Unwetter in Mexio: Lage spitzt sich zu - Zahl der Toten steigt

Starkregen und Überschwemmungen:Lage in Mexiko spitzt sich zu - Zahl der Toten steigt

|

Überschwemmungen, Erdrutsche, Stromausfälle: Die Lage in Mexiko verschlechtert sich nach den anhaltenden Regenfällen weiter. Mindestens 37 Menschen sind bisher ums Leben gekommen.

Nachbarn versammeln sich nach heftigen Regenfällen um ein beschädigtes Haus in Poza Rica, Bundesstaat Veracruz, Mexiko.

Heftiger Regen hat in Mexiko schwere Verwüstungen angerichtet.

Quelle: AP

In Mexiko ist die Zahl der Toten bei schweren Überschwemmungen und Erdrutschen nach offiziellen Angaben auf 37 gestiegen. Wie das Sicherheitsministerium mitteilte, sind 117 Städte und Gemeinden in fünf Bundesstaaten im Osten und Zentrum des Landes von den Folgen der anhaltenden Regenfälle schwer betroffen.

Mindestens 6.700 Soldaten waren im Einsatz, um Nothilfe zu leisten und Straßen freizuräumen, wie Präsidentin Claudia Sheinbaum mitteilte. "Wir lassen niemanden im Stich; wir kümmern uns um Familien, die einen geliebten Menschen verloren haben", schrieb Sheinbaum auf X.

X-Beitrag von Claudia Sheinbaum

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Viele der Opfer wurden nach Behördenangaben von Erdrutschen erfasst.

Mexiko Überschwemmungen

Bei heftigen Unwettern in Mexiko sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. Starke Regenfälle führten im ganzen Land zu Überschwemmungen und Erdrutschen.

11.10.2025 | 0:19 min

Zehntausende beschädigte Häuser und Stromausfälle

Vor allem die Bundesstaaten Veracruz, Hidalgo, Puebla, San Luis Potosí und Querétaro sind von den Unwettern betroffen. Mindestens 34.000 Häuser sowie Krankenhäuser, Schulen, Straßen und Brücken wurden beschädigt. Einige Ortschaften bleiben wegen Lawinen von der Außenwelt abgeschnitten. Zehntausende Haushalte haben keinen Strom.

Im östlichen Bundesstaat Veracruz, in dem fünf Menschen ums Leben kamen, überschwemmte der über die Ufer getretene Fluss Cazones die Stadt Poza Rica, die fast 190.000 Einwohner hat. Rund 35 Prozent der dortigen Einwohner waren von dem Hochwasser betroffen, wie die Gouverneurin Rocío Nahle mitteilte.

Ein Mann schaufelt Sand aus einem Boot, nachdem der Hurrikan «Erick» im südwestlichen Bundesstaat Oaxaca auf Land getroffen ist.

Hurrikan Erick hat im Juni an der mexikanischen Pazifikküste Schäden angerichtet, aber nicht so schlimm gewütet wie befürchtet. Heftiger Regen führte zu Erdrutschen und Überflutungen.

20.06.2025 | 0:17 min

Viele Menschen mussten auf Dächern und Bäumen ausharren, während sie auf ihre Rettung mit Booten oder aus der Luft warteten. Hunderte wurden in Notunterkünfte gebracht. Auch die kleinere Stadt Álamo stand unter Wasser.

Bundesstaaten Hidalgo und Puebla besonders stark betroffen

Im zentralen Bundesstaat Hidalgo kamen nach Regierungsangaben 22 Menschen ums Leben. Im Bundesstaat Puebla gab es mindestens neun Todesopfer, weitere Menschen werden vermisst. Ein Sechsjähriger wurde im Bundesstaat Querétaro unter tonnenschwerem Gestein und Schlamm eines Erdrutsches begraben.

Mexiko befindet sich am Ende der jährlichen Regenzeit, die rund sechs Monate dauert und Anfang November endet. Verantwortlich für die ergiebigen Regenfälle der letzten Tage sind unter anderem die tropischen Wirbelstürme "Priscilla" und "Raymond" im Pazifik sowie Wetterphänomene im Golf von Mexiko. Meteorologen zufolge wird es in den nächsten Tagen weiter regnen.

Das Standbild aus einem mit einer Drohne aufgenommenem Video, das von Dong Wen Transports zur Verfügung gestellt wurde, zeigt die verbleibenden Pfeiler der Mataian-Brücke, nachdem diese während des Taifuns Super Typhoon «Ragasa», der über Hualien im Osten Taiwans hinwegzog, zusammengebrochen war.

Auf den Philippinen und in Taiwan hat Taifun Ragasa kürzlich massive Überflutungen und heftige Schäden verursacht.

24.09.2025 | 1:24 min

Tiger aus Käfig im Tierpark "Animalia" entkommen

Inmitten der schweren Überschwemmungen war in Puebla zudem ein bengalischer Tiger aus einem Zoo entkommen. In der Gemeinde Xicotepec wurde der entlaufene Tiger zwischen Wurzeln und Bäumen entdeckt, wie der Bürgermeister Carlos Barragán sagte, ohne nähere Angaben zu seinem Zustand zu machen.

Die mexikanische Umweltbehörde hatte die Anwohner zur Vorsicht gemahnt und sie gebeten, sich zu melden, wenn sie den rund 130 Kilogramm schweren Tiger sehen. Xicotepec ist eine Gemeinde mit rund 80.000 Einwohnern in einer Bergregion, die von den heftigen Regenfällen schwer betroffen wurde.

Quelle: dpa

Mehr zu Unwettern

  1. Eine Frau geht durch eine überflutete Straße nach starkem Regen im Bezirk Miyun am Stadtrand von Peking, China.

    80.000 Menschen evakuiert:Mehr als 30 Tote nach starken Regenfällen in China

    mit Video

  2. 22.09.2025, Philippinen, Basco: Menschen beobachten, wie starke Wellen auf Basco in der Provinz Batanes im Norden der Philippinen einschlagen, als der Taifun "Ragasa" das Gebiet am den 22.09.2025, trifft.

    Tropensturm in Asien:Super-Taifun rast auf Philippinen zu

    mit Video

  3. Ein Regenbogen steht an einem Himmel voll dunkler Wolken über der Nordsee und über der Insel Juist. Orkanartige Böen mit teils über 100 Kilometern pro Stunde ziehen über Teile von Norddeutschland. Dazu könne es Dauerregen sowie Gewitter geben, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit.

    Warten auf Sturmflut an der Nordsee:Sturmtief über Europa: Stromausfälle, Verkehr eingeschränkt

    mit Video

  4. Saarland: Anhaltenden Regenfälle lassen Flüsse anschwellen.

    Extremwetterkongress in Hamburg:Ist das Klima noch zu retten?

    von Sven Rieken
    mit Video