Bericht: 2023 wurden weltweit 196 Naturschützer getötet

Gefährliches Engagement 2023:Bericht: Weltweit 196 Naturschützer getötet

|

Sie sind im Kampf gegen die Klimakrise essenziell. Doch Umweltaktivisten leben gefährlich - besonders in Lateinamerika. 85 Prozent aller Morde wurden dort registriert.

Brandrodung im Amazonas.

Vor allem Aktivisten, die sich gegen Forst- und Landwirtschaft, Bergbau, Fischerei, Straßenbau und Wasserkraftwerke einsetzen, leben gefährlich.

Quelle: Reuters

Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 196 Umweltschützer getötet worden.

Das gefährlichste Land für Naturschützer war Kolumbien, gefolgt von Brasilien sowie Mexiko und Honduras, wie die Gruppe bei der Vorstellung ihres Jahresberichts mitteilt. 85 Prozent aller Morde wurden demnach in Lateinamerika registriert.

Hitze in Kanada

Vier von fünf weltweit Befragten wünschen sich, ihr Land würde mehr gegen den Klimawandel tun. Das ergibt eine Umfrage, die die Vereinten Nationen in Auftrag gegeben haben.

20.06.2024 | 1:50 min

Furones: Zahl der Morde ist alarmierend hoch

"Während sich die Klimakrise beschleunigt, werden diejenigen, die ihre Stimme erheben, um unseren Planeten mutig zu verteidigen, mit Gewalt, Einschüchterung und Mord konfrontiert", sagt die Autorin des Berichts, Laura Furones.

Unsere Daten zeigen, dass die Zahl der Morde nach wie vor alarmierend hoch ist, eine Situation, die einfach inakzeptabel ist.

Laura Furones, Global Witness

Die meisten Verbrechen bleiben ungesühnt

Vor allem Aktivisten, die sich gegen Bergbau, Fischerei, Forst- und Landwirtschaft, Straßenbau und Wasserkraftwerke einsetzen, leben demnach gefährlich. Die meisten Verbrechen bleiben ungesühnt.

"Die Regierungen dürfen nicht untätig bleiben. Sie müssen entschiedene Maßnahmen ergreifen, um Aktivisten zu schützen und die Ursachen der Gewalt gegen sie zu bekämpfen", fordert Furones. "Die Aktivisten sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden zu verhindern und zu beheben, die durch klimaschädliche Industrien verursacht werden."

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Mehr zum Thema Klimaschutz

  1. Zu sehen ist eine Alu-Schale, in der sich verklumpte Brocken aus Mikroplastik befinden
    Interview

    Gel gegen Mikroplastik im Wasser:"Wir verklumpen und schöpfen ab"

    mit Video

  2. Ein Flugzeug fliegt im wolkenlosen Himmel über eine Großstadt.

    Auf Kosten des Umweltschutzes:Fliegen für 37 Euro: Brasiliens Sozialprojekt

    von Tobias Käufer

  3. Frau mit Kind auf dem Arm kauft Obst im Supermarkt.

    Gedankenexperiment:Was wäre, wenn alle Menschen vegan leben?

    mit Video

  4. Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt eine Pressekonferenz zur Bundesförderung Industrie und Klimaschutz.

    Habeck stellt Förderprogramm vor:Milliarden für Klimaschutz im Mittelstand

    mit Video