tür. Zunehmend gelingt das auch Indien, arabischen Ländern und der Türkei. Umweltstandards, Arbeitsbedingungen oder Löhne interessieren dabei niemanden. Auch deshalb bleibt Deutschland, das sich an europäisches Recht gebunden fühlt, außen vor.
"Deutsche Firmen haben zu solchen Großprojekten nur bedingt Zugang, weil diese oft von China, Indien oder Türkei finanziert werden," sagt Carsten Ehlers, Ostafrika-Direktor von "Germany Trade and Invest" (GTAI). "Außerdem sind die Märkte überwiegend preissensibel. Unsere Firmen bieten hohe Qualität an, sind aber mitunter zu teuer."
Deutsche Waren: hochwertig, aber teuer
Warum eine Spülmaschine von Bosch kaufen, wenn die aus China weniger als die Hälfte kostet? So denkt die in Afrika rasant wachsende Mittelschicht. Und trifft sich am Wochenende zum Shoppen etwa im "China Square", einem riesigen Einkaufszentrum, wo es von der Unterhose bis zur Weihnachtskugel alles gibt - importiert aus Fernost. Seine Eröffnung in Kenia hat die Kette groß gefeiert, engagierte lokal erfolgreiche Influencer, um sie auf Social Media zu promoten. Mit Erfolg.
Kenias Jugend droht Hunger und Perspektivlosigkeit. Denn die Regierung ist verschuldet, Steuern werden erhöht. Die Jugendlichen gehen auf die Barrikaden, die Lage eskaliert.
02.07.2024 | 6:09 minDie Kehrseite: Zahlungen an China lähmen afrikanische Länder
Die Freundschaft zu China hat jedoch auch ihre Schattenseiten - für Afrika. Die Zinsen, die viele Staaten zahlen müssen, haben Regierungen schon in Krisen gestürzt, auch die Kenias. "Anstatt den Bedürfnissen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und anderen wiederkehrenden Ausgaben angemessen nachzukommen, konzentriert sich die Regierung mehr auf die Rückzahlung der Kredite," sagt der Politologe Oscar Otele von der Universität Nairobi.
Um den Forderungen der asiatischen "Partner" nachzukommen, hat Kenias Präsident Steuern erhöht - und damit massive Straßenproteste ausgelöst. Langsam beginnt man zu erkennen, dass von dem Deal nur eine Seite profitiert.
Welche Chancen haben deutsche Unternehmen?
Eine Chance auch für die Deutschen? Das will Bundeswirtschaftminister Robert Habeck (Grüne) jetzt bei seinem zweitägigen Besuch auslosten. Er wirbt für nachhaltige Projekte, wie den Ausbau erneuerbarer Energien. Bei einer angestrebten sogenannten Rohstoffpartnerschaft sollen deutsche Unternehmen, im Gegensatz zu China, einen Teil der Weiterverarbeitung in Kenia ansiedeln.
Die "Neue Seidenstraße" soll China zur Weltmacht Nummer 1 machen. Über ein globales Handelsnetzwerk entlang 65 Ländern können so knapp zwei Drittel der Weltbevölkerung erreicht werden.
20.11.2020 | 1:32 minCarsten Ehlers von GTAI Ostafrika sieht das differenziert: "Wichtig für deutsche Firmen ist es, vom reinen Liefergeschäft wegzukommen hin zu Lösungen für die afrikanischen Kunden. Das Anpassen an den afrikanischen Markt, flexible Finanzierungsbedingungen, guter After-Sale-Service und Ausbildung von lokalen Mitarbeiter*innen. Denn das kann die Billigkonkurrenz nicht bieten."
Susann von Lojewski ist Studioleiterin im ZDF-Studio Nairobi. Sie berichtet von dort aus den Ländern Ost-, Zentral- und Westafrikas
Mehr Nachrichten aus Kenia und Afrika
- mit Video
Sprache und Vermittlung :Wie Kenias Fachkräfte nach Deutschland kommen
von Benno Krieger - mit Video
Tote und Gewalt bei Protesten :Kenia: "Zeichen nicht gerade auf Versöhnung"
Mangelernährung in Afrika:Wie sie in Nairobi gegen den Hunger kämpfen
Susann von Lojewski, NairobiStraßenkämpfe in Kenia:Die Jugend geht auf die Barrikaden
Alexander Glodzinski und Tim-Tih Kost, Nairobi
Weitere Politik-Themen aus dem Ausland
- mit Video
Kampf um Aleppo:Tote nach russischen Luftangriffen in Syrien
- mit Video
Fünfte Verhandlungsrunde von UN:Keine Einigung auf Plastikmüll-Obergrenze
- mit Video
Ultimatum bis Montag:Haushaltsstreit: Frankreichs Regierung wankt
Historische Chance für Afrika:Premiere: Südafrika übernimmt G20-Vorsitz
von Verena Garrett, Johannesburg