Bahn: Kunden müssen teurerem Deutschlandticket zustimmen

Deutschlandticket von DB-Kunden:Bahn: Zustimmung zur Preiserhöhung zwingend

|

Wer sein Deutschlandticket bei der Deutschen Bahn abonniert hat, muss der geplanten Preiserhöhung zeitnah zustimmen. Bei anderen Verkehrsbetrieben ist das nicht immer notwendig.

Ein Mann kauft Deutschlandticket per Handy
Wer das Deutschlandticket bei der Deutschen Bahn abonniert hat, muss der Preiserhöhung aktiv zustimmen. Andere Verkehrsbetriebe gehen damit anders um.
Quelle: dpa

Wer das Deutschlandticket über die Deutsche Bahn (DB) gebucht hat und es trotz Preiserhöhung zum Januar fortführen will, muss dem Aufschlag bis spätestens Samstag zustimmen. Die DB teilt mit:

Sollten Abonnenten der politisch entschiedenen Preiserhöhung nicht zustimmen oder sich nicht fristgerecht zurückmelden, muss die DB das Deutschland-Ticket-Abonnement mit Wirkung zum 31. Dezember 2024 leider kündigen.

Deutsche Bahn

Das Abo für den bundesweiten Nah- und Regionalverkehr wird zum neuen Jahr um neun Euro teurer und kostet statt 49 Euro dann 58 Euro pro Monat. Es bleibt monatlich kündbar.

Zustimmung nicht für alle Kunden notwendig

Gleichwohl müssen nicht alle Abonnenten der Preiserhöhung aktiv zustimmen. Viele haben das Abo nicht bei der Deutschen Bahn, sondern bei einem der vielen Verkehrsverbünde oder Verkehrsunternehmen abgeschlossen. Jeder und jedes von ihnen handhabt den Übergang anders.
Ein Hinweis für das Deutschlandticket steht am Frankfurter Hauptbahnhof auf einem Fahrkartenautomaten.
Das Deutschlandticket soll vom kommenden Jahr an 58 Euro pro Monat kosten. Die Verkehrsminister der Länder verständigten sich auf eine Erhöhung um 9 Euro ab dem 1. Januar 2025 – das kommt nicht überall gut an. 24.09.2024 | 2:13 min
Bei den meisten teilnehmenden Unternehmen läuft das Abo einfach zum höheren Preis weiter, wenn es nicht rechtzeitig zum Jahreswechsel gekündigt wird. Bei anderen Anbietern, wie etwa den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), müssen Kunden widersprechen, wenn sie es nicht weiterführen wollen. In der Regel werden die Inhaber vom jeweiligen Unternehmen darüber informiert, wenn sie in irgendeiner Weise aktiv werden müssen.

Großteil der DB-Kunden hat teurerem Deutschlandticket bereits zugestimmt

Die Mehrheit der Abonnentinnen und Abonnenten, die das Ticket über die Bahn gebucht haben, habe der Preiserhöhung bereits zugestimmt, teilte die Bahn weiter mit. Genaue Zahlen nannte das Unternehmen nicht. Wem aufgrund der fehlenden Zusage gekündigt wird, oder wer sich kurzfristig dazu entschließt, es doch weiterzuführen, der könne das Abo über die App noch bis zum 31. Dezember reaktivieren.
Deutschlandticket vor einem Zug
Die Zukunft des Deutschlandtickets war nach dem Ampel-Aus völlig offen. Jetzt gab die Union zumindest für kommendes Jahr grünes Licht. 15.11.2024 | 1:41 min
Die Bahn äußerte sich zuversichtlich, dass das Abo auch zum höheren Preis ein attraktives Angebot bleibe. Fast alle regulären Nahverkehrsabos seien teurer als das Deutschlandticket, das auch noch flexibler und bundesweit gültig ist, hieß es.
Wie sich der höhere Preis generell auf die Nachfrage beim Deutschlandticket auswirkt, ist nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bisher nicht absehbar. Kündigungswellen stellt der Verband eigenen Angaben zufolge bisher nicht fest. Die Zahl der Inhaber liege konstant bei rund 13,1 Millionen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa

Mehr zum Deutschlandticket