Quallen legen größtes Atomkraftwerk in Frankreich still

Nicht der erste Vorfall:Frankreich muss wegen Quallen AKW abschalten

|

Ein Quallenschwarm hat vier Reaktorblöcke des französischen Atomkraftwerks Gravelines lahmgelegt. Die Wasserpumpen verstopften – die Stromversorgung sei aber nicht gefährdet.

Kernkraftwerk Gravelines in Gravelines, Nordfrankreich
In Nordfrankreich haben Quallen die Kühlpumpen eines Atomkraftwerks verstopft und so für die automatische Abschaltung von vier Reaktoren gesorgt.
Quelle: AFP

Vier Reaktorblöcke des größten französischen Atomkraftwerks Gravelines am Ärmelkanal sind wegen eines Quallenschwarms in den Wasserpumpstationen abgeschaltet worden. Es gebe eine "massive und unvorhersehbare" Ansammlung von Quallen in den Filtertrommeln der Pumpstationen, die sich im nicht nuklearen Teil der Anlage befinden, teilte der Betreiber Électricité de France (EDF) mit.
Zunächst wurden laut Mitteilung am Sonntagabend drei Einheiten automatisch abgeschaltet, am frühen Montagmorgen die Vierte. Die Sicherheit der Anlage, der Mitarbeitenden oder der Umwelt sei aber nicht gefährdet, hieß es.
Atomkraftwerk Cattenom
Während man in Rheinland-Pfalz und im Saarland schon seit Jahrzehnten die Schließung des umstrittenen AKW Cattenom fordert, ist man in Frankreich stolz auf den Stromproduzenten und das zeigt man auch: Beim Tag der offenen Tür am vergangenen Wochenende. 09.10.2017 | 1:55 min

EDF: Stromversorgung nicht eingeschränkt

Mit sechs Druckwasserreaktoren ist das Kraftwerk in Gravelines im Norden Frankreichs nach Angaben einer EDF-Sprecherin das größte des Landes. Weil an den anderen zwei Einheiten laut dem Energiekonzern derzeit Wartungsarbeiten durchgeführt werden, steht die Produktion vorübergehend komplett still.
Auf die Stromversorgung habe der Vorfall aber keinen Einfluss, betonte die Konzernsprecherin. Andere Kraftwerke könnten den Ausfall ausgleichen, zudem sei die Stromnachfrage im Sommer weniger hoch.

Wann werden die Reaktorblöcke hochgefahren?

Um welche Art von Quallen es sich handele, werde derzeit untersucht, sagte die Sprecherin weiter. Wann die Reaktorblöcke wieder hochgefahren werden könnten, war zunächst nicht klar. Der Sprecherin zufolge werde dies wahrscheinlich schrittweise passieren.
Der erste Kühlturm des AKW Grafenrheinfeld ist eingestürzt
In Franken haben sich Tausende Schaulustige die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld angesehen. Das AKW war 2015 stillgelegt worden.16.08.2024 | 0:53 min
Es sei "ziemlich selten", dass Quallen ein Atomkraftwerk lahmlegen, erklärte eine EDF-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP. In Frankreich sei dies zuletzt in den 1990er Jahren passiert. In 2010er Jahren hatte es ähnliche Vorfälle in den USA, Schottland, Schweden und Japan gegeben. Quallen breiten sich wegen der Erwärmung der Meere und wegen der Überfischung ihrer Fressfeinde verstärkt aus.
Quelle: dpa, AFP

Mehr Nachrichten aus Frankreich