Die Rückkehr der Giganten:Nordsee: Blauflossenthunfische sind zurück
Blaue Flossen, rotes Fleisch: Der Blauflossenthunfisch gilt als Delikatesse und war fast ganz aus unseren Gewässern verschwunden. Durch Fangverbote haben sich die Bestände erholt.
Überfischung, Klimawandel und zugebaute Küsten bedrohen die Fischbestände. In ganz Europa suchen Menschen nach Wegen, um Fischbestände zu schonen.
28.09.2024 | 29:55 minJahrzehntelang war der Atlantische Blauflossenthunfisch in unseren Breiten verschwunden. Der Grund: Überfischung. Jetzt wandert er wieder zwischen Mittelmeer und Nordsee.
Der Wissenschaftler Kim Aarestrup vom Institut für Aquatische Ressourcen an der Technischen Universität Dänemark erforscht die bis zu drei Meter langen und 300 Kilo schweren Tiere. Er ist Spezialist für das Wanderverhalten von Fischen.
Mit Hilfe von Großfischanglern befestigt Aarestrup Messgeräte an den Tieren, wenn sie im Skagerrak, also dem Teil der Nordsee, der zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden liegt, auftauchen.
Eine über hundert Boote starke Flotte dänischer und schwedischer Großfischangler schwärmt dann aus. Die Sportfischer dürfen im Namen der Wissenschaft das tun, was sonst streng verboten ist: Thunfischangeln. Wenn einer angebissen hat, bringen die Angler das Tier zum Boot mit dem Markierungsteam.
Thunfische sammeln Forschungsdaten
Die wissenschaftliche Prozedur dauert im Schnitt nur drei Minuten. Kim Aarestrup verankert den Satelliten-Sender im Thunfischrücken. Das Instrument misst Temperatur, Druck und Lichtverhältnisse. Es ist so programmiert, dass es sich nach einem Jahr ablöst.
Sportfischer in der Nordsee helfen beim Anbringen von Transpondern an Blauflossenthunfische.
Quelle: ZDFZusätzlich befestigt der Fischexperte einen akustischen Sender, der Tonsignale abgibt. Ozeanmikrophone im Atlantik und im Mittelmeer können die Signale empfangen. Insgesamt rund 800 Thunfische hat der Fischereiökologe schon auf diese Weise markiert.
Nach zwölf Monaten löst sich der Satelliten-Sender wie geplant vom Fisch, steigt an die Meeresoberfläche und wird eingesammelt. Die Daten über Temperatur, Tiefe und Lichtverhältnisse werden im Institut mit sämtlichen ozeanischen Daten auf der Wanderroute des Thunfisches kombiniert.
Auch wenn Fisch in Deutschland ein Kassenschlager ist, die Bestände sind bedroht, Schleppnetze zerstören den Meeresboden. Das Fischinformationszentrum stellt Trends und Empfehlungen für die Zukunft vor.
14.08.2024 | 1:51 minAnalysen wichtig für realistische Fangquoten
Diese wertvollen Analysen erstellt die Universität im Auftrag von ICCAT. So lautet die Abkürzung für "International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas". Die Kommission hat sich selbst das Ziel gesetzt, die Thunfischbestände nachhaltig zu befischen. Die Berechnungen und Einschätzungen der dänischen Forschungscrew tragen wesentlich dazu bei, realistische Fangquoten zu erarbeiten.
- Neue Rote Liste: Atlantischer Lachs global bedroht
Die Überfischung des Ost-Atlantischen Blauflossenthunfisches war ein großes Problem. Im Moment sieht es noch so aus, als ob diese Population wieder gedeiht. Kim Aarestrup und sein Team behalten die Bestände aber weiterhin im Auge, damit sie frühzeitig warnen können und sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.
Nicht nur Überfischung schwächt die Fischbestände in der Ostsee, auch der Klimawandel macht den Fischen das Leben schwer. Was muss sich ändern? Ein Gespräch mit Rainer Froese.
04.10.2023 | 4:28 minMehr zur Nordsee
- mit Video
- mit Video
Im flachen Wattenmeer:Seltener Gast: Buckelwal in Nordsee gesichtet
- Interview
Gefahr für Fische in Oder:"Die Alge ist jetzt schon im System"
- 43:30 min
Doku | Terra X:Stürmische Nordsee
- 43:31 min
Doku | Terra X:Götter und segelnde Drachen