Infektionen stagnieren:RKI: Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht
Der Krankenstand der vergangengen Wochen war immens hoch - jetzt gibt das RKI vorsichtig Entwarnung. Der Höhepunkt der Grippewelle ist offenbar erreicht.
Viele haben sich gegen Grippe gerüstet - jetzt scheint die Welle abzuebben, so das RKI.
Quelle: Colourbox.deDer Höhepunkt der Grippewelle scheint nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) erreicht zu sein. Die Zahl der gemeldeten Fälle ist in der Woche vom 10. bis zum 16. Februar im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben, wie aus einem aktuellen Bericht zu akuten Atemwegsinfektionen hervorgeht. Das Niveau an Krankheitsfällen ist aber nach wie vor hoch.
Aktuell sind überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche an der Grippe erkrankt. Auch die Zahl derjenigen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist höher als sonst.
18.02.2025 | 1:31 minRund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden den Experten zufolge derzeit an einer akuten Atemwegsinfektion. Viele davon haben eine Grippe. "Influenzaerkrankungen werden in allen Altersgruppen verzeichnet", so das RKI.
Die Zahl der Menschen, die wegen einer akuten Ateminfektion ins Krankenhaus mussten, ist in den meisten Altersgruppen gesunken. Gut ein Drittel der Betroffenen kam wegen eines schweren Influenza-Verlaufs in eine Klinik.
Saisonale Influenza trifft vor allem Kinder und Jugendliche.
12.02.2025 | 2:04 minAuch bei Schulkindern habe es insgesamt einen Rückgang gegeben, allerdings liege die Zahl der schwer verlaufenden Fälle nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau.
Wenn das Kind schwer Luft kriegt, nicht mehr genug isst, das Fieber nach mehreren Tagen nicht runter geht oder der Allgemeinzustand sich verschlechtert, sollten sie auf jeden Fall zum Arzt.
Tobias Tenenbaum, Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
Das riet der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie vor kurzem. Das RKI hat ebenfalls Empfehlungen veröffentlicht. Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion habe, sollte drei bis fünf Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben, rät das RKI.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Kontakte vermeiden und Maske tragen
Während dieser Zeit sollte der direkte Kontakt zu Personen vermieden werden, vor allem zu Menschen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, zum Beispiel ältere Menschen.
Menschen mit akuten Atemwegssymptomen sollten eine Maske zum Fremdschutz tragen.
Robert-Koch-Institut (RKI)
Auch Menschen, die sich vor einer Infektion schützen wollen, empfiehlt das RKI das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in Innenräumen. Die Impfungen gegen Covid-19, Influenza, RSV und Pneumokokken sollten gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission geschehen.
Mehr zu Atemwegsinfektionen
- mit Video
Atemwegs-Infekte grassieren:Ungewöhnlich viele Schulkinder derzeit krank
- 1:13 min
Atemwegsinfekte:Grippeviren und Impfstoffe
von Sophia Diesler und Delia Thomas - mit Video
Atemwegsinfektionen bei Kindern:Grippewelle: Leere Klassen und volle Praxen
von Laura Koop - 1:33 min
logo! erklärt:Warum gerade so viele Kinder krank sind