Studie: Väter werden eigenen Erziehungsansprüchen nicht gerecht

Studie zu Erziehung und Haushalt:Väter werden eigenen Ansprüchen nicht gerecht

|

Zwischen Wunsch und Realität: Väter bleiben hinter ihren eigenen Erwartungen bei der Kinderbetreuung zurück, zeigt eine neue Studie. Der Einsatz der Mütter wird oft unterschätzt.

Familie sitzt auf Couch vor Bücherregal
Mehr als die Hälfte der befragten Väter möchte viel Zeit mit den kindern verbringen.
Quelle: imago images | Westend61

Bei Kindern und Haushalt driften bei Vätern Realität und Vorstellungen oft auseinander - das zeigt eine neue Studie der Krankenkasse Pronova BKK, über die die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichten. Demnach wollen 55 Prozent der befragten Väter viel Zeit mit den Kindern verbringen, 51 Prozent sehen sich als Freund und Beschützer ihres Nachwuchses.
Für jeden Zweiten gehört es dazu, Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, bei Erziehungsfragen mitzuentscheiden (49 Prozent) und für den Lebensunterhalt der Familie zu sorgen (48 Prozent).
Oskar Jenni rät Eltern: Fokus auf Nähe statt Leistung. So wachsen Kinder gesund auf und bleiben ihr Leben lang zufrieden.
Oskar Jenni ist Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Zürcher Universitäts-Kinderspital. Er weiß, verlässliche Bindungen sind wichtiger als Karriere. Auch das Lebensglück in höherem Alter hängt von guten Beziehungen ab.09.01.2025 | 8:30 min

Weniger als die Hälfte der Väter verbringt viel Zeit mit Kindern

Tatsächlich verbringen laut der Studie aber lediglich 46 Prozent viel Zeit mit ihren Kindern, 36 Prozent stehen nachts beim Baby auf oder wechseln Windeln, obwohl 42 Prozent dies gerne tun würden.
53 Prozent arbeiten in Vollzeit, obwohl das nur 36 Prozent mit dem eigenen Idealbild eines modernen Vaters verbinden.
Vater-Kind-Kur
Erziehung und Arbeit unter einen Hut zu bringen ist nicht immer einfach und kann auch bei Männern zu hohem Stress und gesundheitlichen Problemen führen. Auf einer Vater-Kind-Kur wird speziell mit Vätern an diesem psychologischen Stress gearbeitet.10.01.2025 | 5:14 min

Einsatz von Müttern häufig unterschätzt

Der Erhebung zufolge unterschätzen Väter häufig den Einsatz von Müttern im Alltag: Nur gut die Hälfte erkennt demnach, dass ihre Partnerin Hausarbeiten übernimmt, obwohl zwei Drittel dies tun. Wenn ein Kind krank ist, bleiben 67 Prozent der Mütter zu Hause, aber nur 51 Prozent der Väter.
Mütter legen laut den Ergebnissen hohe Ansprüche an sich selbst: 70 Prozent wollen viel Zeit mit ihren Kindern verbringen, zwei Drittel möchten zu Hause bleiben, wenn das Kind krank ist. Väter erwarten dies seltener von ihnen: 58 Prozent der Väter wünschen sich, dass eine "ideale Mutter" viel Zeit mit dem Kind verbringt.
Frau mit Baby am Computer und Icons für Zeitnutzung (Fernsehen, Haushalt, Sport, Schlafen)
Wie unterschiedlich Männer und Frauen ihren Tag verbringen, zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. Die Care-Arbeit wird dabei meist von Frauen übernommen.28.02.2024 | 1:53 min

Psychologin: Mütter stellen überhöhte Ansprüche an sich selbst

"Die Erwartungen der Mütter an die Beziehung zu ihrem Kind sind nur sehr bedingt davon geprägt, was Väter erwarten. Vielmehr spiegeln sie überhöhte bis verzerrte Ansprüche wider, die Mütter an sich selbst stellen", sagt die Kinderpsychologin Nina Grimm.

Mütter sollten sich klarmachen, dass der Partner vieles anders machen wird - aber nicht automatisch schlechter.

Nina Grimm, Kinderpsychologin

Väter seien in sogenannten Care-Aufgaben oft ebenso kompetent - nur weniger geübt. Für die repräsentative Studie "Familie und Erziehung 2025" der Krankenkasse wurden den Angaben zufolge 2.000 Mütter und Väter ab 18 Jahren mit mindestens einem Kind unter 16 Jahren im Haushalt befragt.
Quelle: KNA

Mehr zum Thema Erziehung