Immobilienmarkt: Eigenheime immer teurer - Hoffen auf "Bau-Turbo"

Statistik zu Immobilienmarkt:Eigenheime immer teurer - hilft "Bau-Turbo"?

|

Auch im dritten Quartal sind die Immobilienpreise gestiegen. Die Bundesregierung verspricht als Maßnahme einen "Bau-Turbo". Momentan verläuft der Wohnungsbau jedoch schleppend.

Neubaugebiet

Das eigene Haus wird immer teurer. Die meisten können sich ein Eigenheim schon nicht mehr leisten.

Quelle: SVEN SIMON

Wohneigentum in Deutschland wird zunehmend teurer. Im dritten Quartal in Folge sind die Durchschnittspreise für Eigentumswohnungen sowie für Ein- und Zweifamilienhäuser gestiegen - und das mit wenigen Ausnahmen bundesweit. Vor allem in Ballungsräumen ist bezahlbarer Wohnraum knapp.

Ob der "Bau-Turbo" der Bundesregierung die Lage entspannen wird, muss sich noch zeigen.

Typical: Baustelle eines Mehrfamilienhauses

Das Rezept des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz lautet: "Bauen, bauen, bauen". Im Koalitionsvertrag verspricht die Regierung einen "Wohnungsbau-Turbo". Viel zu einseitig, kritisieren Experten.

20.05.2025 | 8:56 min

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lagen die Preise für Wohnimmobilien hierzulande im zweiten Quartal im Schnitt um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums und um 1,1 Prozent höher als im ersten Vierteljahr 2025.

Nach einer Serie von Preisrückgängen seit dem vierten Quartal 2022 drehte der Markt im Schlussquartal 2024: Im Zeitraum Oktober bis Dezember zogen die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland um 1,9 Prozent an, im ersten Quartal 2025 ging es um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach oben. Im Jahresdurchschnitt 2024 hatten die Preise für Häuser und Wohnungen hierzulande noch um 1,5 Prozent nachgegeben.

So erschwinglich sind Immobilien in den Landkreisen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Preisanstiege in fast allen Regionen

Eigentumswohnungen kosteten nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum April bis Juni des laufenden Jahres bundesweit im Durchschnitt mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser zogen in den meisten Regionen an.

In den sieben größten Städten - Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt/Main, Stuttgart und Düsseldorf - mussten Käuferinnen und Käufer von Eigentumswohnungen im Schnitt 2,4 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor und 0,3 Prozent mehr als im ersten Quartal 2025. Ein- und Zweifamilienhäuser waren dort etwas günstiger zu haben als ein Jahr zuvor: Die Preise für solche Immobilien gaben - auf hohem Niveau - um 0,2 Prozent nach.

Lena und Daniel aus Bayern vor einem Haus

Ein Eigenheim wird nicht nur immer teurer, sondern es kann beim Hauskauf auch zu Betrugsmaschen kommen.

08.10.2024 | 2:25 min

In kreisfreien Großstädten außerhalb der Top-7-Metropolen verteuerten sich Wohnungen um durchschnittlich 5,0 Prozent zum Vorjahresquartal und um 1,3 Prozent zum Vorquartal. In ländlichen Kreisen mussten Käuferinnen und Käufer von Eigentumswohnungen im Schnitt jeweils 3,6 Prozent mehr zahlen als im Vorjahresquartal und im Vorquartal.

Mit dem "Bau-Turbo" gegen Wohnungsnot

Mehr neue Wohnungen sind erklärtes Ziel der neuen Bundesregierung. Die SPD-geführte Vorgängerregierung hatte 400.000 neue Wohnungen in Deutschland pro Jahr versprochen, dieses Ziel aber nie erreicht.

Im vergangenen Jahr waren 251.900 Wohnungen in Deutschland fertiggestellt worden und damit so wenig wie seit 2015 nicht mehr. Die amtierende Bundesregierung will mit einem "Bau-Turbo" über schnellere Genehmigungen den schleppenden Wohnungsbau voranbringen.

Baustelle

Seit 2017 sind die Baukosten in Deutschland um fast 70 Prozent gestiegen. Das ist einer der Gründe für den massiven Anstieg der Mieten und den Mangel an Wohnraum.

23.01.2025 | 2:24 min

Privaten wie professionellen Bauherren machen die rapide gestiegenen Baupreise zu schaffen, während sich die Kreditzinsen auf erhöhtem Niveau eingependelt haben. In Deutschland fehlen nach Expertenschätzung Hunderttausende Wohnungen. Das Ifo-Institut erwartet, dass dieses Jahr nur 205.000 Wohnungen fertiggestellt werden.

Aufwärtstrend bei Baugenehmigungen

Die jüngsten Zahlen zu Baugenehmigungen machen etwas Hoffnung, dass der Wohnungsbau aus der Krise kommt: Im Juli genehmigten die Behörden in Deutschland den Neubau und Umbau von 22.100 Wohnungen.

Das waren nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 30 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings war die Zahl genehmigter Wohnungen damals auch auf den niedrigsten Wert für einen Juli seit dem Jahr 2009 gesunken.

Altbau-Mietshäuser von außen

Auch Mieten wird in Deutschland immer teurer. Die Mietpreisbremse soll seit 2015 verhindern, dass die Mieten zu stark ansteigen. Die schwarz-rote Koalition hat sie nun mit Stimmen der Grünen verlängert.

26.06.2025 | 1:32 min

Aber auch die bisherige Jahresstatistik fällt positiv aus: Von Januar bis einschließlich Juli 2025 wurde der Neubau und Umbau von 131.800 Wohnungen genehmigt. Das waren 6,6 Prozent oder 8.200 Wohnungen mehr als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres.

Quelle: dpa

Mehr zum Thema Immobilien

  1. Immobilie steht uaf Euro-Scheinen

    Finanzierung für Immobilien:Mit Förderprogrammen zum Wohneigentum

    von Claudia Krafczyk und Susanne Pohlmann
    mit Video

  2. Sachsen, Leipzig: Neue Einfamilienhäuser enstehen an einem Feldern am südwestlichen Stadtrand.

    Rückgang bei Baugenehmigungen:Warum die Baubranche ein Sofortprogramm fordert

    von Mischa Ehrhardt
    mit Video

  3. Archiv: Wohnhäuser in Berlin am 23.02.2019

    Bündnis Soziales Wohnen:Studie: Halbe Million Wohnungen fehlen

    mit Video

  4. Ein Kran auf einer Baustelle in Hamburg

    Teures Hamburg:Billiger wohnen - wie geht das?

    von Britta Hilpert