Federweißer-Saison: Kultgetränk läutet neuen Weinjahrgang ein

Kultgetränk:Federweißer-Saison läutet neuen Weinjahrgang ein

|

Startschuss für die Federweißer-Saison: Das Kultgetränk gilt als Vorbote des neuen Weinjahrgangs. Wer den alkoholischen Traubensaft genießen will, muss allerdings schnell sein.

Erntearbeiter Boguslaw Zaslawa liest frühe Müller-Thurgau-Trauben im Weinberg bei Höhnstedt, Sachsen-Anhalt – für rund 3000 Liter Federweißer. (Archiv)
Nicht nur in Deutschland erfreut sich Federweißer großer Beliebtheit. Die Nachbarländer Frankreich und Tschechien kennen ähnliche Getränke.
Quelle: dpa

Wenn der Sommer noch einmal Anlauf nimmt und die ersten Weintrauben geerntet werden, beginnt für Winzerinnen und Winzer eine besondere Zeit - die Federweißer-Saison. Von Montag an schreiten viele Weinbauern in den 13 deutschen Weinanbaugebieten teils schon am frühen Morgen zur Lese. Nur wenige Wochen ist das milchig-trübe Getränk im Handel, genau das macht seinen Reiz aus. Wer es genießen will, muss schnell sein.
Federweißer gilt als Vorbote eines neuen Weinjahrgangs. Noch kein fertiger Wein, aber auch kein Saft mehr, eher ein Zwischenprodukt: Traubensaft, der gerade zu gären beginnt. Die Gärung startet gleich nach dem Pressen - dabei verwandelt Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlensäure.
Ein Mann hält vor einem Weinberg ein Glas Federweisser in der Hand. (Archiv)
Die Hefe im Federweißer macht das Getränk milchig-trüb.
Quelle: dpa

Abgefüllt wird, bevor der Prozess abgeschlossen ist. Die Gärung geht in der Flasche weiter, deshalb wird er mit speziellen Verschlüssen verkauft. Sie verhindern gefährlichen Überdruck: Gas kann entweichen, Luft aber nicht eindringen.

Gärung lässt sich im Kühlschrank bremsen

Auch deshalb ist Federweißer im wahrsten Sinne ein lebendiges Produkt. Die Hefe sorgt für eine milchige Trübung, die gesundheitlich als unbedenklich gilt. Im Gegenteil: Sie ist reich an Nährstoffen. Vor dem Einschenken darf man die Flasche ruhig schwenken, damit sich nichts am Boden sammelt. Der Name ist übrigens auf die Hefeteilchen zurückzuführen, die "wie Federchen tanzen".
Im Kühlschrank lässt sich die Gärung bremsen. Wer den vollen Geschmack will, wartet. Und schmeckt. Und wartet. Das spritzige Getränk auf halbem Weg zwischen Most und Wein verlangt Geduld - und ein wenig Experimentierfreude. Verbreitet ist die Mahnung, dass die Süße über den Alkoholgehalt hinwegtäuscht und Federweißer deswegen schneller berauschend wirken kann als erwartet.
Trockenheit in der Landwirtschaft
Winzer Jochen Schmitt gibt Gewürztraminer-Reben in der Pfalz auf. Er weicht wegen des Klimawandels mit dem Riesling in kühlere Lagen aus. Ein ganzer Berufszweig steht unter Druck.29.04.2025 | 2:58 min

Federweißer-Geschmack verändert sich mit der Zeit

Im Geschmack sei der Federweißer ein Chamäleon, sagen Kenner: Anfangs süß wie Traubensaft mit einem Spritzer Kohlensäure, später zunehmend trocken, je weiter die Gärung fortschreitet. Jeder Tag könne eine neue Note und jeder Schluck eine kleine Überraschung bringen.
Tradition hat der Trunk, der auch "Rauscher" genannt wird, vor allem in deutschen Weinregionen - von der Pfalz bis Rheinhessen, den beiden größten deutschen Weinanbaugebieten.
Zollbremse für Weingenuss
Das US-Zollchaos sorgt auch bei deutschen Winzern für Unsicherheit. Denn amerikanische Weinliebhaber waren bislang lukrative Kunden, während der heimische Markt schwächelt.12.04.2025 | 2:33 min

Ähnliche Getränke auch in Frankreich und Tschechien

Fast kein Herbstmarkt oder Weinfest kommt ohne ihn aus. Dafür haben sich regionale Strukturen mit großen Kellereien und Abfüllbetrieben etabliert. Für Winzerinnen und Winzer ist er auch ein Instrument der Kundenbindung. Nachbarländer - etwa Frankreich oder Tschechien - kennen ähnliche Getränke.
Federweißer schmecke am besten in geselliger Runde, heißt es. Denn obwohl er jedes Jahr wiederkommt, bleibt er ein flüchtiger Gast. Einer, der prickelnd lockt und dann weiterzieht - bis zum nächsten Spätsommer.
Quelle: dpa

Mehr zu den Themen Wein und Alkohol