Die Strategie hinter der digitalen Reizflut | Terra-X-Kolumne

Kolumne

Terra X - die Wissens-Kolumne:Die Strategie hinter der digitalen Reizflut

von Lea Dohm
|

Desinformation und manipulative Inhalte überschwemmen die Medien und steuern unsere Aufmerksamkeit. Wie wir uns gegen die "Flood the Zone"-Strategie wehren können.

Terra X - Die Wissens-Kolumne: Lea Dohm

Haben Sie das KI generierte Video von "Trump Gaza" gesehen, das US-Präsident Donald Trump kürzlich in den sozialen Medien teilte? Empörend! So empörend, dass viele Menschen es direkt anderen in ihrem persönlichen Umfeld oder ihrer Timeline zeigen wollten. Auch Medienhäuser griffen es auf und berichteten. Das Video war somit sehr erfolgreich, hat die digitalen Algorithmen perfekt bedient und seine Zwecke voll erfüllt, nämlich eine beeindruckende Reichweite und die emotionale Mobilisierung sehr, sehr vieler Menschen.

In der Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpert*innen jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.

Die Strategie: "Flood the Zone"

"Alles, was wir tun müssen, ist jeden Tag zu überfluten. Wir schlagen ihnen drei Dinge gleichzeitig entgegen, sie werden auf eines anspringen und wir setzen unsere Agenda durch. Pang, bang, bang!" - so lässt sich das Originalzitat vom Ex-Trump-Strategen Steve Bannon übersetzen, mit dem er das Vorgehen im Fernsehsender PBS beschrieben hat.
"Flood the Zone" ist eine machtvolle Kommunikationsstrategie, die in ihrer Anwendung keineswegs auf den US-amerikanischen Raum beschränkt bleibt. Falsche oder irreführende Aussagen, um den Diskurs zu prägen oder Verwirrung zu stiften, werden auch hierzulande zuhauf gestreut - in Form manipulativer Inhalte, Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen oder durch vereinfachende Aussagen, die gezielt Ängste und Ressentiments gegen bestimmte Menschengruppen schüren.
Donald Trump und Elon Musk im Oval Office im Weißen Haus
Mit Hilfe der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley hat Donald Trump das Weiße Haus zurückerobert. Wer sind diese Milliardäre? Was wollen sie erreichen?04.03.2025 | 44:05 min

Wie mediale Überflutung den Diskurs verzerrt

Es ist ein strategisches und machtvolles Agenda-Setting, das über soziale Medien und Nachrichtenkanäle auf uns einprasselt. Auch Redaktionen werden überflutet und kommen kaum mehr hinterher, Nachrichten auf ihren Realitätsgehalt zu prüfen und einzuordnen. Dagegen helfen Faktenchecks, die ein wichtiger erster Schritt sind, wie bereits mehrere Psycholog*innen zuletzt deutlich machten.
US-Präsident Donald Trump. Archivbild
Die Dokumentation vom 20. Januar 2021 geht dem Verdacht nach, US-Präsident Donald Trump würde die Interessen fremder Mächte verfolgen und damit auch seine eigenen.25.02.2025 | 28:48 min

Aufmerksamkeit bedeutet Macht

Wenn Menschen, erst recht mit einer gewissen Prominenz, stören, bekommen sie Medienpräsenz und damit in unserer schnelllebigen Zeit ein besonders wertvolles Gut: Aufmerksamkeit. Das gibt ihnen Macht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und ihre eigenen Narrative zu positionieren.
Und jede skurrile, absurde, zum Teil gar gefährliche Äußerung schwächt zugleich andere Themen, die für unsere Sicherheit und Gesundheit von höchstem Belang sind. Wo wurde zum Beispiel zuletzt öffentlichkeitswirksam über die Klimakrise gesprochen? Der ständige Druck, den reißerischen Algorithmus-Ködern etwas entgegenzusetzen, lenkt uns von existenziell wichtigen Themen ab.
ZDFspezial Trumps Rede an den Kongress
Eineinhalb Monate nach seinem Amtsantritt hielt US-Präsident Donald Trump eine Ansprache vor beiden Kammern des US-Kongresses.05.03.2025 | 142:25 min

Nicht über jedes mediale Stöckchen springen

Genau hier müssen wir alle ansetzen und uns gegen diese Ermächtigung zur Wehr setzen. Die Überflutung mit Absurditäten muss von uns allen aktiv begrenzt werden, weil sie es nicht von allein tut und weil es andere, sehr wichtige Fragen zu diskutieren und Dinge zu tun gibt. Wir müssen nicht über jedes spektakuläre Stöckchen springen. Stattdessen gilt es zu reflektieren, welche Informationen wir mit anderen teilen und ob diese dazu beitragen, einen konstruktiven Diskurs zu den Problemen unserer Zeit zu schaffen.
Protestierende in Texas mit Plakaten gegen Donald Trump
Missliebige Beamte werden entlassen, unabhängige Institutionen klein gespart. Im Namen des Bürokratieabbaus greift Musk durch. Die Kollateralschäden treffen Bürgerinnen und Bürger.26.02.2025 | 6:45 min

Ein bewussterer Umgang mit Informationen

Gleichzeitig braucht es natürlich flächendeckend die bereits vielfach geforderten Faktenchecks, die fortan zu einem Qualitätskriterium für zeitgemäßen Journalismus werden könnten. Und es ist entscheidend, dass insbesondere Medienschaffende sowie Menschen in Führungspositionen und mit Reichweite sich bewusst werden, welche Verantwortung sie in diesen herausfordernden Zeiten tragen. Diese Verantwortung muss man, wenn nötig, einfordern.
Über eine Videoeinblendung unterhält sich US-Miliardär Elon Musk mit Alice Weidel (r), Bundesvorsitzende der AfD, beim Wahlkampfauftakt der AfD.
Wie neutral sind die Social-Media-Plattformen? 18.02.2025 | 8:41 min

Menschlichkeit als Gegenmittel zur Manipulation

Es ist ein Zeichen psychischer Reife, emotionsgesteuerte Impulse zu kontrollieren und auf die kurzfristige soziale Bestätigung durch Likes, Klicks und Reichweite verzichten zu können. Es ist doppelt schwer, weil digitale Reichweite heute einen wichtigen Platz im sozialen Leben einnimmt und oft mit Macht, Einfluss und finanziellem Erfolg verbunden ist. Was der "Flood the Zone"-Strategie jedoch fehlt, ist Mitgefühl, ein wertebasiertes Miteinander, authentischer Dialog, Tiefe und Glaubwürdigkeit. Kurz: Menschlichkeit.
Symbolbild: Büste von Donald Trump vor zerrissener NATO-Fahne
Nicht erst der Eklat in Washington macht deutlich: Die künftige Bundesregierung steht vor neuen verteidigungspolitischen Herausforderungen. 05.03.2025 | 10:49 min

... ist Dipl.-Psychologin und Transformationsberaterin bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. sowie Mit-Initiatorin der Psychologists for Future (Psy4F) e.V.. Sie ist außerdem tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin mit einiger klinischer Erfahrung und Fach- und Sachbuchautorin. Für Menschen, die sich verletzlich und nahbar zeigen können, hat sie große Sympathien.

Nachrichten | Thema
:Terra X - die Wissens-Kolumne

Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Themenseite: Die Wissens-Kolumne

Mehr zu Terra X