Bahn: Brückenbau-Planungsfehler in Niedersachsen sorgt für Unmut

Zwei Brücken bei Salzgitter:Bau-Stillstand durch Planungsfehler der Bahn

von Madeleine Berg und Valerie Albert
|

Zwei Brücken über die L 498 bei Salzgitter wurden zu niedrig gebaut, weshalb die Straße eigentlich abgesenkt werden sollte. Doch dann das: Der Grundwasserspiegel ist zu hoch.

Die unfertge L 498

Die Bahn hat im Sumpfgebiet bei Salzgitter zwei Brücken gebaut. Jedoch ist die Straße darunter nicht tief genug. Aufgefallen ist das nicht, denn die Messwerte wurden im trockenen Sommer erhoben.

16.09.2025 | 2:23 min

Bereits seit Januar 2023 baut die Deutsche Bahn an einer Überführung über die Landstraße 498 zwischen Sehlde und Salzgitter-Ringelheim. 2024 sollen die Bauvorhaben eigentlich beendet sein. Doch daraus wird nichts: Die Brücken wurden zu niedrig gebaut.

Damit die gesetzlich geforderte Mindest-Durchfahrtshöhe von 4,70 Meter trotz des Planungsfehlers beim Brückenbau eingehalten wird, soll dann die Straße abgesenkt werden. Die Brücken sind mittlerweile fertiggestellt, doch auf der sich darunter befindenden Baustelle der L 498 herrscht seit Monaten Stillstand.

Zug fährt über neugebaute Brücke, Straße darunter ist im Rohbau befindlich..

Immerhin die Züge fahren wieder: Weil die L 498 zwischen Sehlde und Salzgitter-Ringelheim immer noch nicht fertiggestellt wurde, müssen Autofahrer noch immer Umwege in Kauf nehmen.


Das Problem: Das Bauprojekt liegt in einer Sumpflandschaft, in welcher der Grundwasserspiegel üblicherweise erhöht ist. Eine Absenkung der L 498 würde dazu führen, dass diese bei starkem Regen überflutet wird.

Erhöhter Grundwasserspiegel wurde nicht beachtet

Doch weil die Messungen zur Erfassung des Grundwasserspiegels im Sommer stattgefunden haben, wurde der erhöhte Grundwasserspiegel wegen der trockeneren Bedingungen nicht festgestellt.

Ein Mann angelt auf dem Groß Glienicker See, dessen Wasser im Licht der Morgensonne glitzert.

Obwohl das Grundwasser zurückgeht, darf in Baruth die Industrie Millionen Kubikmeter abpumpen. Zum Wohle der Wirtschaft - zum Ärger einer Bürgerinitiative.

12.09.2025 | 2:01 min

Die L 498 kann somit nicht fertiggestellt werden und bleibt eine Schotterpiste. Zum Ärger der Bewohner aus den umliegenden Gemeinden.

Diese Straße ist hier seit mehreren Jahren gesperrt und es ist überhaupt nicht abzusehen, wann sie mal wieder freigegeben wird.

Arno Festerling aus der Gemeinde Sehlde

Die Anwohner klagen über lästige Umwege und eine Zunahme der Lärmbelastung durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen.

Der Verkehr durch diesen einst ruhigen Ort hat sich grob verfünfzig-, versechzigfacht. Das geht schon morgens los und geht bis spät in die Nacht.

Stefan Burchard, Anwohner

Dabei sei das Problem bereits bekannt gewesen, so Sabine Thiele, stellvertretende Kreisvorsitzende und Ratsfrau aus Ringelheim. Bereits die alte Straße habe bei starkem Regen immer wieder unter Wasser gestanden.

Neues Vorhaben scheitert an unvollständigen Unterlagen

Damit die L 498 fertig gebaut werden kann, plant die Deutsche Bahn um. Der Konzern beschließt, das Grundwasser abzupumpen und es in einen nahegelegenen Fluss einzuleiten. Dazu reicht er seine Unterlagen bei der Unteren Wasserbehörde (UWB) ein.

Neue Wartungsbrücke für die alte Köhlbrandbrücke wird mit 2 Kränen unterhalb der Köhlbrandbrücke eingehängt

Straßen, Schienen, Brücken – Deutschlands Infrastrukturprojekte dauern oft Jahrzehnte. Auch, weil Planverfahren komplex sind und viele politische Akteure mitreden wollen.

14.04.2025 | 2:45 min

Doch die Unterlagen sind unvollständig, eine Abpumpgenehmigung kann nicht erteilt und an der L 498 somit auch nicht weiter gebaut werden. Die Deutsche Bahn bedauert dies und bittet um Verständnis, schriftlich heißt es:

Wir sind mit der UWB im engen Austausch und gehen davon aus, dass wir nun - nachdem die erste Genehmigung im April zurückgezogen wurde - bald erneut die Genehmigung erhalten und mit den ersten vorbereitenden Arbeiten schnellstmöglich starten können.

Mitteilung der Deutschen Bahn

Bislang belaufen sich die Baukosten für das Vorhaben auf neun Millionen Euro. Für die Bewohner von Sehlde und Salzgitter-Ringelheim heißt es indes: Weiter abwarten und hoffen, dass die L 498 in naher Zukunft wieder befahrbar sein wird.

Mehr aus Niedersachsen