Das Filmfest geht zu Ende:Berlinale 2025: Schneefall, Kino und ein Baby
Mehr als 1.000 Vorführungen gab es während der Berlinale. Mal Gekicher, mal ein Schluchzer, mal ein Seufzer. Beobachtungen nach anderthalb Wochen Berlinale.
Diese Berlinale hat mit Schnee begonnen. Nicht nur zwei oder drei Flocken aus grauem Hauptstadthimmel gekrümelt, sondern eine richtige weiße Decke über der ganzen Stadt, sodass die Lichter des Eröffnungsabends besonders schön glitzerten. Damit war auch mal wieder klar, was das Filmfest Berlins von der europäischen Konkurrenz unterscheidet.
Ich meine, es schneit. In Cannes, da hopst man zwischen Filmen irgendwie mal eben ins Mittelmeer. Das macht man in Berlin ja eher selten.
Ulrich Matthes, Schauspieler
Trotz knackiger Kälte wissen die Stars der Leinwand, was sie ihren Fans schulden und schrieben Autogramme, bis die Finger zu kalt waren. Robert Pattinson blieb lange bei den Autogrammjägern, Benedict Cumberbatch auch und Timothée Chalamet zog zur Freude der Anwesenden auch noch seinen rosa Hoodie aus und posierte im farblich passenden Unterhemd.
Berlinale ist, wenn sich Branchenprofis, Medienleute und Filmfans im Publikum und in der Stadt begegnen. Wenn im Kino zufällig Filmregisseur Volker Schlöndorff so nah sitzt, dass klar wird, welche Kinospäße der Altmeister lustig findet. Oder Schauspielerin Nina Hoss morgens mit dem Kaffeebecher in der Hand einem auf der Straße entgegenkommt.
Der rote Berlinale-Teppich wird auch vor den Programmkinos in verschiedenen Berliner Stadtteilen ausgerollt - Hollywood-Atmosphäre inklusive.
20.02.2025 | 1:51 minVon Julia Jentsch bis Hanna Schygulla - die Bandbreite an Filmen ist groß
Im Wettbewerb konkurrieren in diesem Jahr 19 Filme um den goldenen und die silbernen Bären und die waren ganz unterschiedlich. Regisseur Richard Linklater und Schauspieler Ethan Hawke sind zum fünften mal zusammen mit einem Film auf der Berlinale. Diesmal ist Margaret Qualley dabei. Ihr "Blue Moon" ist ein vergnügliches Kammerstück aus einer Bar in den 1940er Jahren. Es wird geredet, bis dem Publikum die Ohren klingen.
Der Film "Yunan" von Ameer Fakher Eldin feiert auf der Berlinale Premiere und geht ins Rennen um den goldenen Bären. Mit dabei unter anderem Hauptdarstellerin Hanna Schygulla.
21.02.2025 | 0:29 minKaum gesprochen wird dagegen bei "Yunan". Regisseur Ameer Fakher Eldin erzählt von Einsamkeit und Sehnsucht. Mit großartigen Bildern und so wenigen Worten, dass selbst die Bewohner einer Hallig als Plaudertaschen erscheinen. Dazu eine Hanna Schygulla, die so ruppig-freundlich spielt, dass sie zum Managen von Lebenskrisen aller Art geeignet erscheint.
Bei "Was Marielle weiß" mit Julia Jentsch und Felix Kramer wurde schon in der Pressevorführung ausgiebig gelacht, gekichert und sehr freundlich applaudiert. Das tut die gestrenge Kritiker*innen-Meute längst nicht bei jedem Film. Aber die Frage von Regisseur Frédérik Hambalek, was jemand macht, der weiß, dass sein Kind das alles sieht, lässt sich eben auch für das eigene Leben heiter durchspielen.
Der deutsche Film "Was Marielle weiß" (Regie: Frédéric Hambalek) erzählt von einer scheinbar perfekten Familie. Doch die Idylle zerbricht wegen der besonderen Gabe der Tochter.
17.02.2025 | 2:21 minEin Baby durchkreuzt Interview-Pläne
Es gab reichlich politische Diskussionen. Das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern, das Verhältnis der Berliner Senats-Sparbeschlüsse und der Kulturszene, der Verhältnis deutscher Behörden mit den Opfern von Terror.
Trotz des Krieges öffnen ukrainische Schulen, kämpfen Lehrkräfte und Schüler zwischen Luftschutzsirenen um die Bildung. Der Dokumentarfilm zeigt den Schulalltag.
21.02.2025 | 2:02 minUnd dann war da noch das Interview, das gar nicht stattfand: Hier wäre es sicher um das Verhältnis von Krieg und Frieden gegangen und mit der ukrainischen Regisseurin Kateryna Gornostai gab es eine feste Verabredung. Ihr Dokumentarfilm "Timestamp" ist Teil des Wettbewerbs.
Trotz des Krieges öffnen ukrainische Schulen, kämpfen Lehrkräfte und Schüler zwischen Luftschutzsirenen um die Bildung. Der Dokumentarfilm zeigt den Schulalltag.
21.02.2025 | 2:02 minLänger als ein Jahr hat das Filmteam Schulen in der Ukraine beobachtet und gesehen, welchen Einfluss der Krieg in den Schulklassen des Landes hat. Die Interviewabsage kam kurz nach Mitternacht, später die Begründung per Mail von Kateryna Gornostai.
Unser Baby, das wir erst einige Wochen nach der Berlinale erwartet hatten, hat sich gestern Abend entschieden, uns beim Festival zu begleiten, gerade rechtzeitig für die morgige Premiere von "Timestamp". Wir sind gesund, überglücklich und müde.
Kateryna Gornostai, Regisseurin
Wahrscheinlich ist der kleine Junge das erste Berlinale-Wettbewerbs-Baby. Und falls er mal Filme machen will, hat er eine sehr gute Geschichte zu erzählen, warum gerade er der geborene Filmemacher ist.
Seit 70 Jahren ist die Gießerei Noack die Geburtsstätte der Berlinale-Bären. Unteranderem hat die Gießerei die Viktoria auf der Siegessäule restauriert.
17.02.2025 | 1:49 minMehr zur Berlinale
- von Kathrin Haas
- Bilderserie
Berlinale 2025:Zarte Rose im Ritter-Look
von Laura Schäfer Berlinale: Jury-Präsident Haynes:Der Mann, den Hollywoods Diven lieben
von Gudula Moritz- mit Video
Schottische Schauspielerin:Warum Tilda Swinton die Berlinale so liebt
Nadia Nasser, Berlin